Die meisten Schüler nehmen sehr engagiert am Unterricht teil und zeigen sehr viel Freude. Eine Schülerin zeigt besonders viel Spaß am Unterricht, denn sie äußert sich zu jeder Gelegenheit und macht zu dem auch noch sehr schön mit. Bei einem anderen Schüler habe ich allerdings eher das Gegenteil festgestellt, denn er macht zum einen nicht immer richtig mit und zum anderen nutzt er jede Gelegenheit um sich auf den Boden oder auf die Bank zu setzen. Dies ist mir auch schon in den vorherigen Stunden aufgefallen. Ein weiterer Schüler zeigt motorische und koordinative Schwierigkeiten, denn er kann die Übungen zum größten Teil nur erschwert ausführen. Er verhält sich ängstlich, so dass seine Bewegungen unsicher und unkontrolliert werden. Bei einem Mädchen habe ich bemerkt, dass sie besonders talentiert ist. Sie versteht die Übungen sehr schnell und führt diese zudem auch noch richtig aus. Ansonsten sind die Schüler sehr aufgeweckt und zeigen keine Scheue vor neuen Aufgaben. Zudem ist festzustellen, dass das Niveau der Klasse relativ hoch ist.
Die Sporthalle ist sehr gut ausgestattet, so dass das Stundenthema sehr gut umgesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Thema des Unterrichtsvorhabens: Gleichgewichtsschulung auf labiler Unterstützungsfläche
- Inhaltsbereich:
- Bewegen an Geräten - Turnen
- Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten fördern
- Leitende Pädagogische Perspektive: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern (A)
- Weitere Pädagogische Perspektiven:
- Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten (B)
- Etwas wagen und verantworten (C)
- Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D)
- Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)
- Thema der Unterrichtsstunde: Gleichgewichtsschulung auf labiler Unterstützungsfläche
- Zur Lerngruppe und Unterrichtssituation
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Schwerpunktziele der Unterrichtsstunde:
- im motorischen Bereich
- im kognitiven Bereich
- im sozial-affektiven Bereich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Stundenentwurf befasst sich mit der Gleichgewichtsschulung in der 2. Klasse anhand von verschiedenen Stationen in der Sporthalle. Der Fokus liegt auf dem Erlernen und der Verbesserung der motorischen und koordinativen Fähigkeiten der Schüler. Ziel ist es, den Kindern die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit im Alltag und im Freizeitsport zu vermitteln und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten in einem abwechslungsreichen und sicheren Umfeld zu entwickeln.
- Gleichgewichtsschulung auf labiler Unterstützungsfläche
- Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten
- Entwicklung von Körperspannung und Bewegungskontrolle
- Individuelle Förderung und Differenzierung
- Sicheres und verantwortungsvolles Verhalten im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Fangspiel zur Aufwärmphase und zur Stärkung der Konzentration. Anschließend werden die Stationen für die Gleichgewichtsschulung aufgebaut. Die Schüler erhalten die Möglichkeit, die Stationen selbstständig auszuprobieren und ihre Fähigkeiten zu testen. Durch den Einsatz von verschiedenen Gegenständen an den Stationen wird der Schwierigkeitsgrad erhöht und die Kreativität der Schüler gefördert. Im Anschluss an die Übungen findet ein kurzes Unterrichtsgespräch statt, in dem die wichtigsten Punkte der Stunde nochmals zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Gleichgewichtsschulung, Koordination, Körperspannung, Bewegungserfahrungen, Stationenbetrieb, Differenzierung, motorische Fähigkeiten, soziales Verhalten, Unterrichtsgespräch.
- Quote paper
- Angelique Scholtyssek (Author), 2007, Gleichgewichtsschulung auf labilen Untergründen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70263