Indien - „eine der ältesten Kulturen der Welt“ mit über dreihundert verschiedenen Sprachen bei über 1,1 Milliarden Einwohnern,3„das Land der Schlangenbeschwörer [und] der Elendsmassen“ - hat sich in Bewegung gesetzt. Unter der britischen Kolonialherrschaft und nach der Unabhängigkeit unter einer geplanten Marktwirtschaft träge geworden, scheint der Koloss nun unaufhaltsam: In der„größten Demokratie der Welt“ prallen Moderne und Tradition aufeinander wie in keinem anderen Land der Erde. Der indische Absatzmarkt für Konsumgüter verfügt schon heute über dreihundert Millionen kaufkräftige Einwohner aus Indiens Mittelschicht, die Firmen aus aller Welt anlocken. Asien wird zukünftig die Weltwirtschaft antreiben und der Asienkenner Dr. Karl Pilny beschreibt den vielfältigen indischen Riesen in einer Vision des Jahres 2017 als das „junge und dynamische Zentrum Asiens“. Umso wichtiger ist es für internationale und multinationale Unternehmen, einen sicheren Einstieg in den indischen Markt zu schaffen und das so zeitig wie möglich. Eine der schwierigsten Hürden ist dabei die richtige Einschätzung der indischen Konsumentenpräferenzen sowie eine Erfolg versprechende Anwerbung der Kunden - denn „Indien ist anders“9. Indira Gandhi, ehemalige indische Ministerpräsidentin, sagte einmal: „[…] Don’t try to compare. India is different and, exasperating as it may seem, would like to remain so. This is the secret of India, the acceptance of life in all its fullness […]”. In Indien findet man „jedes Vorurteil bestätigt [..], bei genauerer Betrachtung aber auch das Gegenteil“, so Professor Arun Gairola, Unternehmensberater in Indien und Professor für Unternehmensführung in Deutschland.
Im Rahmen dieser Studienarbeit soll sich Indiens „Anderssein” angenommen werden. Zunächst werden anhand der Kulturstudie nach Geert Hofstede die Besonderheiten der indischen Kultur und Gesellschaft und damit auch ihrer Konsumenten herausgearbeitet. Im nächsten Schritt werden die Besonderheiten des internationalen Marketings in Indien mit einigen Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Hierbei wird vorwiegend auf Konsumgüter fokussiert werden. Zur Gewährleistung einer fundierten Ausarbeitung und unter Berücksichtigung der vorgegeben Textbegrenzung wird sich diese Studienarbeit ausschließlich mit der Kommunikationspolitik des so genannten Marketing-Mix beschäftigen. Eine Betrachtung der Produkt-, Distributions- und Preispolitik wird außen vorgelassen.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick
- Dimensionen von Kultur
- Der Begriff Kultur
- Die Kulturstudie nach Geert Hofstede
- Internationales Marketing
- Was ist internationales Marketing?
- Orientierungen des internationalen Marketing
- Stammland-Orientierung
- Multinationale Orientierung
- Glokale Orientierung
- Kommunikationspolitik in Indien
- Was ist internationale Kommunikationspolitik?
- Standardisierung versus Differenzierung
- Internationale Werbung
- Internationale Verkaufsförderung
- Internationale Direktwerbung
- Internationales Sponsoring
- Internationale Public Relations oder Öffentlichkeitsarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit den Besonderheiten des internationalen Marketings am Beispiel Indiens. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die spezifischen kulturellen Gegebenheiten Indiens das internationale Marketing beeinflussen und welche Herausforderungen und Chancen sich für Unternehmen ergeben.
- Kulturelle Besonderheiten Indiens im Vergleich zu anderen Ländern
- Die Relevanz von kulturellen Einflussfaktoren für das Marketing
- Herausforderungen und Chancen des internationalen Marketings in Indien
- Kommunikationsstrategien für den indischen Markt
- Beispiele aus der Praxis für erfolgreiches internationales Marketing in Indien
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und gibt einen Überblick über die Besonderheiten Indiens. Es wird auf die kulturelle Vielfalt, die wirtschaftliche Entwicklung und die Bedeutung des indischen Marktes für internationale Unternehmen hingewiesen.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den Dimensionen von Kultur. Der Begriff Kultur wird definiert und die Kulturstudie nach Geert Hofstede wird vorgestellt. Die Studie analysiert die kulturellen Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern und stellt fest, dass Kultur einen erheblichen Einfluss auf das Verhalten und die Entscheidungen von Menschen hat.
- Das dritte Kapitel widmet sich dem internationalen Marketing. Es werden die verschiedenen Orientierungen des internationalen Marketings vorgestellt, die jeweils unterschiedliche Strategien und Herangehensweisen für den internationalen Markteintritt und die Absatzmarktbearbeitung beinhalten.
- Das vierte Kapitel untersucht die Kommunikationspolitik in Indien. Es wird dargelegt, wie die spezifischen kulturellen Gegebenheiten des Landes die Gestaltung der internationalen Kommunikationspolitik beeinflussen und welche Herausforderungen und Chancen sich für Unternehmen ergeben.
Schlüsselwörter
Internationale Marketing, Indien, Kultur, Kommunikationspolitik, Standardisierung, Differenzierung, Konsumgüter, Testimonials, Werbespots, Medienlandschaft, Zielgruppenansprache.
- Citation du texte
- Jennifer Joksch (Auteur), 2007, Besonderheiten des internationalen Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70050