Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Folgen spezifischer Differenzkonstruktionen

Titre: Folgen spezifischer Differenzkonstruktionen

Essai , 2006 , 5 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christian Müller-Thomas (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine große Fundamentalismusstudie der American Academy of Sciences hat den Fundamentalismus als eine universale Reaktionsweise auf die Herausforderungen der Globalisierung aufgespürt. Danach handelt es sich im Fundamentalismus um eine energische Selbstvergewisserung der eigenen Identität gegenüber einem als bedrohlich wahrgenommenen Ansturm von „Fremden“. Dabei ist der Fundamentalismus in der Funktion für den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Stabilisierung von Individuen mit dem Ethnizismus, Rassismus und Nationalismus vergleichbar. Der Fundamentalismus wählt lediglich ein anderes Medium der Identität. Der Fundamentalismus ist zudem eine Reaktionsweise auf die Entwurzelung, die die Globalisierungsprozesse gegenüber Randschichten bewirken. Das Individuum, das nach Slavoj Žižek von Natur aus entwurzelt und dadurch multikulturalistisch ist, verlor diesen Status indem es sich mit seinem sozialen Umfeld organisierte. Demzufolge werden heute Individuen in den historisch orientierten Sozialwissenschaften universalistisch unterschieden. Während genetisch kategorisch von der „Rasse“ gesprochen wird, werden Bevölkerungsgruppierungen soziopolitisch in „Nationen“ untergliedert. In der „Kategorie des Kulturellen“ wird von einer ethnischen Gruppe gesprochen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Folgen spezifischer Differenzkonstruktionen
    • Begrifflichkeiten und Funktionen
    • Der Multikulturalismus als „Nahtstelle“ zwischen Universalismus und Relativismus
    • Die Schwierigkeiten des Multikulturalismus - „Zur Konstruktion von „Wir“ - Gruppen- Islam(ismus) als Gemeinschaftsideologie“
    • Multikulturalismus und Fundamentalismus
  • Rassismus und Multikulturalismus
    • Die multikulturalistische Toleranz
    • Die „double standards\"
    • Der Multikulturalismus als Nährboden des Fundamentalismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die Folgen spezifischer Differenzkonstruktionen und untersucht, ob der Multikulturalismus als unbeabsichtigte Triebfeder zur Formung des Fundamentalismus als Gesellschaftsordnung in Reaktion auf die Globalisierungsprozesse dient. Die Analyse wird auf Grundlage der taguieffischen Gegenüberstellung von Universalismus und Relativismus und dem Konzept des Multikulturalismus als "Nahtstelle" zwischen diesen beiden Ansätzen durchgeführt.

  • Differenzkonstruktionen und ihre Folgen
  • Universalismus vs. Relativismus
  • Der Multikulturalismus und seine ambivalente Rolle
  • Die Herausforderungen der Globalisierung
  • Fundamentalismus als Reaktion auf die Globalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Essays widmet sich der Definition wichtiger Begrifflichkeiten wie Rassismus und Multikulturalismus und deren Funktionen im Kontext von Differenzkonstruktionen. Der Autor erläutert die verschiedenen Ansätze zum Verständnis des Multikulturalismus, wobei er insbesondere auf Žižeks Kritik am Multikulturalismus als Form des Rassismus eingeht. In einem zweiten Schritt wird die Rolle des Multikulturalismus im Kontext des Fundamentalismus beleuchtet. Dabei werden die Schwierigkeiten des Multikulturalismus in Bezug auf die Konstruktion von "Wir" und die Gefahr einer Förderung des Fundamentalismus als Gesellschaftsordnung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte des Essays umfassen: Differenzkonstruktionen, Universalismus, Relativismus, Multikulturalismus, Fundamentalismus, Rassismus, Globalisierung, "double standards", "Wir"-Konstruktion, Gruppen-Islam(ismus), Gemeinschaftsideologie, Eurozentrismus.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Folgen spezifischer Differenzkonstruktionen
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Soziologie)
Cours
Wie wird man fremd? Konstruktion des Eigenen und des Fremden.
Note
1,0
Auteur
Christian Müller-Thomas (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
5
N° de catalogue
V70204
ISBN (ebook)
9783638615136
Langue
allemand
mots-clé
Folgen Differenzkonstruktionen Konstruktion Eigenen Fremden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Müller-Thomas (Auteur), 2006, Folgen spezifischer Differenzkonstruktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70204
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint