Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Lingüística

Regionale Sprachenpolitik der 1980er und 1990er Jahre im Languedoc-Roussillon

Título: Regionale Sprachenpolitik der 1980er und 1990er Jahre im Languedoc-Roussillon

Trabajo de Seminario , 2005 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Mag. Petre Puskasu (Autor)

Estudios franceses - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Languedoc- Roussillon liegt im Süden Frankreichs und zieht sich von der katalanisch- spanischen Grenze über die Mittelmeerküste bis zu den Cevennen. Politisch ist das Languedoc- Roussillon in fünf Départements eingeteilt, dem katalanischen Département Pyrénées Orientales mit der Hauptstadt Perpignan und den vier okzitanischen Départements Aude (Carcassonne), Gard (Nimes), Lozere (Mende) und Héraut (Montpellier). Montpellier ist gleichzeitig auch die Hauptstadt der Region. Die Region hat eine Fläche von 27.376 km2 und 2.295.648 Einwohner (Volkszählung 1999). Die Bevölkerungsdichte beträgt damit 84 Einwohner/km2. Hauptort der Region ist Montepellier. Die heutigen Départements Aude, Gard, Hérault und Lozère waren bis 1789 Teil der historischen Provinz Languedoc2, das heutige Département Pyrénées Orientales bildete historischen Provinz Roussillon.3

Die gesetzlich wahrgenommenen Minderheitensprachen4 in der Region Languedoc- Roussillon sind das Okzitanische und das Katalanische5. Typologisch gehört das Okzitanische6 zusammen mit dem nahe verwandten Katalanischen in die Gruppe der romanischen Sprachen.7

Der Status und die politische Stellung des Katalanischen und Okzitanischen im Languedoc- Roussillon ist vergleichbar mit dem anderer Minderheitensprachen in Frankreich; seit verhältnismäßig wenigen Jahren stehen das Okzitanische, Katalanische und die anderen Minderheitensprachen Frankreichs vor einer neuen Situation: die brutale und offene Linguizidpolitik des französischen Staates kann als beendet angesehen werden8. Das heißt aber nicht, dass Frankreich nun auf einmal an der Erhaltung der Sprachenvielfalt interessiert wäre. Offensichtlich ist man auf Regierungsebene überzeugt, dass der bisher angerichtete Schaden ohnehin von selbst das Aussterben der sogenannten Regionalsprachen bewirken würde und dass einfaches untätiges Zusehen bei diesem Prozess eventuell sogar als positive Geste gewertet werden würde. Immerhin hat Frankreich als einziges Land außer Griechenland die EU- Charta über Minderheitenrechte nicht unterzeichnet, mit der originellen Begründung, in Frankreich gebe es keine Minderheiten, nur Franzosen.9

In dieser Arbeit werde ich nun versuchen, das Augenmerk mehr auf die Situation des Okzitanischen richtend, die Maßnahmen in Richtung einer regionalen Sprachenpolitik in der Region Languedoc- Roussillon in den 80er und 90er Jahren, die in dieser Region gesetzt wurden, darzulegen und zu analysieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. SYNOPSE
  • II. Rahmenbedingungen
    • III.a. Die öffentliche Schule
    • III.b. die okzitanische Privatschule,,Calandreta“
    • III.c. die katalanische Privatschule,,La Bressola“
    • III.d. Das okzitanische Département der Region Languedoc-Roussillon Hérault
    • III.e. Die katalanische Stadt Perpignan
    • III.f. Regionalsprachen und Medien
    • III.g. Private Institutionen
  • IV. BIBLIOGRAPHIE:
    • VI. a. Internet- Quellen:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beleuchtet die regionale Sprachenpolitik im Languedoc-Roussillon in den 1980er und 1990er Jahren, wobei der Fokus insbesondere auf der Situation des Okzitanischen liegt. Die Arbeit analysiert die Maßnahmen, die in der Region zur Förderung der regionalen Sprachen ergriffen wurden.

  • Der Einfluss der französischen Sprachpolitik auf die Minderheitensprachen
  • Die Rolle der öffentlichen und privaten Schulen in der Sprachpolitik
  • Die Bedeutung der Medien für die Verbreitung der Regionalsprachen
  • Die Herausforderungen und Chancen der regionalen Sprachenpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Region Languedoc-Roussillon, ihre Geschichte, Geografie und die Bedeutung der regionalen Sprachen Okzitanisch und Katalanisch.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen der regionalen Sprachenpolitik in Frankreich. Es beleuchtet den zentralen Charakter des französischen Staates, die Bedeutung des Französischen als offizieller Sprache und die Rolle des Staates in der Assimilierung der Minderheitensprachen.

Schlüsselwörter

Regionale Sprachenpolitik, Languedoc-Roussillon, Okzitanisch, Katalanisch, Minderheitensprachen, Sprachpolitik, französische Verfassung, Dezentralisierung, Bildung, Medien, Kulturpolitik, Linguizid.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Regionale Sprachenpolitik der 1980er und 1990er Jahre im Languedoc-Roussillon
Universidad
University of Vienna  (Institut für Romanistik)
Calificación
1,0
Autor
Mag. Petre Puskasu (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
19
No. de catálogo
V70298
ISBN (Ebook)
9783638627719
ISBN (Libro)
9783638769044
Idioma
Alemán
Etiqueta
Regionale Sprachenpolitik Jahre Languedoc-Roussillon
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag. Petre Puskasu (Autor), 2005, Regionale Sprachenpolitik der 1980er und 1990er Jahre im Languedoc-Roussillon, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70298
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint