Das Bundesland Rheinland-Pfalz in seiner heutigen Konstellation gibt es offiziell erst seit dem 30. August 1946, was es zu einem der jüngsten aller heutigen Bundesländer macht. Nach Ende des 2. Weltkrieges 1945 und der Aufteilung Deutschlands in die vier Besatzungszonen der Siegermächte USA, Grossbritaniens, Russlands und Frankreichs sollte das Gebiet der heutigen Rheinland-Pfalz in die Obhut der Franzosen kommen, was sich schon aus geographischen Gesichtspunkten anbot.
Ich möchte versuchen mit dieser Arbeit die politische Entwicklung in Rheinland-Pfalz bis heute zu dokumentieren. Im Mittelpunkt meiner Betrachtung soll dabei die Entwicklung des Parteiensystems und der Zweikampf der beiden Großparteien CDU und SPD stehen, wobei auch andere Parteien wie die FDP oder die GRÜNEN eine tragende Rolle spielen.
Zudem sollen die Auswirkungen der Landespolitik auf bundespolitischer Ebene , sowie die Rolle der rheinland-pfälzischen Landespolitiker in den politischen Gremien der Bundesrepublik Deutschland näher beleuchtet werden. Und es ist schon einmal vorwegzunehmen, dass Rheinland-Pfalz auch in bundespolitischer Hinsicht eine bedeutende Rolle spielen sollte und in Dr. HELMUT KOHL einen gewichtigen politischen Akteur der neuzeitlichen Geschichte Deutschlands haben. Anfangs will ich kurz auf das heutige Rheinland-Pfalz eingehen, gefolgt von einem kurzen historischen Exkurs seiner Entstehung und im Hauptteil auf die politische Entwicklung der letzten knapp 60 Jahre eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bundesland Rheinland-Pfalz
- Das heutige Rheinland-Pfalz
- Geschichte des Landes
- Die Wieder- bzw. Neugründung von CDU und SPD in Rheinland-Pfalz
- Phasen rheinland-pfälzischer Landespolitik (1945-2001)
- Die Gründungsphase (1945-1951)
- Die Hegemoniephase (1951-1969)
- Die Polarisierungsphase (1969-1982)
- Die Öffnungsphase (1982-heute)
- Schlussbetrachtung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die politische Entwicklung in Rheinland-Pfalz von 1945 bis heute zu dokumentieren, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung des Parteiensystems und den Zweikampf der beiden Großparteien CDU und SPD. Dabei sollen auch andere Parteien wie die FDP oder die GRÜNEN Berücksichtigung finden.
- Die Herausforderungen des Wiederaufbaus und der Neuordnung des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Gestaltung des Parteiensystems in Rheinland-Pfalz und die Rolle der wichtigsten Parteien
- Die Entwicklung der Machtverhältnisse und die wichtigsten politischen Entscheidungen in Rheinland-Pfalz
- Der Einfluss der Landespolitik auf die bundespolitische Ebene und die Rolle rheinland-pfälzischer Politiker in bundespolitischen Gremien
- Die Bedeutung Rheinland-Pfalz' in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere durch die Rolle von Dr. Helmut Kohl
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt das Bundesland Rheinland-Pfalz in seiner heutigen Konstellation als eines der jüngsten Bundesländer. Sie stellt den historischen Kontext nach dem Zweiten Weltkrieg dar und erklärt die Entstehung Rheinland-Pfalz' durch die französische Besatzungszone.
Das Bundesland Rheinland-Pfalz
Das heutige Rheinland-Pfalz
Dieses Kapitel beschreibt die geographischen, demographischen und wirtschaftlichen Merkmale des heutigen Rheinland-Pfalz. Es stellt die Landesregierung und den Landtag vor und geht auf die wichtigsten politischen Akteure und die aktuelle politische Situation ein.
Geschichte des Landes
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Landes vor der Entstehung Rheinland-Pfalz im Jahr 1946. Es beschreibt die administrative Aufteilung des Gebietes in der Zeit vor dem Nationalsozialismus und erklärt die Rolle Frankreichs bei der Schaffung des neuen Bundeslandes nach dem Zweiten Weltkrieg.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Landespolitik, Parteiensystem, Machtverhältnisse, Neuordnung, Wiederaufbau, Geschichte, Frankreich, Besatzungsmacht, CDU, SPD, FDP, GRÜNE, Helmut Kohl, Rheinland-Pfalz, Bundespolitik.
- Citation du texte
- Christoph Sicars (Auteur), 2005, Entwicklung der Machtverhältnisse und des Parteiensystems in Rheinland-Pfalz von 1945 bis heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69866