Indische Unternehmen sind zurzeit so stark wie noch nie: Am Morgen des 21. März 2006 erreichte der indische Börsenindex Sensex erstmals in seiner Geschichte die 11.000er Marke. Erst 29 Handelstage zuvor hatte der Sensex die 10.000er Marke erreicht, der Sprung von 9.000 auf 10.000 dauerte hingegen noch 48 Handelstage (vgl. Kumar/Guha 2006, 22). Der Erfolg indischer Unternehmen macht sich auch durch ihre verstärkte internationale Präsenz bemerkbar. Als letztes Unternehmen sorgte das Pharmaunternehmen Dr.Reddy für Aufsehen: Es kaufte den Generikahersteller Betapharm für eine halbe Milliarde Euro (Kuchenbuch 2006, 1). Die Zeiten, in denen indische Unternehmen allenfalls mit Textilien und dem Auslagern von gering qualifizierten Ar-beitsplätze verbunden wurden, sind längst vorbei (Panchak 2006,1).
Diese Arbeit versucht Gründe für den Erfolg der indischen Unternehmen zu finden und diese zu erklären. Das Hauptaugenmerk wird hierbei auf wissensbasierten Dienstleistungsunternehmen liegen. In diesem Bereich sind indische Unternehmen besonders erfolgreich. Dieser Erfolg in sog. „skill-intensive“ Branchen unterscheidet Indien von anderen Schwellen- oder Entwicklungsländern (Kapur/Ramamurti 2001, 1). Um die Erfolgsfaktoren indischer Unternehmen herauszuarbeiten wird wie folgt vorgegangen: In Kapitel 2 werden die hier analysierten Unternehmen kurz vorgestellt. Anschließend werden ihre strukturellen Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. In Kapitel 4 werden die Erfolgsfaktoren anhand einer Erweiterung von Porters Diamond abgeleitet. Hierin folgt die Arbeit Kapur und Ramamamurti die den sog. Virtual Diamond bereits auf die indische Softwareindustrie angewandt haben (vgl. Kapur/Ramurti 2001). Zum Schluss werden noch einmal zusammenfassend die Erfolgsfaktoren und ihre Bedeutung für den zukünftigen Erfolg indischer Unternehmen genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzer Überblick über drei typisch indische international agierende Dienstleistungsunternehmen
- Wipro Limited
- Ranbaxy Laboratories Limited
- Zee Telefilms Limited
- Strukturelle Gemeinsamkeiten indischer Unternehmen und daraus resultierende Chancen für ihren internationalen Aufstieg
- Veranschaulichung des Erfolges von indischen, wissensbasierten Unternehmen anhand von Porters Diamond
- Porters Diamond und dessen Weiterentwicklung zum ,,Virtual Diamond"
- Das Element ,,Faktorbedingungen“ am Beispiel von Wipro
- Das Element ,,internationale Nachfragebedingungen“ am Beispiel von Zee Television
- Das Element ,,verwandte und unterstützende Branchen“ am Beispiel von Ranbaxy, Wipro und Zee
- Das Element ,,Unternehmensstrategien, Struktur und Konkurrenz“ am Beispiel von Ranbaxy
- Einfluss des Staates auf den Erfolg der einzelnen Unternehmen und die Rolle des Zufalls
- Die Erfolgsfaktoren und ihr Einfluss auf die zukünftige Entwicklung indischer Dienstleistungsunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für den Erfolg indischer Unternehmen, insbesondere wissensbasierter Dienstleistungsunternehmen, die in den letzten Jahren eine verstärkte internationale Präsenz gezeigt haben.
- Die strukturellen Gemeinsamkeiten indischer Unternehmen
- Die Anwendung von Porters Diamond als Modell zur Analyse des Erfolgs von indischen Unternehmen
- Die Herausarbeitung der wichtigsten Erfolgsfaktoren indischer Unternehmen
- Der Einfluss der Erfolgsfaktoren auf die zukünftige Entwicklung indischer Dienstleistungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 stellt drei typische international agierende indische Dienstleistungsunternehmen, Wipro Limited, Ranbaxy Laboratories Limited und Zee Telefilms Limited, vor. Es beleuchtet die wichtigsten Kennzahlen und die Geschichte ihrer internationalen Expansion.
Kapitel 3 untersucht die strukturellen Gemeinsamkeiten der vorgestellten Unternehmen und zeigt, wie diese Gemeinsamkeiten ihre Chancen für einen internationalen Aufstieg begünstigen.
Kapitel 4 analysiert die Erfolgsfaktoren der indischen Unternehmen mithilfe einer Erweiterung von Porters Diamond, dem sogenannten „Virtual Diamond“. Es beleuchtet die spezifischen Elemente des Modells anhand der drei Unternehmen und analysiert, wie der Staat den Erfolg der Unternehmen beeinflusst.
Schlüsselwörter
Indische Unternehmen, Dienstleistungsunternehmen, internationale Expansion, Porters Diamond, Erfolgsfaktoren, Virtual Diamond, Wissensbasierte Unternehmen, Skill-intensive Branchen, IT-Branche, Pharmabranche, Medienbranche.
- Citar trabajo
- Christian Dufft (Autor), 2006, Struktur und Erfolgsfaktoren international tätiger indischer Grßunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70034