Theodor Storms (1817-1888) Erzählungen zeugen von einer auffallenden Vorliebe für geisterhafte Erscheinungen. Ziel dieser Arbeit ist es, Schauerelemente in den Novellen Storms und zwei seiner Zeitgenossen, Jeremias Gotthelf (1797-1854) und Theodor Fontane (1819-1898), herauszuarbeiten sowie in ihrer Ausführung und Entwicklung zu bewerten. Danach wird die Frage verfolgt, wie sich die untersuchten Erzählungen von Storm, Gotthelf und Fontane vor der Gattungstradition des Schauerromans darstellen. Dabei wird sich zeigen, dass die drei Autoren Komponenten des Genres nicht unverändert kopieren. Sie nehmen – jeder auf seine Weise – Elemente auf, verändern sie und verwenden sie für ihre eigenen Zwecke.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Untersuchung des Schauerlichen: Ein Kriterienkatalog
- Die Entwicklung der Schauerelemente in den Novellen Storms
- Marthe und ihre Uhr (1848)
- Ein kleines Bürgerhaus der Stadt: Zum Schauplatz
- Mitten in der Nacht: Die unheimliche Zeit
- In Gesellschaft einer Uhr: Figuren und Gegenstände
- Allein: Themen und Motive
- Draussen im Heidedorf (1872)
- Am Wilden Moor: Zum Schauplatz
- Die weißen Nebel: Zur Beschreibung der Natur
- Es war kein Mondschein: Die unheimliche Zeit
- Der weiße Alp: Figuren und Gegenstände
- Wild wie eine Katze: Themen und Motive
- Eekenhof (1879)
- Beisammen in einer Gruft: Zum Schauplatz
- In hellen Mondnächten: Die unheimliche Zeit
- Die Dame mit der Reiherfeder: Figuren und Gegenstände
- Des Vaters Wille: Themen und Motive
- Der Schimmelreiter (1888)
- Draußen auf den Watten: Zum Schauplatz
- Das Wutgebrüll der Nordsee: Zur Beschreibung der Natur
- Wüste Dämmerung: Die unheimliche Zeit
- Die Geister der Ertrunkenen: Figuren und Gegenstände
- Flatternder Mantel, bleiches Gesicht: Themen und Motive
- Ein Blick auf Zeitgenossen
- Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne (1842)
- Wald und Schlucht: Zum Schauplatz
- Zornesvoll heult der Sturm: Zur Beschreibung der Natur
- Geister der Nacht: Die unheimliche Zeit
- Des 'Grünen' teuflisch Gesicht: Figuren und Gegenstände
- Rote Feder, roter Bart: Themen und Motive
- Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (1885)
- Tief im Keller: Zum Schauplatz
- Unter der Erde: Zur Beschreibung der Natur
- Mitternachtsgrusel: Die unheimliche Zeit
- Unheimlich verzerrte Gestalten: Figuren und Gegenstände
- Tod im Haus: Themen und Motive
- Vergleichende Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit analysiert die Schauerelemente in den Novellen von Theodor Storm und vergleicht diese mit Werken von Jeremias Gotthelf und Theodor Fontane. Sie untersucht die Entwicklung der Schauerelemente in Storms Werken und befasst sich mit der Frage, wie sich die untersuchten Erzählungen von der Gattungstradition des Schauerromans abheben.
- Die Entwicklung des Schauergenres in der deutschen Literatur
- Schauerelemente in den Novellen von Theodor Storm
- Vergleichende Analyse von Schauerelementen bei Storm, Gotthelf und Fontane
- Die Abgrenzung der untersuchten Werke vom Schauerroman
- Die Rolle von Schauerelementen in der Gestaltung von Atmosphäre und Spannung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Spannungsbogen zwischen Vertrautheit und Geheimnis in der Schauerliteratur, bevor sie den historischen Kontext der Schauergattung in England und Deutschland skizziert. Das erste Kapitel entwickelt einen Kriterienkatalog zur Analyse des Schauerlichen in literarischen Texten. Die Kapitel 2.1 bis 2.4 untersuchen die Schauerelemente in vier ausgewählten Novellen von Theodor Storm: "Marthe und ihre Uhr", "Draussen im Heidedorf", "Eekenhof" und "Der Schimmelreiter".
Im Anschluss analysiert Kapitel 3 die Schauerelemente in "Die schwarze Spinne" von Jeremias Gotthelf und "Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane. Die Kapitel 2.1.1 bis 2.4.5 und 3.1.1 bis 3.2.5 widmen sich dabei jeweils den folgenden Aspekten: Schauplatz, Beschreibung der Natur, die unheimliche Zeit, Figuren und Gegenstände sowie Themen und Motive der jeweiligen Erzählung. Das letzte Kapitel befasst sich mit einer vergleichenden Analyse der untersuchten Novellen und erörtert die Positionierung der Werke in der Gattungstradition des Schauerromans.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Schauergenre in der deutschen Literatur, insbesondere mit den Novellen von Theodor Storm. Zentrale Begriffe sind dabei Schauerelemente, Unheimlichkeit, Atmosphäre, Spannung, Zeit, Raum, Figuren, Gegenstände, Motive, Themen, Genrekonventionen, Schauerroman, Vergleichende Analyse und Gattungstradition.
- Citation du texte
- Sabine Immken (Auteur), 2006, Schauerliches in der Novellistik Theodor Storms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70256