34 Litauer haben sich in den vergangenen Wochen für eine Stelle bei den Polizeikräften Nordirlands beworben, erklärte kürzlich Vygaudas Usackas, der Litauische Botschafter in Großbritannien, gegenüber der Nachrichtenagentur BNS.
Diese Erklärung des Botschafters klingt zunächst nicht sonderlich dramatisch. Dennoch ist sie ein Indiz für eine Entwicklung, die für Litauen eine der drängendste Probleme der Zukunft darstellt: die Migration und den damit verbundenen Bevölkerungsrückgang.
Inhaltsverzeichnis
- Bevölkerungsentwicklung
- Gründe für die Migration
- Vorhersage der weiteren Entwicklung
- Folgen von Migration und Bevölkerungsrückgang
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Kurzanalyse untersucht die aktuelle Migrationslage in Litauen und die damit verbundenen Folgen des Bevölkerungsrückgangs. Sie befasst sich mit der Entwicklung der Bevölkerungszahl seit der Unabhängigkeit Litauens und analysiert die Hauptgründe für die Migration. Weiterhin werden Prognosen für die zukünftige Entwicklung der Migrationszahlen und deren Auswirkungen auf das Land beleuchtet.
- Entwicklung der Bevölkerungszahl in Litauen seit der Unabhängigkeit
- Hauptgründe für die Migration aus Litauen
- Prognosen für die zukünftige Entwicklung der Migrationszahlen
- Auswirkungen der Migration auf das Land
- Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bewältigung der Folgen von Migration und Bevölkerungsrückgang
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bevölkerungsentwicklung
Dieses Kapitel beleuchtet die Bevölkerungsentwicklung in Litauen seit 1989. Es zeigt einen signifikanten Bevölkerungsrückgang auf, der hauptsächlich auf Migration zurückzuführen ist. Der Rückgang der Bevölkerungszahl wird anhand von Zahlen und Statistiken veranschaulicht.
2. Gründe für die Migration
Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für die Migration aus Litauen. Besonders hervorgehoben wird die Rolle des „Lithuanian brain drain“ - der Abwanderung von jungen, hoch qualifizierten Arbeitskräften. Es werden auch die ökonomischen Gründe für die Migration sowie die Rolle der Arbeitsbedingungen in Litauen und im EU-Ausland analysiert.
3. Vorhersage der weiteren Entwicklung
In diesem Kapitel werden Prognosen für die zukünftige Entwicklung der Migrationszahlen getroffen. Die Aufhebung der Zugangsbeschränkungen für den europäischen Arbeitsmarkt ab 2011 wird als wichtiger Faktor für eine anhaltende Migration betrachtet. Die potentielle Aufhebung der Visa-Beschränkungen für die USA wird ebenfalls in den Prognosen berücksichtigt.
4. Folgen von Migration und Bevölkerungsrückgang
Dieses Kapitel beleuchtet die negativen Folgen des Bevölkerungsrückgangs für die Zukunft Litauens. Besonders hervorgehoben werden die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, das Gesundheitssystem und das Rentensystem. Der Rückgang der Bevölkerungszahl wird als potenzielle Gefahr für das zukünftige Wirtschaftswachstum betrachtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Analyse beleuchtet die Themen Migration, Bevölkerungsrückgang, „Lithuanian brain drain“, Arbeitsmarkt, Gesundheitssystem, Rentensystem, Wirtschaftswachstum, EU-Beitritt und die Folgen der Migration für die Zukunft Litauens.
- Citar trabajo
- Claudia Wößner (Autor), 2007, Migration und Bevölkerungsrückgang in Litauen - Eine Kurzanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69844