Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Littérature

Cendrillon - Ein Vergleich

Titre: Cendrillon - Ein Vergleich

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 21 Pages , Note: 1,5

Autor:in: M. A. Christoph Hollergschwandner (Auteur)

Philologie française - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach einer kurzen Definierung des Märchentypus, welcher den hier zu analysie-renden Märchen zu Grunde liegt, möchte ich ebenfalls einige Theorien zu der Herkunft des Inhalts vorstellen. Beide Kapitel sind nicht Thema dieser Arbeit, so dass sie nur kurz erläutert werden und somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Was den Märchenvergleich betrifft, so werden insgesamt vier sich im In-halt ähnelnde Märchenerzählung verwendet: Cendrillon ou la petite pantoufle de verre, Aschenputtel, La gatta cennerentola und La Cendrouse. Sie werden inhalt-lich getrennt voneinander vorgestellt und im Anschluss daran Abschnitt für Ab-schnitt auf einzelne Elemente untersucht, welche es uns ermöglichen, in der Schlussbetrachtung die Leitfrage zu beantworten. An welche Art von Publikum richtete sich Perrault mit diesem Märchen und wie veränderte er somit einzelne Schlüsselelemente?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines
    • Theorien zur Entstehung
    • Charles Perrault und sein Zielpublikum
  • Varianten
    • Cendrillon ou la petite pantoufle de verre von Charles Perrault (A)
    • Aschenputtel von den Gebrüdern Grimm (B)
    • La gatta cennerentola von Basile (C)
    • La Cendrouse von C. Pineau (D)
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • Sozialer Abstieg in der Familie
    • Magische Hilfe
    • Treffen mit dem Königssohn
      • Bedingung
      • Anbandelung mit dem Königssohn
    • Schuhprobe und Vermählung
      • Rache oder Vergebung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht verschiedene Versionen des Aschenputtel-Märchens und vergleicht sie, um Perraults Version und sein Zielpublikum zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Märchentypus und die Rolle von Perrault im Kontext der zeitgenössischen Literatur und Gesellschaft.

  • Vergleich verschiedener Aschenputtel-Varianten
  • Analyse von Perraults Zielpublikum
  • Untersuchung der Entstehung und Entwicklung des Märchentypus
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den verschiedenen Versionen
  • Bewertung des Einflusses von Perrault auf die Märchentradition

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: einen Vergleich verschiedener Aschenputtel-Varianten, um Perraults Version und sein beabsichtigtes Publikum zu verstehen. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Analyse einzelner Elemente der verschiedenen Versionen umfasst, um letztendlich die Frage nach Perraults Zielpublikum und seinen Anpassungen an die jeweiligen Elemente zu beantworten. Die Einleitung stellt klar, dass die umfassende Darstellung des Märchentypus selbst nur kurz angerissen wird, da dies nicht im Mittelpunkt der Arbeit steht.

Allgemeines: Dieses Kapitel definiert den Märchentypus und präsentiert verschiedene Theorien zu seiner Entstehung. Es wird der Begriff des Märchens im Kontext von Northrop Frye und Lilyane Mourey diskutiert, wobei der Fokus auf gesellschaftlichen Konflikten und der Verarbeitung von Mythen, Legenden und Sagen liegt. Der Abschnitt zu den Theorien zur Entstehung des Märchentypus (indo-europäische, indische und ethnographische Theorie) bietet einen Überblick über verschiedene wissenschaftliche Ansätze, ohne sich auf eine einzelne Theorie festzulegen. Das Kapitel legt die Basis für den späteren Vergleich der Märchenvarianten, indem es den Kontext und die theoretischen Grundlagen etabliert.

Varianten: Dieses Kapitel präsentiert vier verschiedene Versionen des Aschenputtel-Märchens: Perraults "Cendrillon", die Version der Gebrüder Grimm, Basiles "La gatta cennerentola" und Pineaus "La Cendrouse". Jede Version wird separat vorgestellt, um die jeweiligen Besonderheiten hervorzuheben. Der Abschnitt dient als Grundlage für den anschließenden Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Erzählungen und bereitet die Analyse der folgenden Kapitel vor.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Hier werden die einzelnen Elemente der zuvor vorgestellten Märchenvarianten miteinander verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Kapitel untersuchen Themen wie den sozialen Abstieg der Protagonistin, die Rolle der magischen Hilfe, das Zusammentreffen mit dem Königssohn (inklusive der Bedingungen und der Annäherung), sowie die Schuhprobe und die Vermählung, einschließlich der Frage nach Rache oder Vergebung. Durch den detaillierten Vergleich dieser Elemente soll ein tieferes Verständnis der verschiedenen Erzählweisen und der damit verbundenen kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe gewonnen werden.

Schlüsselwörter

Charles Perrault, Cendrillon, Aschenputtel, Märchenvergleich, Märchentypus, Zielpublikum, Contes populaires, Motivinterpretation, gesellschaftliche Strukturen, magische Elemente, soziale Ungleichheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich verschiedener Aschenputtel-Varianten

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert verschiedene Versionen des Aschenputtel-Märchens, insbesondere im Vergleich zu Charles Perraults Version. Der Fokus liegt auf der Analyse von Perraults Zielpublikum und der Untersuchung der Entstehung und Entwicklung des Märchentypus.

Welche Aschenputtel-Varianten werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht vier Versionen: Charles Perraults "Cendrillon ou la petite pantoufle de verre", die Version der Gebrüder Grimm, Basiles "La gatta cennerentola" und Pineaus "La Cendrouse".

Welche Themen werden in den verschiedenen Versionen verglichen?

Der Vergleich umfasst den sozialen Abstieg der Protagonistin, die Rolle der magischen Hilfe, das Zusammentreffen mit dem Königssohn (inklusive Bedingungen und Annäherung), die Schuhprobe, die Vermählung und die Frage nach Rache oder Vergebung.

Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit diskutiert Theorien zur Entstehung des Märchentypus (indo-europäische, indische und ethnographische Theorie), den Begriff des Märchens im Kontext von Northrop Frye und Lilyane Mourey mit Fokus auf gesellschaftliche Konflikte und die Verarbeitung von Mythen, Legenden und Sagen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu allgemeinen Aspekten (Theorien zur Entstehung, Perraults Zielpublikum), ein Kapitel zu den verschiedenen Varianten, ein Kapitel zum Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede und eine Schlussbetrachtung. Es enthält auch ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was ist das Hauptziel der Arbeit?

Das Hauptziel ist die Analyse von Perraults "Cendrillon" und seines Zielpublikums durch den Vergleich mit anderen Aschenputtel-Varianten. Die Arbeit untersucht Perraults Rolle im Kontext der zeitgenössischen Literatur und Gesellschaft und seinen Einfluss auf die Märchentradition.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Charles Perrault, Cendrillon, Aschenputtel, Märchenvergleich, Märchentypus, Zielpublikum, Contes populaires, Motivinterpretation, gesellschaftliche Strukturen, magische Elemente, soziale Ungleichheit.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Cendrillon - Ein Vergleich
Université
University of Constance
Cours
Leser und Lektüren Perraults
Note
1,5
Auteur
M. A. Christoph Hollergschwandner (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
21
N° de catalogue
V70173
ISBN (ebook)
9783638614924
ISBN (Livre)
9783638754613
Langue
allemand
mots-clé
Cendrillon Vergleich Leser Lektüren Perraults
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M. A. Christoph Hollergschwandner (Auteur), 2004, Cendrillon - Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70173
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint