Die Globalisierung der Märkte verlangt eine internationale Aufstellung der Unternehmen. Um den langfristigen Geschäftserfolg zu sichern, müssen sich die Unternehmen länderübergreifend effizient organisieren. Sämtliche betriebliche Bereiche sind davon betroffen. Ständig wächst die Anzahl der Betriebe, die über die eigenen nationalen Grenzen hinaus produzieren und handeln. Ein intensiver Wissens- und Technologieaustausch zwischen den einzelnen internationalen Unternehmensstandorten ist dafür unabdingbar.
Der globale Beschäftigungsmarkt gewinnt zunehmend an Bedeutung. Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer aller Hierarchiestufen haben sich darauf einzurichten. So werden häufig Mitarbeiter für eine bestimmte Zeit von ihren Unternehmen im Ausland eingesetzt. Die Entsandten, die auch Expatriates genannt werden, sollen den Unternehmenserfolg im internationalen Wettbewerb sichern.
Eine Arbeitnehmerentsendung liegt vor „…, wenn ein Arbeitnehmer auf Weisung seines inländischen Arbeitgebers (entsendendes Unternehmen) im Ausland eine Beschäftigung für ihn ausübt. Eine Entsendung ist auch dann gegeben, wenn der Arbeitnehmer im Inland eigens für eine Arbeit im Ausland eingestellt wird.“ Aber: „Lebt der Arbeitnehmer jedoch bereits im Ausland bzw. ist dort beschäftigt und nimmt von dort aus eine Beschäftigung für seinen inländischen Arbeitgeber auf, handelt es sich um eine Ortskraft. Ein Fall der Entsendung liegt nicht vor“ (http://www.schwaben.ihk.de/dokumente/merkblaetter/M46525.pdf. [Stand: 31.3.2006]).
Ein weiteres Merkmal einer Entsendung ist die zeitliche Begrenzung des Vorhabens, die schon im Voraus feststeht und generell überschaubar sein sollte. In Deutschland sind Arbeitnehmerentsendungen zur volkswirtschaftlichen Notwendigkeit geworden. Der Bedarf an entsendungswilligen und -geeigneten Arbeitskräften ist groß. Grund dafür sind die ständig fortschreitenden weltwirtschaftlichen Verflechtungen und die hohe Exportabhängigkeit deutscher Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Arbeitnehmerentsendungen ins Ausland – Besonderheiten in Osteuropa und Russland
- Einführung: Aktuelle Situation in Deutschland, Definition
- Gründe der Arbeitnehmerentsendungen
- Arbeitgebersicht
- Arbeitnehmersicht
- Vor- und Nachteile einer Entsendung
- Für den Entsender
- Für den Entsandten
- Der Aufenthalt im Ausland
- Besonderheiten der Gastländer
- Westeuropa
- Osteuropa
- Russland
- Kulturelle Fettnäpfchen
- Leitfaden für Auslandsaufenthalte
- Vorbereitungen
- Im Ausland
- Reintegration
- Fazit - Tipps
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Gründe, Besonderheiten und Herausforderungen von Arbeitnehmerentsendungen im internationalen Kontext, mit besonderem Fokus auf Osteuropa und Russland. Sie beleuchtet die Perspektiven sowohl der entsendenden Unternehmen als auch der entsandten Arbeitnehmer.
- Die Bedeutung der Globalisierung für den Arbeitsmarkt und die Rolle von Arbeitnehmerentsendungen
- Die verschiedenen Motivationsfaktoren für Unternehmen und Arbeitnehmer bei Entsendungen
- Die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten von Entsendungen nach Osteuropa und Russland
- Kulturelle Aspekte und die Bedeutung interkultureller Kompetenz
- Die Bedeutung von Vorbereitung, Integration und Reintegration für entsandte Arbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation von Arbeitnehmerentsendungen in Deutschland und definiert den Begriff. Er analysiert die Gründe für Entsendungen aus Sicht der Unternehmen und der Arbeitnehmer. Dabei werden die verschiedenen Motivationsfaktoren, wie z.B. die Erschließung neuer Märkte, die Gewinnung von Know-how, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die Verbesserung der Karrierechancen, betrachtet.
Der zweite Teil befasst sich mit den Besonderheiten der Gastländer, insbesondere Osteuropa und Russland. Er geht auf die kulturellen Unterschiede, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die wirtschaftlichen Gegebenheiten ein, die für entsandte Arbeitnehmer relevant sind.
Der dritte Teil der Arbeit bietet einen Leitfaden für Auslandsaufenthalte. Er behandelt Themen wie die Vorbereitung auf die Entsendung, die Bewältigung von kulturellen Herausforderungen im Ausland und die Reintegration nach der Rückkehr.
Schlüsselwörter
Arbeitnehmerentsendung, Globalisierung, Osteuropa, Russland, Kultur, interkulturelle Kompetenz, Vorbereitung, Integration, Reintegration, Entsender, Entsandter, Expatriate, Motivationsfaktoren, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftliche Gegebenheiten, Kulturelle Unterschiede, Herausforderungen, Chancen, Leitfaden.
- Quote paper
- Peter Vogel (Author), 2006, Arbeitnehmerentsendungen ins Ausland - Besonderheiten in Osteuropa und Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70040