Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Religion

Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft in Deutschland

Titre: Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft in Deutschland

Essai Scientifique , 2007 , 12 Pages

Autor:in: Dr. Gerald G. Sander (Auteur)

Sociologie - Religion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die in der Weltgeschichte feststellbare enge Verbindung von politischer Herrschaft und Religion, wurde im Abendland erst im Hochmittelalter mit dem Dualismus von weltlicher Macht und Kirche aufgelöst. Mit der Reformation sind in Deutschland Entwicklungen eingetreten, die bis heute das Verhältnis von Staat und Religion prägen. In anderen Staaten, wie Frankreich und England, wurden Sonderwege beschritten, die aber gleichfalls noch bis heute die Beziehungen zwischen Staat und Religion in diesen Ländern bestimmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Die Reformation in Deutschland
  • II. Die Aufklärung
  • III. Aufgeklärte Säkularität als deutsches Modell
  • IV. Wahrnehmung von Kirchen und Religion in der deutschen Gesellschaft_
  • V. Christliche Kirchen und europäische Integration

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die historischen Entwicklungen des Verhältnisses von Kirche, Staat und Gesellschaft in Deutschland. Dabei werden die wichtigsten Meilensteine und Einflussfaktoren beleuchtet, die bis heute die Beziehungen zwischen Religion und Politik prägen.

  • Die Auswirkungen der Reformation auf die politische und gesellschaftliche Ordnung Deutschlands
  • Die Rolle der Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Staat und Religion
  • Die Entwicklung der Säkularität als prägendes Merkmal der deutschen Gesellschaft
  • Die Wahrnehmung von Kirchen und Religion in der modernen Gesellschaft
  • Die Rolle von christlichen Kirchen im Kontext der europäischen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text skizziert die historische Verbindung von politischer Macht und Religion im Abendland und leitet die Relevanz der Reformation für das Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland ein.
  • I. Die Reformation in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Bedeutung der Reformation als prägendes Ereignis für die deutsche Geschichte. Es beschreibt die Entstehung der Konfessionsvielfalt und die Herausforderungen, die sich daraus für die Staatsbildung ergaben. Der Augsburger Religionsfrieden wird als bedeutender Schritt zur Herstellung eines friedlichen Zusammenlebens verschiedener Konfessionen dargestellt.
  • II. Die Aufklärung: Das zweite Kapitel fokussiert auf die Bedeutung der Aufklärung in der deutschen Religionsgeschichte. Der Text vergleicht die deutsche Aufklärung mit der französischen und hebt die spezifischen Herausforderungen hervor, die sich aus den historischen Erfahrungen mit religiöser Intoleranz ergaben.

Schlüsselwörter

Dieser Text befasst sich mit den Kernthemen der deutschen Religionsgeschichte, den Beziehungen zwischen Staat und Kirche und der Entwicklung der Säkularität. Wichtige Schlüsselwörter sind Reformation, Aufklärung, Augsburger Religionsfrieden, Konfessionsvielfalt, weltliche Macht, religiöse Intoleranz, Säkularität und die Wahrnehmung von Religion in der modernen Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft in Deutschland
Université
University of Hohenheim  (Institut für Rechtswissenschaft)
Auteur
Dr. Gerald G. Sander (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
12
N° de catalogue
V70010
ISBN (ebook)
9783638608244
Langue
allemand
mots-clé
Einige Anmerkungen Verhältnis Kirche Staat Gesellschaft Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Gerald G. Sander (Auteur), 2007, Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70010
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint