Einleitung
Im Rahmen des Proseminars „Nicht-demokratische Systeme der Gegenwart“ soll sich diese Seminararbeit mit der Thematik der Verfassung und der Verfassungswirklichkeit in Vietnam beschäftigen. Hierbei werden auftretende Widersprüche zu klären sein, soweit sie in der zur Verfügung stehenden Literatur gefunden werden können. Der Weg zur neuen Verfassung des Jahres 1992, sowie das jeweilige Inkrafttreten der vorangegangenen Verfassungen soll aufgezeigt werden. Weiterhin soll das Auftreten nicht-demokratischer Elemente in der Verfassung untersucht werden und auf die Gefahren, die solche Konstellationen mit sich bringen, hingewiesen werden.
Literarische Grundlage bilden hierbei „The Constitution of the Socialist Republic of Vietnam 1992“, sowie der Text „Typologie politischer Systeme“ von Wolfgang Merkel. Weiterhin werden Berichte von Amnesty International und Freedom House hinzugezogen, sowie Sekundärliteratur. Gleich zu Beginn soll darauf hingewiesen werden, dass durch das bestehende politische System etliche Informationslücken bestehen, da internationale Journalisten nur bedingt zugelassen werden. Auch über die Objektivität und wissenschaftlichen Anhaltspunkte kann spekuliert werden, so zum Beispiel bei den Publikationen von Jörg Wischermann der sich oftmals auf Briefe oder Zeitungsartikel bezieht, deren Wissenschaftlichkeit angezweifelt werden kann.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Weg zur Verfassung von 1992
- Die Verfassung von 1946
- Die Verfassung von 1959
- Die Verfassung von 1980
- Die Verfassung von 1992
- Die Typologie nach Wolfgang Merkel
- Klassifikationskriterien der Herrschaft in einem politischen System
- Herrschaftskriterien in der Verfassung
- Herrschaftskriterien in der Verfassungswirklichkeit
- Übersicht der Herrschaftskriterien in der Verfassung von 1992 und der Verfassungswirklichkeit in Vietnam
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Verfassung und der Verfassungswirklichkeit in Vietnam und untersucht die auftretenden Widersprüche. Ziel ist es, den Weg zur neuen Verfassung von 1992 aufzuzeigen und das jeweilige Inkrafttreten der vorherigen Verfassungen zu beleuchten. Des Weiteren werden nicht-demokratische Elemente in der Verfassung analysiert und die Gefahren, die solche Konstellationen mit sich bringen, aufgezeigt.
- Entwicklung der vietnamesischen Verfassung seit 1946
- Analyse der Verfassung von 1992 im Hinblick auf nicht-demokratische Elemente
- Vergleich zwischen der Verfassung und der tatsächlichen politischen Praxis
- Die Bedeutung des politischen Systems für die Entwicklung Vietnams
- Herausforderungen und Perspektiven für die vietnamesische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die wissenschaftlichen Grundlagen der Arbeit vor. Es werden die Quellen und die besonderen Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung im Kontext des vietnamesischen politischen Systems beleuchtet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung der Verfassung von 1992 und beleuchtet die verschiedenen Verfassungen, die Vietnam seit 1946 durchlaufen hat. Es werden die historischen Hintergründe, die zu den jeweiligen Verfassungsänderungen führten, dargestellt und die Inhalte der einzelnen Verfassungen analysiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Typologie nach Wolfgang Merkel und untersucht die Kriterien für ein politisches System, die in der Verfassung von 1992 und der tatsächlichen politischen Praxis Vietnams zum Tragen kommen.
Schlüsselwörter
Vietnam, Verfassung, Verfassungswirklichkeit, nicht-demokratische Systeme, politische Systeme, Typologie nach Wolfgang Merkel, Augustrevolution, Ho Chi Minh, Sozialistische Republik Vietnam, Demokratische Republik Vietnam, Indochinakonferenz, Vietnamkrieg, Vietminh, Vietcong, Herrschaftskriterien, Verfassungswandel, politische Praxis, Informationslücken
- Arbeit zitieren
- Diplom Politikwissenschaftlerin Nicole Haak (Autor:in), 2001, Vietnam: Ein Land zwischen seiner Verfassung und seiner Verfassungswirklichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70188