« Ceux qui ont été en Afrique savent que la société musulmane et la société chrétienne n´ont malheureusement aucun lien, qu´elles forment deux corps juxtaposés, mais complètement séparés… La fusion de ces deux populations est une chimère. »
Alexis de Tocqueville
Nedjma“ révèle la mission de Kateb Yacine d`explorer les origines, « les mémoires abîmées », de remonter le temps à partir des récits lacunaires des quatre personnages rivaux qui désirent Nedjma, l`incarnation de l`Algérie même. Cependant cette mission de reconstituer l`histoire des origines demeure difficile et les personnages flottent entre un présent de crise, un passé marqué par la faute originelle des parents, et un avenir incertain.
De-là l`errance qui parait ne jamais finir, la quête de racines ainsi que le refuge dans un temps mythique.
Dans « Nedjma » on croit entendre les voix des personnages se mélanger, se compléter et s`intercaler sans cesse- il faut être fort attentif pour en apprendre les allusions qu`elles font à tout un ensemble des passages historiques, à la fois ambiguës et changeants selon la figure qui parle, imbibés des connotations, des émotions et des illusion quant au passé, présent et futur commun.
Je vais donc essayer de redonner le contexte historique dans lequel s´encadre « Nedjma » d`une façon diachronique jusqu´au moment ou l`action se déroule dans le roman, pour ensuite évoquer le passage-clé de ce roman, à savoir les manifestations de Sétif de 1945, tout en traitant et analysant les allusions intercalées aux époques archaïques de l`Algérie des passages rajoutés.
Inhaltsverzeichnis
- Histoire de l'Algérie jusqu'à l'époque coloniale
- 2000- 1000 avant J.-C.: Domination phénicienne
- 1000- 146 avant J.-C.: Collaboration berbère-carthaginoise
- 146 avant J.-C. - 429 après J.-C.: Numidie romaine
- 429-647: Domination vandale et byzantine
- 647-1516: Conquête arabe et dynasties berbères
- 1519-1830: Domination turque
- Epoque coloniale. Cadre historique colonial dans « Nedjma »
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert den historischen Kontext von Kateb Yacines Roman „Nedjma“. Das Ziel ist es, die geschichtlichen Bezüge im Roman aufzuzeigen und zu erläutern, wie sie die Handlung, die Charaktere und die Thematik beeinflussen. Die Analyse verfolgt einen diachronen Ansatz, der vom Altertum bis zur Kolonialzeit reicht.
- Die wechselvolle Geschichte Algeriens von der Antike bis zur französischen Kolonialisierung.
- Der Einfluss verschiedener Kulturen und Herrschaftsformen auf die algerische Identität.
- Die Darstellung von Konflikten und Widerstand gegen die Fremdherrschaft.
- Die Verknüpfung von mythischer und historischer Zeit im Roman.
- Die Rolle des historischen Kontextes für das Verständnis der Handlung und der Figuren in „Nedjma“.
Zusammenfassung der Kapitel
Histoire de l'Algérie jusqu'à l'époque coloniale: Der Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte Algeriens von der phönizischen Besiedlung über die römische Herrschaft, die Vandalen- und byzantinische Zeit bis zur türkischen Epoche. Er beleuchtet die Rolle der Berber, die ständigen Machtwechsel und die kulturellen Einflüsse verschiedener Herrscher. Der Fokus liegt auf den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die Algeriens Entwicklung prägten, und bildet den Hintergrund für das Verständnis des Romans "Nedjma". Die Beschreibungen der verschiedenen Epochen – von der wirtschaftlichen Bedeutung Numidiens als "Kornkammer Roms" bis zum Blühen des Handels unter den Almoraviden und Almohaden – zeigen die komplexe Geschichte des Landes auf und legen den Grundstein für die Auseinandersetzung mit der späteren Kolonialzeit. Besonders wird der Widerstand der Berber gegen die aufeinanderfolgenden Eroberer hervorgehoben, was die Zähigkeit und die Eigenständigkeit der algerischen Identität unterstreicht.
Epoque coloniale. Cadre historique colonial dans « Nedjma »: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Beginn der französischen Kolonialisierung Algeriens im Jahr 1830. Er beschreibt den politischen Kontext in Europa und Frankreich, der zur Invasion führte, und hebt die französischen Interessen an der Eroberung Algeriens hervor. Die Darstellung der Ereignisse in Sidi Farruch und der darauf folgenden Zerschlagung der osmanischen Herrschaft in Algier wird detailliert beschrieben, wobei der Text die französischen Motive und die darauffolgenden Folgen für Algerien beleuchtet. Die Zitate von Talleyrand und Golo Mann verdeutlichen die damalige Einstellung der französischen Gesellschaft zur Kolonialisierung. Dieser Abschnitt liefert somit den unmittelbaren historischen Rahmen für die Ereignisse und Konflikte im Roman "Nedjma".
Schlüsselwörter
Algerien, Geschichte, Kolonialismus, Berber, Phönizier, Römer, Vandale, Byzantiner, Araber, Osmanen, Franzosen, Identität, Widerstand, Kultur, Nedjma, Kateb Yacine.
Häufig gestellte Fragen zu "Nedjma" - Historischer Kontext
Was ist der Gegenstand dieser Textanalyse?
Diese Arbeit analysiert den historischen Kontext von Kateb Yacines Roman „Nedjma“. Sie untersucht die geschichtlichen Bezüge im Roman und deren Einfluss auf Handlung, Charaktere und Thematik. Der Fokus liegt auf der Darstellung des historischen Hintergrunds, um ein tieferes Verständnis des Romans zu ermöglichen.
Welche historische Periode wird abgedeckt?
Die Analyse betrachtet die Geschichte Algeriens diachron, beginnend mit der Antike bis zur französischen Kolonialzeit. Es werden verschiedene Epochen beleuchtet, darunter die phönizische, römische, vandalische, byzantinische, arabische, türkische und schließlich die französische Kolonialherrschaft.
Welche Schlüsselereignisse der algerischen Geschichte werden behandelt?
Der Text behandelt die phönizische Domination, die berberisch-karthagische Zusammenarbeit, die römische Herrschaft in Numidien, die vandalische und byzantinische Epoche, die arabische Eroberung und die Herrschaft der Berberdynastien, die türkische Epoche und schließlich die französische Kolonialisierung. Besonderes Augenmerk wird auf den Widerstand der Berber gegen die jeweiligen Eroberer gelegt.
Wie wird die Geschichte Algeriens im Roman „Nedjma“ dargestellt?
Der Text analysiert, wie die wechselvolle Geschichte Algeriens, geprägt von verschiedenen Kulturen und Herrschaftsformen, die algerische Identität beeinflusst und im Roman „Nedjma“ zum Ausdruck kommt. Es wird untersucht, wie der historische Kontext die Konflikte und den Widerstand gegen die Fremdherrschaft im Roman formt und wie mythische und historische Zeit miteinander verknüpft sind.
Welche Rolle spielt der Kolonialismus in der Analyse?
Die Analyse beleuchtet den Beginn der französischen Kolonialisierung Algeriens 1830, den politischen Kontext in Europa und Frankreich, die Motive für die Invasion und die Folgen für Algerien. Die Ereignisse in Sidi Farruch und die Zerschlagung der osmanischen Herrschaft werden detailliert betrachtet, um den unmittelbaren historischen Rahmen für die Ereignisse in „Nedjma“ zu schaffen.
Welche Themen werden im Zusammenhang mit dem Roman „Nedjma“ behandelt?
Die Analyse behandelt Themen wie die wechselvolle Geschichte Algeriens, den Einfluss verschiedener Kulturen, Konflikte und Widerstand gegen die Fremdherrschaft, die Verknüpfung von mythischer und historischer Zeit im Roman und die Bedeutung des historischen Kontextes für das Verständnis von Handlung und Figuren.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse umfasst zwei Hauptkapitel: "Histoire de l'Algérie jusqu'à l'époque coloniale" (Geschichte Algeriens bis zur Kolonialzeit) und "Epoque coloniale. Cadre historique colonial dans « Nedjma »" (Kolonialzeit. Der historische Kolonialrahmen in „Nedjma“).
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse bezieht sich auf den Roman „Nedjma“ von Kateb Yacine und verwendet historische Quellen, um den Kontext des Romans zu beleuchten. Die genauen Quellen werden im Text selbst nicht explizit genannt, implizieren aber eine fundierte Auseinandersetzung mit der algerischen Geschichte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Analyse?
Schlüsselwörter sind: Algerien, Geschichte, Kolonialismus, Berber, Phönizier, Römer, Vandale, Byzantiner, Araber, Osmanen, Franzosen, Identität, Widerstand, Kultur, Nedjma, Kateb Yacine.
- Quote paper
- Mag. Petre Puskasu (Author), 2004, Le contexte historique dans "Nedjma" de Kateb Yacine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70300