Heutzutage herrscht eine große Dynamik in den Märkten so, dass die Gültigkeit der Unternehmensstrategien abnimmt und sie immer häufiger angepasst werden müssen. Die Balanced Scorecard hilft den Unternehmen bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie strukturiert vorzugehen und die Strategie bei Bedarf anzupassen.
Diese Arbeit befasst sich mit der Vorstellung der Methode, Entwicklung eines BSC-Konzepts, sowie Hinweisen zur Implementierung für ein Unternehmen.
Seit Ihrer Entwicklung im Jahre 1992 von Kaplan und Norton hat sich die BSC zu einem international anerkannten Kennzahlensystem und Managementinstrument entwickelt.
Anhand von der Unternehmensstrategie abgeleiteter Ziele sollen die Unternehmensaktivitäten gesteuert und kontrolliert werden. Wichtig ist dabei nicht nur die Konzentration auf die vergangenheitsorientierte Finanzperspektive, sondern auch die Berücksichtigung von zukunftsorientierten Perspektiven: Kunden, Lernen & Entwicklung und interne Prozesse. Durch die BSC wird die Leistung des Unternehmens in Gleichgewicht (Balance) zwischen den vier Perspektiven auf einem übersichtlichen Berichtsbogen (Scorecard) abgebildet. Diese 4 Perspektiven sollten allerdings als ein Vorschlag und nicht als ein Dogma angesehen werden, da die Perspektiven je nach Unternehmen unterschiedlich sein können. Aufgrund solcher Anpassung an das jeweilige Unternehmen, ist jede BSC ein Unikat. Die BSC eignet sich für alle Branchen und dient als Frühindikator.
Über die Verbreitung der BSC in Unternehmen lässt sich keine einheitliche Aussage treffen: so nutzen in Deutschland zwischen 4% und 17 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die BSC, während bei großen Unternehmen dies zwischen 30 % und 50 % sind. Generell kann man sagen, dass die BSC häufiger bei großen Unternehmen zu finden ist als bei KMU. Zahlreiche Studien belegen, dass Unternehmen mit der BSC, erfolgreicher sind als ihre Mitbewerber. Die Meisten BSC-Nutzer sind der Meinung, dass die Einführung der BSC sich gelohnt hatte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation (warum Balanced Scorecard)
- 1.2 Problemstellung und -abgrenzung
- 1.3 Ziel der Arbeit und Vorgehen
- 2 Die BSC
- 2.1 Der Gegenstand der BSC
- 2.2 Die Elemente der BSC
- 2.2.1 Vision
- 2.2.2 Mission
- 2.2.3 Strategien
- 2.2.4 Die Perspektiven einer BSC
- 2.2.5 Ziele
- 2.2.6 Kennzahlen
- 2.2.7 Vorgaben
- 2.2.8 Maßnahmen
- 2.3 Vor- und Nachteile der BSC
- 3 Problemanalyse
- 3.1 Kurzporträt der TFL
- 3.2 Aktuelle Lage
- 4 Praktische Erarbeitung der BSC
- 4.1 Die Vision und Strategie von TFL
- 4.2 Auswahl der Perspektiven und setzen von strategischen Zielen
- 4.3 Überprüfung der Zielzusammenhänge
- 4.4 Bestimmung der Messgrößen, Zielwerte und Maßnahmen
- 4.4.1 Finanzperspektive
- 4.4.2 Kundenperspektive
- 4.4.3 Prozessperspektive
- 4.4.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 5 Die Umsetzung der BSC
- 5.1 Herunterbrechen und Abstimmen der unternehmensweiten BSC
- 5.2 Integration der BSC in das Planungssystem
- 5.3 Integration der BSC in das Berichtswesen
- 5.4 Führung der MA mit der BSC
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Balanced Scorecard Methode und entwickelt ein BSC-Konzept für die TFL Ledertechnik GmbH. Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit der Methode im Kontext des Unternehmens und zeigt, wie ein umfassendes BSC-System implementiert werden kann. Dies beinhaltet die Definition von Zielen, Kennzahlen und Maßnahmen in verschiedenen Perspektiven.
- Anwendung der Balanced Scorecard Methode
- Entwicklung eines BSC-Konzepts für die TFL Ledertechnik GmbH
- Analyse der strategischen Ziele und Perspektiven von TFL
- Definition von Kennzahlen und Maßnahmen
- Implementierung der BSC im Unternehmenskontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Balanced Scorecard ein und beschreibt die Motivation, Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz der BSC-Methode im Kontext des Unternehmens hervorgehoben und der methodische Ansatz der Arbeit dargelegt. Die Einleitung schafft den Rahmen für die nachfolgenden Kapitel, indem sie die Forschungsfrage und das Vorgehen definiert und begründet.
2 Die BSC: Dieses Kapitel gibt eine detaillierte Einführung in die Balanced Scorecard Methode. Es werden der Gegenstand, die Elemente wie Vision, Mission, Strategien, Perspektiven, Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen erläutert und ihre Interdependenzen aufgezeigt. Vor- und Nachteile der Methode werden im Kontext ihrer Anwendung diskutiert, wodurch ein umfassendes Verständnis der BSC geschaffen wird, das für die spätere Anwendung im Fallbeispiel unerlässlich ist.
3 Problemanalyse: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die TFL Ledertechnik GmbH, einschliesslich ihrer aktuellen Lage und Herausforderungen. Es dient als Grundlage für die Entwicklung des individuellen BSC-Konzepts. Die Analyse der aktuellen Situation des Unternehmens ist fundamental für die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und die Definition relevanter strategischer Ziele im weiteren Verlauf der Arbeit.
4 Praktische Erarbeitung der BSC: In diesem Kapitel wird ein BSC-Konzept für die TFL Ledertechnik GmbH entwickelt. Die Vision und Strategie des Unternehmens werden definiert und geeignete Perspektiven, strategische Ziele, Messgrößen und Maßnahmen werden festgelegt. Der Prozess der Entwicklung wird detailliert beschrieben und die einzelnen Schritte werden begründet. Die Auswahl der Perspektiven und die Definition der Kennzahlen werden anhand von Unternehmensdaten und der zuvor durchgeführten Problemanalyse getroffen.
5 Die Umsetzung der BSC: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Implementierung des entwickelten BSC-Konzepts in der TFL Ledertechnik GmbH. Es beschreibt, wie die unternehmensweite BSC heruntergebrochen und abgestimmt wird, sowie deren Integration in das Planungssystem und Berichtswesen. Darüber hinaus wird die Rolle der BSC bei der Mitarbeiterführung diskutiert und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung präsentiert. Das Kapitel betont die praktische Anwendbarkeit des Konzepts und gibt Hinweise für eine erfolgreiche Implementierung.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, BSC, Strategieentwicklung, Kennzahlen, Zielsetzung, TFL Ledertechnik GmbH, Unternehmenssteuerung, Performancemessung, Implementierung, Strategische Planung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Balanced Scorecard für die TFL Ledertechnik GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard (BSC) Methode zur Entwicklung eines BSC-Konzepts für die TFL Ledertechnik GmbH. Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit der Methode im Kontext des Unternehmens und beschreibt die Implementierung eines umfassenden BSC-Systems, inklusive der Definition von Zielen, Kennzahlen und Maßnahmen in verschiedenen Perspektiven.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung der Balanced Scorecard Methode, die Entwicklung eines BSC-Konzepts für die TFL Ledertechnik GmbH, die Analyse der strategischen Ziele und Perspektiven von TFL, die Definition von Kennzahlen und Maßnahmen sowie die Implementierung der BSC im Unternehmenskontext. Es werden die einzelnen Elemente der BSC detailliert erklärt und in die Praxis umgesetzt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Motivation, Problemstellung, Zielsetzung), die BSC (Erklärung der Methode, Vor- und Nachteile), Problemanalyse (Kurzporträt der TFL, aktuelle Lage), praktische Erarbeitung der BSC (Entwicklung des Konzepts für TFL), Umsetzung der BSC (Implementierung im Unternehmen) und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der BSC-Anwendung bei TFL.
Welche Elemente der Balanced Scorecard werden behandelt?
Die Arbeit behandelt alle wesentlichen Elemente der Balanced Scorecard: Vision, Mission, Strategien, Perspektiven (Finanz-, Kunden-, Prozess- und Lernperspektive), Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen. Die Interdependenzen zwischen diesen Elementen werden ausführlich dargestellt und im Kontext der TFL angewendet.
Wie wird die BSC für die TFL Ledertechnik GmbH entwickelt?
Die Entwicklung des BSC-Konzepts für die TFL umfasst die Definition der Vision und Strategie von TFL, die Auswahl relevanter Perspektiven, die Formulierung strategischer Ziele, die Bestimmung von Messgrößen und Zielwerten sowie die Festlegung konkreter Maßnahmen. Der Prozess wird Schritt für Schritt detailliert beschrieben.
Wie wird die Umsetzung der BSC bei TFL beschrieben?
Die Implementierung der BSC bei TFL umfasst das Herunterbrechen und Abstimmen der unternehmensweiten BSC, die Integration in das Planungssystem und Berichtswesen sowie die Berücksichtigung der BSC in der Mitarbeiterführung. Die Arbeit bietet Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung und betont die praktische Anwendbarkeit des Konzepts.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Balanced Scorecard, BSC, Strategieentwicklung, Kennzahlen, Zielsetzung, TFL Ledertechnik GmbH, Unternehmenssteuerung, Performancemessung, Implementierung, Strategische Planung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Balanced Scorecard Methode, strategischer Planung und Unternehmenssteuerung beschäftigen, insbesondere im Kontext von mittelständischen Unternehmen. Sie bietet einen praxisorientierten Einblick in die Anwendung der BSC und kann als Leitfaden für die Implementierung in ähnlichen Unternehmen dienen.
- Arbeit zitieren
- Waldemar Scheller (Autor:in), 2005, Die Balanced Scorecard Methode und Entwicklung eines BSC-Konzepts für die TFL Ledertechnik GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70178