Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Tyrannen Periandros, die wohl be-deutendeste Gestalt der Kypseliden von Korinth.
Zu Beginn dieser Arbeit möchte ich kurz auf die Errichtung der Tyrannis in Korinth durch Kypselos, den Vater des Periandros’, eingehen, bevor ich mich dann auf das „politische“ Leben des Periandros beziehen werde. So soll zum einen die Machtübernahme genauer ins Visier genommen werden und zum anderen die Stabilisierung jener Macht, sei es, durch Schaffung neuer Gesetze, durch Koloniegründungen oder auch durch auswärtige Beziehungen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei immer das Verhältnis zum Volk, so dass dies nicht außer Acht gelassen werden darf und ebenfalls erläutert werden muss. Als Re-sümee der Herrschaft des Periandros’ werde ich noch kurz einige Taten und die daraus entstehenden Konsequenzen aufzählen, welche dem Periandros viel-leicht zugeordnet werden können. Dies geschieht, um Einblicke in eine wo-möglich weit entwickelte Wirtschaft zu erhalten.
In der Schlussbetrachtung werde ich dann das Ergebnis hinsichtlich meiner Leitfragen präsentieren. Wie schon bereits oben erwähnt spielen das Volk und auch der Adel eine nicht ganz unwichtige Rolle, so dass ich mir die Frage stell-te, wie sich jenes Verhältnis wohl im Laufe der Zeit entwickelte und ob es die Pfeiler, auf denen Periandros’ Macht beruhte, ins Wanken bringen konnte.
Bevor ich nun mit dem Hauptteil dieser Arbeit beginne, möchte ich noch einen Blick auf die verwendete Literatur werfen. Als Grundlage meiner Arbeit die-nen 2 verschiedene Werke, denen ich in Aufbau und Quellenverwendung größ-tenteils folgen möchte. Dies ist zum einen das aus dem Jahre 1967 stammende, 2-bändige Werk von Helmut Berve, Die Tyrannis bei den Griechen , und zum anderen die im Jahre 1996 überarbeitete Version der Habilitationsschrift von Loretana de Libero, Die archaische Tyrannis .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Tyrannis
- Die Anfänge der Tyrannis Periandros'
- Die Errichtung der Tyrannis in Korinth durch Kypselos
- Machtübernahme durch Periandros
- Herrschaftssicherung
- Gesetze
- Leibwache
- Steuern
- Kolonien
- Auswärtige Beziehungen
- Epidauros
- Milet
- Lydien
- Schiedsspruch über Sigeion
- Familie
- Das Ende der Tyrannis in Korinth
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Tyrannis des Periandros, einer bedeutenden Persönlichkeit der Kypseliden von Korinth, und beleuchtet insbesondere seine Machtübernahme, die Stabilisierung seiner Herrschaft sowie seine Beziehung zum Volk. Dabei stehen die Maßnahmen zur Festigung seiner Macht im Vordergrund, darunter die Schaffung neuer Gesetze, die Gründung von Kolonien und die Gestaltung auswärtiger Beziehungen.
- Die Machtübernahme des Periandros
- Die Rolle des Volks und des Adels in der Herrschaft des Periandros
- Die Stabilisierung der Herrschaft durch Gesetze, Koloniegründungen und auswärtige Beziehungen
- Die Wirtschaftspolitik des Periandros
- Das Ende der Tyrannis in Korinth
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Arbeit stellt die Zielsetzung und die Methodik der Untersuchung der Tyrannis des Periandros vor. Sie betont die Wichtigkeit des Studiums der Anfänge der Tyrannis in Korinth durch Kypselos, den Vater des Periandros, sowie die Analyse der Machtübernahme, der Herrschaftssicherung und des Verhältnisses zum Volk.
- Der Begriff Tyrannis: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und die Bedeutung des Begriffs Tyrann in der Antike. Es werden verschiedene Ansichten über die Entstehung und die Natur der Tyrannis vorgestellt, insbesondere die Sichtweise von Thukydides und Aristoteles.
- Die Anfänge der Tyrannis Periandros': Dieses Kapitel widmet sich der Errichtung der Tyrannis in Korinth durch Kypselos. Es beleuchtet die Rolle von Kypselos als Polemarch, seine Machtübernahme und die Herausforderungen, die mit der Errichtung der Tyrannis verbunden waren.
- Machtübernahme durch Periandros: Dieses Kapitel beleuchtet die Machtübernahme des Periandros, die detaillierte Analyse erfolgt in den folgenden Unterkapiteln.
- Herrschaftssicherung: Dieses Kapitel behandelt die Maßnahmen, die Periandros zur Sicherung seiner Herrschaft ergriff. Hierzu gehören die Schaffung neuer Gesetze, die Bildung einer Leibwache und die Einführung von Steuern.
- Kolonien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Koloniegründungen für die Herrschaftssicherung des Periandros.
- Auswärtige Beziehungen: Dieses Kapitel analysiert die auswärtige Politik des Periandros, insbesondere seine Beziehungen zu Epidauros, Milet, Lydien und Sigeion.
- Familie: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Familie in der Herrschaft des Periandros.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind: Periandros, Kypselos, Tyrannis, Korinth, Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Gesetze, Kolonien, auswärtige Beziehungen, Familie, Volk, Adel, Wirtschaftspolitik, antike Quellen.
- Quote paper
- M. A. Christoph Hollergschwandner (Author), 2004, Periandros: Tyrann über Korinth, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70172