Die Schüler kennen verschiedenste Bälle bereits und wissen, was ein rollender, springender oder ein fliegender Ball ist. Die basketballspezifischen Fertigkeiten wie Dribbeln, Passen und Werfen werden in der Grobform von den Schülern beherrscht. Parteispiele sind ihnen bekannt und sie können fair miteinander spielen. Von den 19 Schülern spielt eines der 12 Mädchen im Basketballverein. Zwei der sieben Jungen sind verhaltensauffällig und weisen sportmotorische Defizite auf. Die tatsächliche Unterrichtszeit beträgt nur ca. 45 Minuten, obwohl es sich um eine Doppelstunde handelt, da die Sporthalle sich nicht unmittelbar an der Schule befindet und die Schüler daher mit dem Schulbus zur Sporthalle kommen müssen. Die Turnhalle hat eine Größe von 26 m x 11 m. Sie hat ein markiertes Basketballspielfeld mit Körben in regelgerechter Höhe und zwei Körben an der Längsseite in einem Drittel der Halle mit verstellbaren Höhen und größerem Korbdurchmesser. Außerdem verfügt die Halle über kleinere, freistehende Basketballkörbe, sowie über 24 Minibasketbälle. Dadurch kann differenziert geübt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Dribbeln
- Passen und Fangen / Parteiball
- Standwurf / Verteidigung
- Torwartbasketball
- Dribbeln, Passen und Fangen
- Standwurf / Spiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Dokument beschreibt Unterrichtsentwürfe für das Erlernen von Basketball-Grundfertigkeiten im Rahmen des Erwerbs des Spielabzeichens in Bronze. Ziel ist es, die Schüler spielerisch an die Sportart heranzuführen und ihnen die grundlegenden Techniken des Dribbelns, Passens, Fangens und Werfens zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, der Raumorientierung und der sozialen Interaktion.
- Vermittlung von Basketball-Grundfertigkeiten (Dribbeln, Passen, Fangen, Werfen)
- Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und Raumorientierung
- Förderung der sozialen Kompetenz und Teamfähigkeit
- Spielerischer Zugang zum Sport und Motivation durch das Spielabzeichen
- Differenzierte Übungen zur Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Dribbeln: Die Unterrichtsstunde fokussiert auf das Wiederholen und Vertiefen der Dribbling-Technik. Es werden verschiedene Übungen durchgeführt, beginnend mit einfachem Dribbeln im Stehen und endend mit komplexeren Übungen wie Slalomdribbeln und Partnerübungen (mit Handfassung, Schulter an Schulter, Rücken an Rücken). Der Fokus liegt nicht nur auf der Verbesserung der motorischen Koordination, sondern auch auf der Entwicklung der Raumorientierung und der sozialen Interaktion durch Partnerarbeit. Die Schüler lernen, den Blick vom Ball zu lösen und sich auf ihre Umgebung und Partner einzustellen. Die Stunde gliedert sich in Erwärmung, Hinführung, und Schlussbetrachtung. Die Übungen bauen aufeinander auf und steigern den Schwierigkeitsgrad schrittweise.
Passen und Fangen / Parteiball: Dieser Unterrichtsentwurf baut auf den zuvor erlernten Dribbeltechniken auf und konzentriert sich auf das Passen und Fangen des Basketballs. Die Schüler wiederholen und vertiefen die Technik des Passens und Fangens, lernen, sich auf Partner und Gegner einzustellen und üben in verschiedenen Parteispielen die Anwendung der erlernten Fertigkeiten. Es wird auf die Bedeutung von Kooperation und Kommunikation im Team hingewiesen. Die Übungen orientieren sich am spielerischen Lernen und fördern die soziale Interaktion. Die Stunde beinhaltet Erwärmung, Hinführung, und Schlussbetrachtung, analog zur Dribbelstunde.
Standwurf / Verteidigung: Hier wird die Technik des Standwurfs im Basketball vermittelt und geübt. Die Schüler lernen die korrekte Wurfausführung und wenden diese in verschiedenen Spielsituationen an. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verteidigung: die Schüler lernen, den Gegner zu beobachten und zu kontrollieren. Die Stunde kombiniert Einzelübungen zum Standwurf mit spielerischen Elementen, die die Verteidigung miteinbeziehen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Wurfgenauigkeit und der Entwicklung von defensiven Fähigkeiten. Der Aufbau orientiert sich an den vorherigen Stunden.
Torwartbasketball: Die Zusammenfassung der Kapitel fehlt hier. Diese Kapitel werden ausgelassen.
Dribbeln, Passen und Fangen: Diese Einheit kombiniert die zuvor erlernten Fertigkeiten: Dribbeln, Passen und Fangen. Die Schüler wenden ihr Wissen in komplexeren Spielsituationen an, beispielsweise in einem 3-gegen-3-Spiel. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der Techniken im Spielkontext und der Entwicklung von Spielverständnis und -strategie. Die Stunde fördert die Zusammenarbeit im Team und die Anpassung an wechselnde Spielsituationen.
Standwurf / Spiel: In dieser letzten Einheit werden alle zuvor gelernten Fertigkeiten in einem abschließenden Spiel zusammengeführt. Die Schüler wenden das Dribbeln, Passen, Fangen und Werfen im Spielgeschehen an und üben ihre Spielkompetenz weiter aus. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Anwendung der erlernten Techniken und der Entwicklung von Spielintelligenz. Die Stunde dient der Vorbereitung auf die Spielabzeichenprüfung und dient der Festigung der Inhalte.
Schlüsselwörter
Basketball, Spielabzeichen Bronze, Dribbeln, Passen, Fangen, Standwurf, Verteidigung, Raumorientierung, Kooperation, Spielkompetenz, motorische Fähigkeiten, soziale Interaktion, Unterricht, Grundschule, Sportunterricht.
Basketball-Unterrichtsentwürfe: FAQs
Was beinhaltet dieser Unterrichtsentwurf?
Dieser umfassende Unterrichtsentwurf für Basketball im Rahmen des Spielabzeichens Bronze beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Dribbeln, Passen & Fangen, Standwurf & Verteidigung, Dribbeln, Passen & Fangen, Standwurf & Spiel), sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der spielerischen Vermittlung von Grundfertigkeiten und der Förderung sozialer Kompetenzen.
Welche Basketball-Grundfertigkeiten werden vermittelt?
Der Entwurf vermittelt die grundlegenden Basketball-Fertigkeiten: Dribbeln, Passen, Fangen und den Standwurf. Zusätzlich werden Verteidigungstechniken und die Anwendung dieser Fertigkeiten in verschiedenen Spielsituationen geschult.
Welche Ziele werden mit diesem Unterrichtsentwurf verfolgt?
Die Ziele sind die spielerische Heranführung an den Basketballsport, die Vermittlung von Grundfertigkeiten, die Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und Raumorientierung, die Förderung der sozialen Kompetenz und Teamfähigkeit sowie die Vorbereitung auf die Spielabzeichenprüfung in Bronze.
Wie sind die einzelnen Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel beginnt mit einer Erwärmung, führt die jeweilige Technik ein und endet mit einer Schlussbetrachtung. Die Übungen steigern den Schwierigkeitsgrad schrittweise und bauen aufeinander auf. Der Fokus liegt auf spielerischem Lernen und der Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen.
Welche Kapitel werden behandelt?
Die behandelten Kapitel umfassen: Dribbeln (mit verschiedenen Übungen), Passen und Fangen (inkl. Parteiball), Standwurf und Verteidigung, eine kombinierte Einheit von Dribbeln, Passen und Fangen, und abschließend ein Kapitel, welches alle Fertigkeiten in einem Spiel vereint.
Wird das Kapitel "Torwartbasketball" behandelt?
Nein, das Kapitel "Torwartbasketball" wird in diesem Entwurf nicht behandelt und ist ausgelassen.
Wie wird die soziale Interaktion gefördert?
Die soziale Interaktion wird durch Partner- und Gruppenübungen, Teamarbeit und verschiedene Parteispiele gefördert. Der Entwurf betont die Bedeutung von Kooperation und Kommunikation.
Für welche Altersgruppe ist dieser Unterrichtsentwurf geeignet?
Der Entwurf ist für die Grundschule konzipiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Basketball, Spielabzeichen Bronze, Dribbeln, Passen, Fangen, Standwurf, Verteidigung, Raumorientierung, Kooperation, Spielkompetenz, motorische Fähigkeiten, soziale Interaktion, Unterricht, Grundschule, Sportunterricht.
- Citation du texte
- Angelique Scholtyssek (Auteur), 2007, Basketball Spielabzeichen in Bronze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70265