Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Das Bundesverfassungsgericht und die Politik – ein Konfliktfeld zwischen der legislativen und der judikativen Gewalt

Título: Das Bundesverfassungsgericht und die Politik – ein Konfliktfeld zwischen der legislativen und der judikativen Gewalt

Trabajo Escrito , 2002 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jolanta Bandura (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik zwischen der legislativen und der judikativen Gewalt, speziell mir dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG).
Für ein besseres Verständnis werden zunächst die Bedeutung des Gerichts vorgestellt, die gesetzlichen Grundlagen erwähnt sowie die Tätigkeitsfelder näher erläutert.
Ferner beschäftigt sich die Hausarbeit mit der angeführten Problematik beider bereits erwähnten Akteure.
Folgende zwei Fragen sollen näher betrachtet und diskutiert werden:
Überschreitet das BVerfG seine Kompetenzen?
Ist die Politik entscheidungsscheu?
An zwei konkreten Fällen soll der Konflikt praktisch demonstriert werden.
Abschließend werden noch Antworten auf die Frage der künftigen Rolle des BVerfG gesucht und dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Das Bundesverfassungsgericht
    • Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Tätigkeitsfelder des Bundesverfassungsgerichts
  • Das Bundesverfassungsgericht und der Gesetzgeber
    • Kompetenzüberschreitung des Bundesverfassungsgerichts
    • Entscheidungsscheue Politik?
  • Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
    • Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch II vom 25.05.1993
    • Entscheidung zum Familienbeschluss vom 10. Nov. 1999
  • Künftige Rolle des Bundesverfassungsgerichts
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen der legislativen und der judikativen Gewalt in Deutschland, mit besonderem Fokus auf das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Es werden die Bedeutung des Gerichts, seine gesetzlichen Grundlagen und Tätigkeitsfelder beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das BVerfG seine Kompetenzen überschreitet und ob die Politik entscheidungsunfähig ist. Die Diskussion wird anhand von konkreten Beispielen aus der Gerichtspraxis geführt. Schließlich wird die zukünftige Rolle des BVerfG in der deutschen Politik beleuchtet.

  • Die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts als „Hüter der Verfassung“
  • Die Frage der Kompetenzüberschreitung des BVerfG und die Rolle des „Ersatzgesetzgebers“
  • Die Diskussion um die Entscheidungsscheue der Politik
  • Die Analyse konkreter Entscheidungen des BVerfG
  • Die zukünftige Rolle des BVerfG im Kontext der deutschen Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik zwischen der legislativen und der judikativen Gewalt in Deutschland. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts als eines der einflussreichsten Verfassungsorgane der Bundesrepublik. Es werden die gesetzlichen Grundlagen des Gerichts und seine verschiedenen Tätigkeitsfelder erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit dem Konflikt zwischen dem Bundesverfassungsgericht und dem Gesetzgeber. Es werden Argumente für und gegen den Vorwurf der Kompetenzüberschreitung des BVerfG sowie die Frage der Entscheidungsscheue der Politik diskutiert. Kapitel 4 analysiert zwei konkrete Entscheidungen des BVerfG: die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch II vom 25.05.1993 und die Entscheidung zum Familienbeschluss vom 10. November 1999. Schließlich behandelt Kapitel 5 die Frage der zukünftigen Rolle des BVerfG im Kontext der deutschen Politik.

Schlüsselwörter

Bundesverfassungsgericht, Judikative Gewalt, Legislative Gewalt, Kompetenzüberschreitung, Ersatzgesetzgeber, Entscheidungsscheue, Normenkontrolle, Verfassungsbeschwerde, Grundrechte, Rechtsstaat, Demokratie.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Bundesverfassungsgericht und die Politik – ein Konfliktfeld zwischen der legislativen und der judikativen Gewalt
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Die Zukunft des Staates. Zum Wandel von Staatskonzeptionen
Calificación
1,3
Autor
Jolanta Bandura (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
15
No. de catálogo
V6986
ISBN (Ebook)
9783638144117
ISBN (Libro)
9783638756839
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bundesverfassungsgericht Legislative Schwangerschaftsabbruch II Familienbeschluss vom 10.10.1999
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jolanta Bandura (Autor), 2002, Das Bundesverfassungsgericht und die Politik – ein Konfliktfeld zwischen der legislativen und der judikativen Gewalt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6986
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint