Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Von der behüteten Königstochter zur bösen Rächerin? Die Darstellung Kriemhilds im 'Nibelungenlied'

Título: Von der behüteten Königstochter zur bösen Rächerin? Die Darstellung Kriemhilds im 'Nibelungenlied'

Trabajo , 2006 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Annie Schoppe (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Kriemhild-Figur ist eine der wichtigsten Frauengestalten der mittelhochdeutschen Literatur. In dieser Hauptseminararbeit wird nicht eine neue Gesamtdeutung des 'Nibelungenliedes' vorgenommen, sondern vordergründig nur Kriemhild analysiert, sie und ihr Verhalten untersucht und sie in den jeweiligen Kontext der verschiedenen Szenen, in denen sie auftaucht, eingeordnet. Gleichzeitig wird auf das Problem der "Entwicklung" Kriemhilds von der behüteten Königstochter zur bösen Rächerin eingegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. WERK, FORSCHUNGSSTAND UND FRAGESTELLUNG.........
  • II. UNTERSUCHUNGEN ZUR FIGUR KRIEMHILDS IM,NIBELUNGENLIED'......
    • A. Von der behüteten Königstochter zur trauernden Witwe - Die Darstellung Kriemhilds im ersten Teil des,Nibelungenliedes' (1. bis 19. Âventiure)
      • 1. Die Darstellung Kriemhilds als burgundische Königstochter sowie ihrer ersten Begegnung mit Siegfried (1. bis 5. Âventiure).
      • 2. Die Rolle Kriemhilds gegenüber ihren Brüdern und Siegfried (1. bis 11. Âventiure) .........
      • 3. Der Streit der Königinnen (14. Âventiure) und seine Folgen (15. und 16. Âventiure).
      • 4. Kriemhilds Trauer um Siegfried und ihre ersten Rachegedanken (17. Âventiure)............
      • 5. Kriemhilds Leben nach dem Tod Siegfrieds und die Bedeutung des Hortraubes für sie .. (18. und 19. Aventiure)
    • B. Kriemhild als hunnische Herrscherin und burgundische Rächerin Der zweite Teil des, Nibelungenliedes' (20. bis 39. Âventiure) ..
      • 1. Etzels Werbung als Anstoß zu Kriemhilds Rache (20. Âventiure).
      • 2. Die Darstellung Kriemhilds auf der Fahrt ins Hunnenland bis zur Hochzeit mit Etzel (21. und 22. Âventiure)
      • 3. Kriemhild in der Rolle als hunnische Königin und die Einladung ihrer Brüder als Teil ihres Racheplans (23. Âventiure) ..
      • 4. Kriemhilds Empfang der Burgunden im Hunnenland (28. Âventiure) und ihre Provokation durch Hagen (29. Âventiure).
      • 5. Kriemhilds Maßnahmen zur Rache: Werbung um Rachehelfer und Einsatz des Königssohnes (31. bis 33. Âventiure).....
      • 6. Die Folgen von Kriemhilds Racheplan: der grôze mort (34. bis 39. Âventiure)................
    • C. Schlussbetrachtung ..
  • III. BIBLIOGRAPHIE.……………………………………….

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Darstellung der Figur Kriemhild im Nibelungenlied und befasst sich mit der Frage, ob und wie sich ihre Persönlichkeit im Verlauf des Epos entwickelt. Dabei wird untersucht, wie Kriemhilds Rolle als Königstochter, Frau, Witwe und schließlich als hunnische Königin im Kontext der verschiedenen Szenen und Ereignisse dargestellt wird. Die Analyse berücksichtigt verschiedene Interpretationsansätze und setzt sich mit der Debatte um die Entwicklung der Figur auseinander.

  • Die Darstellung Kriemhilds als Königstochter und ihre erste Begegnung mit Siegfried.
  • Kriemhilds Rolle als Ehefrau und ihre Beziehung zu ihren Brüdern und Siegfried.
  • Kriemhilds Trauer um Siegfried und ihre ersten Rachegedanken.
  • Kriemhilds Transformation zur hunnischen Königin und ihre Rache an den Burgunden.
  • Die Interpretation der Kriemhild-Figur in der Forschung.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt Kriemhild im Kontext des Nibelungenliedes vor und beleuchtet den Forschungsstand zur Figur. Es wird auf die unterschiedlichen Interpretationen der Kriemhild-Figur und die Debatte um ihre Entwicklung eingegangen. In Kapitel II werden die verschiedenen Phasen in Kriemhilds Leben im Nibelungenlied analysiert. Dabei wird sie als Königstochter, Frau, Witwe und schließlich als hunnische Königin betrachtet. Die einzelnen Abschnitte beleuchten die Rolle, die Kriemhild in den jeweiligen Handlungssequenzen spielt, sowie ihre Beweggründe und Ziele.

Schlüsselwörter

Das Nibelungenlied, Kriemhild, Figureninterpretation, Entwicklung der Figur, Königstochter, Ehefrau, Witwe, Rache, hunnische Königin, mittelalterliche Literatur, epische Dichtung, Forschungsstand, mittelalterliche Frauenfiguren.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Von der behüteten Königstochter zur bösen Rächerin? Die Darstellung Kriemhilds im 'Nibelungenlied'
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Curso
Das Nibelungenlied
Calificación
1,0
Autor
Annie Schoppe (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
27
No. de catálogo
V70002
ISBN (Ebook)
9783638614313
ISBN (Libro)
9783638624701
Idioma
Alemán
Etiqueta
Königstochter Rächerin Darstellung Kriemhilds Nibelungenlied
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Annie Schoppe (Autor), 2006, Von der behüteten Königstochter zur bösen Rächerin? Die Darstellung Kriemhilds im 'Nibelungenlied', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70002
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint