Ziel des vorliegenden Buches ist es die Notwendigkeit von Markenrecherchen zu verdeutlichen und darzulegen, wie man ihre Durchführung erfolgreich gestalten kann.
Dabei werden zuerst die nationalen und internationalen rechtlichen Grundlagen zur Markenrecherche erläutert. Darauf folgen theoretische Hinweise zur Planung der Markenrecherche und eine Vorstellung der unterschiedlichen Recherchetypen. Schließlich wird auf die praktisch verfügbaren Rechercheinstrumente und ihren Anwendungsbereich eingegangen. Dabei werden sowohl kostenlose Rechercheinstrumente, als auch die Recherche als kostenpflichtige Dienstleistung vorgestellt.
Abschließend wird auf die Anforderungen bei der Auswertung von Rechercheergebnissen eingegangen.
Die Arbeit befasst sich dabei ausschließlich mit Recherchen nach Wort- Bildmarken, denn die Recherche nach anderen Markenformen, wie z. B. der Hörmarke, gestaltet sich ungleich komplexer. Darüber hinaus wird vorausgesetzt, dass nach Marken mit Schutzwirkung in Deutschland recherchiert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel der Arbeit, Struktur und Abgrenzungen
- Notwendigkeit und Ziel der Markenrecherche
- Rechtliche Grundlagen zur Markenrecherche
- Nationale rechtliche Grundlagen zur Markenrecherche
- Internationale rechtliche Grundlagen zur Markenrecherche
- Die Europäische Gemeinschaftsmarke
- Internationale Marke nach dem Madrid- System
- Das System der Markenklassen
- Recherchevorbereitung
- Festlegung der Rechercheziele
- Festlegung der Recherchestrategie
- Interne oder externe Recherche
- Recherche-Typen
- Identitätsrecherchen
- Verfügbarkeitsrecherchen
- Inhaberrecherchen
- Einzel- oder Detailabfragen
- Benutzungsrecherchen
- Recherchequellen
- Freie Datenbanken
- Zur Recherche nach registrierten Deutschen Marken
- Zur Recherche nach Europäischen Gemeinschaftsmarken
- Zur Recherche nach Internationalen Marken (WIPO)
- Andere Verzeichnisse
- Zur Suche nach Eingetragenen Marken
- Zur Suche nach Benutzungs- und Notorietätsmarken
- Markenrecherche als Dienstleistung
- Auswertung der Rechercheergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Notwendigkeit von Markenrecherchen und der erfolgreichen Durchführung. Sie erläutert die nationalen und internationalen rechtlichen Grundlagen, bietet theoretische Hinweise zur Planung und stellt verschiedene Recherchetypen vor. Des Weiteren werden verfügbare Rechercheinstrumente und ihre Anwendung beleuchtet, einschließlich kostenloser und kostenpflichtiger Optionen. Die Arbeit fokussiert auf die Auswertung von Rechercheergebnissen.
- Rechtliche Grundlagen der Markenrecherche (national und international)
- Planung und Durchführung von Markenrecherchen
- Verschiedene Recherchetypen und -methoden
- Verfügbare Rechercheinstrumente (kostenlos und kostenpflichtig)
- Auswertung und Interpretation von Rechercheergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert das Ziel der Arbeit und stellt die Struktur sowie Abgrenzungen des Themas vor. Kapitel zwei beleuchtet die Notwendigkeit und das Ziel von Markenrecherchen und betont deren Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Kapitel drei befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Markenrecherche und analysiert nationale und internationale Regelungen. Kapitel vier fokussiert auf die Vorbereitung der Markenrecherche, einschließlich der Festlegung von Zielen und Strategien sowie der Auswahl zwischen interner und externer Recherche. Kapitel fünf behandelt verschiedene Recherchetypen, von Identitätsrecherchen bis hin zu Benutzungsrecherchen. Kapitel sechs beleuchtet verfügbare Recherchequellen, darunter freie Datenbanken und andere Verzeichnisse, sowie die Möglichkeit, die Recherche als Dienstleistung zu nutzen. Kapitel sieben widmet sich der Auswertung der Rechercheergebnisse und stellt wichtige Aspekte der Analyse und Interpretation dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des internationalen gewerblichen Rechtschutzes, insbesondere mit der Markenrecherche. Die Schwerpunkte liegen auf den rechtlichen Grundlagen, der Recherchemethodik, der Auswahl von Recherchetypen und -instrumenten sowie der Analyse und Interpretation von Rechercheergebnissen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Markenrecherche, Markenschutz, Prioritätsprinzip, rechtliche Grundlagen, Recherchetypen, Recherchequellen, Auswertung von Rechercheergebnissen.
- Arbeit zitieren
- Christine Kury (Autor:in), 2007, Markenrecherche - Grundlagen und Durchführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70127