Ein wichtiger Themenbereich in der siebten Jahrgangsstufe der Hauptschule ist „7.5 Wer bin ich, wie will ich werden? - Auf der Suche nach sich selbst“. Die pubertierenden Schüler stellen sich die Frage, was ihr Leben ausmacht, treffen wichtige Entscheidungen und nehmen sich im Chaos ihrer Gefühle wahr. Der Themenbereich 7.5 eignet sich dazu, die jungen Menschen auf ihrer Suche zu begleiten und ihnen Lebenshilfen aufzuzeigen.
Die Prüfungsstunde liegt am Ende der Sequenz. Bisher haben die Schüler ihr Leben betrachtet, das was war, was ist und was sein soll. Sie haben sich auseinandergesetzt mit ihren Stärken und Schwächen und sich auf die Botschaft eingelassen, dass Gottes Liebe keine Leistung und kein Perfektsein voraussetzt. Die Prüfungsstunde will deutlich machen, dass es da einen gibt, der um jeden einzelnen weiß, der ihr Gestern, Heute und Morgen, der ihre Fehler und Schwächen kennt, der da ist in ihrem Alltag und sie begleitet, in dessen Hand sie ihr Leben legen können. Die Sequenz abschließend erfahren die Schüler, die in diesem Jahr zur Firmung eingeladen sind, vom Beistand des Hl. Geistes als Stärkung auf ihrem Lebensweg.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema - Themenbereich - Sequenzplanung:
- 2. Berücksichtigung der Schülersituation
- 2.1 Klassensituation:
- 2.2 Schülerkonstellation und -konzeption:
- 3. Sachanalyse
- 3.1 Theologische Relevanz
- 3.2 Humanistische Relevanz.
- 3.3 Lebensbezug des Themas
- 4. Didaktische Analyse.
- 4.1 Didaktische Reduktion..
- 4.2 Sequenzplanung zum Themenbereich 7.5
- 4.3 Stundenziel und Teilziel
- 4.4 Artikulationsstufen
- 4. 5 Methodenwahl und Sozialformbegründung
- 4.6 Medienwahl
- 5. Verlaufsplan ....
- 6. Literatur- und Quellenverzeichnis:.........
- 7. Anlagen..........\nEinfühlungsübung..\nFolie 1-4.....\nFolie 1-4 zusammen\nArbeitsblatt.......\nArbeitsblatt für Legastheniker..\nVerbesserungen auf Folie.....\nLebenswegplakat ..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler für Gottes Kenntnis und Fürsorge für sie zu sensibilisieren. Die Stunde baut auf vorangegangenen Unterrichtseinheiten auf, die sich mit dem Lebensweg und der Selbstfindung der Schüler auseinandersetzten.
- Gottes Liebe und Fürsorge trotz Fehlern und Schwächen
- Gottes Wissen um das Gestern, Heute und Morgen jedes Einzelnen
- Die Möglichkeit, das eigene Leben in Gottes Hand zu legen
- Die Rolle des Heiligen Geistes als Stärkung auf dem Lebensweg
- Die Entwicklung von Gottesbildern und deren Einfluss auf das Glaubensverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einordnung der Unterrichtsstunde in den Themenbereich „Wer bin ich, wie will ich werden? – Auf der Suche nach sich selbst“. Die Schüler befassen sich mit ihren Lebenserfahrungen und suchen nach Orientierung.
Das zweite Kapitel analysiert die Schülersituation, indem es die Klassensituation, die Schülerkonstellation und deren kognitives und emotionales Entwicklungsniveau beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Sachanalyse, indem es die theologische und humanistische Relevanz des Themas „Gott weiß um mich“ sowie seinen Lebensbezug untersucht.
Das vierte Kapitel behandelt die didaktische Analyse, die die didaktische Reduktion, die Sequenzplanung, Stundenziel, Artikulationsstufen, Methodenwahl, Sozialformbegründung und Medienwahl der Unterrichtsstunde beleuchtet.
Das fünfte Kapitel beinhaltet den Verlaufsplan der Unterrichtsstunde, während das sechste Kapitel das Literatur- und Quellenverzeichnis und das siebte Kapitel die Anlagen zur Unterrichtsstunde aufführt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Gottesbild, Lebensweg, Selbstfindung, Pubertät, Gottes Liebe, Heiliger Geist, Firmung, theologische Relevanz, humanistische Relevanz, Didaktik, Unterrichtsplanung, Schülersituation, Klassenanalyse, kognitive Entwicklung, affektive Entwicklung, Legasthenie, Gruppenarbeit, Methodenwahl, Medienwahl.
- Quote paper
- Steffi Hoffmann (Author), 2005, Gott weiß um mich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69849