Zurzeit ist es für Unternehmen immer schwieriger durch zunehmenden Wettbewerbsdruck, Internationalisierung der Märkte, steigende Anforderungen an den Umweltschutz und Dynamik der Technologie Differenzierung und Alleinstellung im Markt zu erreichen. Sie müssen gezielt neue Marketingmethoden entwickeln und Innovationsfähigkeit des Unternehmens stärken.
Die Schwierigkeiten, auf die Unternehmen ihn ihrem täglichen Wirtschaftsleben stoßen, kann man anhand folgenden Beispielen schildern: Die Produktion steht unter einem großen Kostendruck. Sehr oft werden Aufträge zu langsam abgewickelt, Mitarbeiter nicht rechtzeitig umgeschult, zu hohe Lagerbestände geführt, was zusätzliche Kosten verursacht oder Fertigungsverfahren nicht oder zu spät geändert (vgl. EHRMAN 1997, 23).
Im Bereich des Verkaufs kann man häufig sehen, daß entweder zu teure Marketinginstrumente eingesetzt werden oder sie werden nicht aufeinander abgestimmt. Als Folge nicht durchdachter Distribution können sich zu später Auslieferung von Waren, Auslieferung in der falschen Qualität, Auslieferung durch zu teure Transportsysteme oder schlechte Betreuung der Kunden herausstellen (vgl. EHRMAN 1997, 23).
Betrachtet man die Lage im Bereich des Informationswesens eines Unternehmens, lässt sich häufig feststellen, daß der aktuelle Informationsstand der einzelnen Unternehmensbereiche zentralen Instanzen nicht bekannt ist, keine ordnungsgemäße Informationsbedarfsermittlung erfolgt, keine systematischen Informationssysteme existieren, Informationen fehlgeleitet werden, zu wenige, falsche oder überflüssige Informationen weitergegeben werden, die Informationsbeschaffung zu teuer ist usw. (vgl. EHRMAN 1997, 23).
Die Darstellung der Situationen in den oben genannten Bereichen zeigt, daß vielfach Schwachstellen existieren, die entweder betriebliche Ursachen haben oder außerbetrieblich bedingt sind. „Es ist folglich nach Verfahren und Techniken zu suchen, mit deren Hilfe Schwachstellen vermieden bzw. beseitigt werden können“ (EHRMAN 1997, 24). Man kann die Logistik als ein solches Instrument ansehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Logistik
- Begriffsfassung
- Logistikziele
- Logistik-Instrumente
- Logistische Software
- Logistische Hardware
- Logistik unter Marketingaspekten
- Marketing und Logistik
- Inhalte der Distributionspolitik
- Bestimmung der Distributionskanäle
- Eigenlager oder Fremdlager
- Eigentransport oder Fremdtransport
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Logistik als Instrument der Distributionspolitik. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte der Logistik, insbesondere ihre Rolle im Kontext des Marketings und der Distributionspolitik. Die Arbeit strebt danach, die Funktionsweise und die Bedeutung der Logistik für den Unternehmenserfolg aufzuzeigen.
- Die Rolle der Logistik im Unternehmen
- Die Bedeutung der Logistik für die Distributionspolitik
- Logistik-Instrumente und ihre Anwendung
- Die Herausforderungen der Logistik in einem wettbewerbsintensiven Umfeld
- Die Auswirkungen der Logistik auf den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die aktuellen Herausforderungen, denen Unternehmen im Wettbewerbsumfeld gegenüberstehen, und betont die Bedeutung von gezielten Marketingmethoden und Innovationsfähigkeit.
- Logistik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Logistik, erläutert ihre Ziele und stellt verschiedene Logistik-Instrumente, wie logistische Software und Hardware, vor.
- Logistik unter Marketingaspekten: Dieses Kapitel untersucht die enge Beziehung zwischen Marketing und Logistik, analysiert die Inhalte der Distributionspolitik und beleuchtet verschiedene Entscheidungen, die Unternehmen im Bereich der Distributionspolitik treffen müssen, beispielsweise die Wahl von Distributionskanälen, die Nutzung von Eigen- oder Fremdlagern und die Wahl von Eigentransport oder Fremdtransport.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Logistik, Distributionspolitik, Marketing, Wettbewerbsdruck, Internationalisierung, Umweltschutz, Innovation, Kostenoptimierung, Kundenzufriedenheit, Distributionskanäle, Eigenlager, Fremdlager, Eigentransport, Fremdtransport.
- Citar trabajo
- Mikhail Davidov (Autor), 2006, Logistik als Instrument der Distributionspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69914