Einleitung
Im Rahmen des Proseminars „Die politischen Systeme Nordeuropas“ soll sich diese Hausarbeit mit den Rahmenbedingungen des schwedischen Regierungssystems, speziell Aufbau und Funktion der Regierung und des Parlaments befassen. Des weiteren soll sie das plebiszitäre Element der Volksabstimmung und die Besonderheit des schwedischen Rechtswesens, die durch das Existieren des Ombudsmannes zum Ausdruck kommt, darlegen. Weiterhin beschäftigt sie sich mit dem schwedischen Parteiensystem, genauer den politischen Parteien und der politischen Repräsentation der Abgeordneten. Ziel ist es einen Gesamtüberblick dieser komplexen Systeme zu geben und zu beurteilen.
Das Königreich Schweden mit seinen circa 8,8 Millionen Einwohnern ist eine parlamentarische Monarchie und trotz seiner ständigen Minderheitsregierungen besitzt es ein stabiles Regierungssystem. Diese für deutsche Verhältnisse sehr untypische Regierungsform hat sich in Schweden etabliert. Der Grund hierfür liegt zum Teil in der Konsequenz, mit denen die Abstimmungsregeln eines Misstrauensvotums durchgesetzt werden. So wird hierdurch die Regierungsstabilität gefördert, denn selbst relativ kleine Minderheitsregierungen können sich halten, da Stimmenthaltungen als Unterstützung der Amtsinhaber gelten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rahmenbedingungen des schwedischen Regierungssystems
- 2.1 Die Regierung
- 2.2 Das Parlament
- 2.3 Die Volksabstimmungen
- 3 Das schwedische Parteiensystem
- 3.1 Die politischen Parteien
- 3.2 Die politische Repräsentation der Abgeordneten
- 4 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das schwedische Regierungssystem, mit Fokus auf Regierungsstruktur, Parlament und Parteiensystem. Ziel ist ein umfassender Überblick über die Funktionsweise dieser komplexen Systeme und deren Besonderheiten im Vergleich zu anderen politischen Systemen.
- Regierungsbildungsprozess in Schweden
- Die Rolle des Monarchen und der Regierung
- Das schwedische Parlament (Riksdag)
- Das schwedische Parteiensystem und die politische Repräsentation
- Stabilität des schwedischen Regierungssystems trotz Minderheitsregierungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse des schwedischen Regierungssystems, inklusive Regierung, Parlament, Volksabstimmungen und Parteiensystem. Das Ziel ist ein umfassender Überblick und eine Bewertung dieser Systeme. Die Arbeit stellt Schweden als parlamentarische Monarchie mit stabilen Regierungssystemen trotz häufiger Minderheitsregierungen vor, im Kontrast zu deutschen Verhältnissen.
2 Rahmenbedingungen des schwedischen Regierungssystems: Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur und Funktion des schwedischen Regierungssystems. Es beschreibt die Rolle des Monarchen als zeremonielle Figur, die Regierungsbildung durch den Reichstagspräsidenten, der mit den Parteivorsitzenden berät, um einen Regierungschef zu finden. Scheitert der Prozess nach vier Versuchen, folgen Neuwahlen. Der Ministerpräsident wird vom Reichstag gewählt und benennt die Minister. Die Regierung besteht aus Ministern der regierenden Partei(en) und ggf. unabhängigen Experten. Die Minister haben eingeschränkte Freiheiten aufgrund kollektiver Entscheidungsfindung und der Selbstständigkeit der Ministerien. Schweden zeichnet sich durch häufige Minderheitsregierungen aus, begünstigt durch einen festen Vierjahreswahlrhythmus und die Notwendigkeit einer expliziten parlamentarischen Mehrheit gegen die Regierung, um diese zu stürzen. Die Exekutive liegt formal bei der Regierung, nicht beim König.
Schlüsselwörter
Schwedisches Regierungssystem, Parlamentarische Monarchie, Minderheitsregierung, Regierungsbildung, Riksdag, Parteiensystem, politische Repräsentation, Verfassung, Monarch, Ministerpräsident, Stabilität.
Häufig gestellte Fragen zum schwedischen Regierungssystem
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das schwedische Regierungssystem. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Beschreibung der Rahmenbedingungen (Regierung, Parlament, Volksabstimmungen), eine Analyse des Parteiensystems, sowie eine Zusammenfassung und ein Fazit. Die Arbeit vergleicht das schwedische System mit anderen, insbesondere dem deutschen System.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Regierungsstruktur Schwedens, die Rolle des Parlaments (Riksdag), das schwedische Parteiensystem und die politische Repräsentation. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Regierungsbildungsprozess, der Rolle des Monarchen, der Stabilität des Systems trotz häufiger Minderheitsregierungen und dem Vergleich mit anderen politischen Systemen.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Rahmenbedingungen des schwedischen Regierungssystems (einschließlich Regierung, Parlament und Volksabstimmungen), ein Kapitel zum schwedischen Parteiensystem und abschließend eine Zusammenfassung und ein Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt der Monarch im schwedischen Regierungssystem?
Der Monarch in Schweden hat eine rein zeremonielle Rolle. Die Exekutive liegt bei der Regierung, nicht beim König.
Wie funktioniert die Regierungsbildung in Schweden?
Der Reichstagspräsident berät mit den Parteivorsitzenden, um einen Regierungschef zu finden. Scheitert dieser Prozess nach vier Versuchen, folgen Neuwahlen. Der Ministerpräsident wird vom Reichstag gewählt und benennt die Minister.
Was zeichnet das schwedische Parteiensystem aus?
Die Seminararbeit analysiert die politischen Parteien und deren politische Repräsentation im schwedischen Parlament. Sie beleuchtet die Besonderheiten des Parteiensystems im Kontext des schwedischen Regierungssystems.
Warum ist das schwedische Regierungssystem trotz häufiger Minderheitsregierungen stabil?
Die Arbeit untersucht die Faktoren, die zur Stabilität des schwedischen Regierungssystems trotz der Häufigkeit von Minderheitsregierungen beitragen. Ein fester Vierjahreswahlrhythmus und die Notwendigkeit einer expliziten parlamentarischen Mehrheit gegen die Regierung, um diese zu stürzen, werden als relevante Aspekte genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schwedisches Regierungssystem, Parlamentarische Monarchie, Minderheitsregierung, Regierungsbildung, Riksdag, Parteiensystem, politische Repräsentation, Verfassung, Monarch, Ministerpräsident, Stabilität.
Wie wird das schwedische Regierungssystem im Vergleich zu anderen Systemen dargestellt?
Die Arbeit vergleicht das schwedische Regierungssystem, insbesondere die Stabilität trotz Minderheitsregierungen, mit dem deutschen Regierungssystem.
- Citar trabajo
- Diplom Politikwissenschaftlerin Nicole Haak (Autor), 2001, Regierungsstruktur, Parlament und Parteiensystem in Schweden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70190