Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Frauen auf Kreuzzügen ist ein recht junger Forschungsbereich. Veröffentlichungen gibt es vermehrt seit den 1990er Jahren, wobei der Anteil der franko- und besonders der anglophonen Publikationen markant ist. Die wenigen Monographien aus diesem Bereich – im Fokus zwei deutschsprachige Dissertationen – sind daher das Thema dieser Arbeit, eben weil sie in Umfang und Schwerpunkt Grundlagen darstellen, also wegweisend und wegbereitend auf nachfolgende Untersuchungen wirken und ältere Arbeiten bestätigen, relativieren oder negieren können. Dass sie sich in vielen Punkten unterscheiden – sei es in Bezug auf die verwendeten Quellen, sei es in stilistischer und sprachlicher Form, sei es in einer einzigartigen Gewichtung von Facetten und Fragestellungen – mag nicht überraschen, da dies in Hinblick auf den individuellen Arbeitsschwerpunkt des Autors unvermeidlich und natürlich ist. Differenzierte Schlüsse und Thesen bieten einen dankbaren Nährboden für Diskussionen und sind daher für einen Vergleich im Rahmen dieser Arbeit interessant. Sie veranschaulichen und verorten potenzielle Problematiken innerhalb der Thematik. Aufschlussreich sind freilich auch die Gleichheiten. Die Frage, ob die AutorInnen zu ähnlichen oder gar identischen Ergebnissen kommen, ist wichtig. Sie ermöglicht weitere Rückschlüsse und untermauert die Wahrhaftigkeit der Aussagen. Die Monographien von DERNBECHER und GELDSETZER werden auf ihren unterschiedlichen Charakter hin untersucht, indem jede Publikation anhand auffälliger Merkmale vorgestellt wird. Abschließend sollen in einem engen Rahmen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beleuchtet werden. In Anbetracht des geringen Umfangs dieser Arbeit rückt dabei der Aspekt der Motivation in den Mittelpunkt, also die Frage, warum weibliche Teilnehmerinnen zu einem Kreuzzug aufbrachen. Die Fragestellungen und Schlussbetrachtungen beider Arbeiten bilden dabei einen sinnvollen Schlusspunkt. Nicht zuletzt ermöglicht der Vergleich der Monographien – unter Berücksichtigung weiterer Fachaufsätze und Sammelwerke zu diesem Thema – einen Blick in die aktuelle Frauen- und Geschlechterforschung .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturbericht
- Dernbecher
- Geldsetzer
- Andere
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert zwei deutschsprachige Dissertationen, die sich mit der Rolle von Frauen auf Kreuzzügen beschäftigen, und setzt sie in Bezug zu weiteren Fachtexten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Motivationen von Frauen, an Kreuzzügen teilzunehmen. Dabei werden die verwendeten Quellen, die stilistischen und sprachlichen Unterschiede der beiden Arbeiten sowie deren jeweilige Gewichtung von Facetten und Fragestellungen beleuchtet. Der Vergleich der Arbeiten ermöglicht es, potentielle Problematiken der Thematik aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in den Ergebnissen zu untersuchen.
- Untersuchung der Motivationen von Frauen, an Kreuzzügen teilzunehmen.
- Vergleich der Methoden und Quellen der beiden Dissertationen.
- Analyse der stilistischen und sprachlichen Unterschiede der Arbeiten.
- Einordnung der Dissertationen in den Kontext der aktuellen Frauen- und Geschlechterforschung.
- Bewertung der Ergebnisse der beiden Arbeiten im Hinblick auf die Rolle von Frauen auf Kreuzzügen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik und den Forschungsstand beleuchtet. Anschließend werden die beiden Dissertationen von Dernbecher und Geldsetzer anhand auffälliger Merkmale vorgestellt. Dabei werden die jeweiligen Argumente, die verwendeten Quellen und die stilistischen Eigenheiten der Arbeiten beleuchtet.
- Dernbecher: Analyse der Rolle und Bedeutung von Frauen im Umfeld der Kreuzzüge. Besonderer Fokus auf Motivationen, Aufgaben und Erfahrungen von Frauen in den Kreuzfahrerheeren.
- Geldsetzer: Untersuchung des Themas "Frauen auf Kreuzzügen" im Zeitraum von 1096 bis 1291. Darstellung von Frauenrollen und -handeln im Kontext der Kreuzzugsbewegungen.
Schlüsselwörter
Kreuzzüge, Frauen, Mittelalter, Motivationen, Quellenkritik, Geschlechterforschung, Dissertationen, Dernbecher, Geldsetzer, Geschichte.
- Quote paper
- Kristine Greßhöner (Author), 2006, Frauen auf Kreuzzügen - Literaturbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70255