Diese Arbeit vollzieht die Geschichte der Solidarnosc in ihren Grundzügen nach bis zum Zeitpunkt ihres Eintauchens in den Untergrund. Es wird die Entstehungszeit ebenso behandelt wie die außenpolitischen Einwirkungen Moskaus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Solidarność aus globalhistorischer Sicht – ein Abriss
- 2. Warum war die Solidarność in Polen möglich?
- 2.1 Gewerkschaftstradition
- 2.2 Streiktradition
- 2.3 Wirtschaftliche Vorraussetzungen
- 2.4 Politische Vorraussetzungen
- 2.5 Gesellschaftliche Faktoren
- 2.6 Kulturelle Faktoren
- 3. Die Solidarność
- 3.1 Ein polnischer Sommer
- 3.1.2 Vorspiel im Juli
- 3.1.2 Der Danziger August
- 3.1.3 NSZZ „Solidarność“
- 3.2 Die Lage verschärft sich
- 3.3 Außenpolitischer Exkurs - Die Rolle Moskaus
- 3.4 Endphase
- 4. Solidarność: einstweilige Niederlage, langfristiger Sieg
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der „Solidarność“-Bewegung in Polen, beginnend mit den historischen Vorraussetzungen und der „sechzehn Monate der,Solidarität' vom August 1980 bis zum Dezember 1981“, die für Jerzy Holzer zu einer „große[n] historische[n] Erfahrung“ wurden. Die Arbeit analysiert die konkreten polnischen Bedingungen, die zur Entstehung der Solidarność führten, skizziert die historischen Abläufe und beleuchtet die Positionen von Gewerkschaft und Regierung im innen- und außenpolitischen Kontext.
- Die Rolle der Gewerkschaftstradition und der Streiktradition in Polen
- Die wirtschaftlichen und politischen Vorraussetzungen für die Entstehung der Solidarność
- Die Entwicklung der Solidarność vom Danziger August bis zur Verhängung des Kriegsrechts
- Die Positionen von Gewerkschaft und Regierung in der Auseinandersetzung
- Die Rolle Moskaus im außenpolitischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 gibt eine globale historische Perspektive auf die Solidarność-Bewegung und betont deren Bedeutung für die demokratischen und liberalen Strömungen in Polen. Kapitel 2 beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die die Entstehung der Solidarność ermöglichten, wobei die polnische Gewerkschafts- und Streiktradition, die wirtschaftliche Krise und die politische Entwicklung des Landes im Fokus stehen. Kapitel 3 zeichnet die Geschichte der Solidarność vom Danziger August 1980 bis zur Verhängung des Kriegsrechts im Dezember 1981 nach, inklusive der Eskalation der Lage und dem außenpolitischen Einfluss Moskaus.
Schlüsselwörter
Solidarność, Polen, Ostblock, Gewerkschaft, Streiktradition, wirtschaftliche Krise, politische Entwicklung, Kommunismus, Repressalien, Kriegsrecht, Demokratie, Liberalismus, Außenpolitik, Moskau.
- Citar trabajo
- Christian R. Schwab (Autor), 2006, Der Ausbruch der parallelen Polis aus der gesellschaftlichen Isolation - Die Solidarnosc-Bewegung in Polen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69938