Kaiser Joseph II. beurteilte die Aufgabe von Staat, gerade im kirchlichen Sektor, und dessen Handlungsbedarf auf eine andere Weise, als von einem Monarchen zu erwarten gewesen wäre. Mit der Untersuchung des Phänomens des Josephinismus, erhält man einen besseren Einblick in die Beweggründe seines Handelns. Die Frage nach dem, was der Josephinismus eigentlich war und auf wen er zurückzuführen ist, gestaltet sich hingegen schwierig. Ob man den Josephinismus aber nun wirklich Kaiser Joseph II. zu zuschreiben hat, oder ob dies einfach nur Auswirkungen aus den Reformen seiner Vorgänger sind, soll hier aber nicht weiter beurteilt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Alte Reich auf seinem Weg zum modernen Staat. Josephinismus: Mittel zum Zweck oder echter Fortschritt?
- Die Auffassung Kaiser Joseph II. über die Aufgabe von Staat
- Das Beamtenwesen. Mittel zur Staatsführung und seine Probleme
- Kaiser Joseph II. über die bürgerliche Toleranz
- Die Inhalte
- Absichten und Wirkungen, Mittel zum Zweck oder echter Fortschritt?
- Schluss
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Reformen Kaiser Joseph II. im Kontext des aufgeklärten Absolutismus. Sie untersucht, ob der Josephinismus ein Mittel zum Zweck oder ein echter Fortschritt war, und beleuchtet die Auswirkungen der Reformen auf Staat, Gesellschaft und Kirche.
- Die Staatsauffassung Kaiser Joseph II.
- Die Rolle des Beamtenwesens in der Regulierung des Staats
- Die Auswirkungen der "Resolution über bürgerliche Toleranz"
- Die Bewertung des Josephinismus als Ausdruck des aufgeklärten Absolutismus
- Die Bedeutung der Briefe zwischen Kaiser Joseph II. und Maria Theresia als Quelle für die Reformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit und die Relevanz der Reformen Kaiser Joseph II. dar.
Das Kapitel "Das Alte Reich auf seinem Weg zum modernen Staat. Josephinismus: Mittel zum Zweck oder echter Fortschritt?" untersucht die Staatsauffassung Kaiser Joseph II., die Rolle des Beamtenwesens und die Inhalte und Auswirkungen der "Resolution über bürgerliche Toleranz".
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert sich auf die Themen des Josephinismus, des aufgeklärten Absolutismus, der Staatsauffassung Kaiser Joseph II., des Beamtenwesens, der "Resolution über bürgerliche Toleranz" und der Beziehung zwischen Staat und Kirche im 18. Jahrhundert.
- Citar trabajo
- Bastian Hefendehl (Autor), 2001, Das Alte Reich auf seinem Weg zum modernen Staat. , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70168