Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Familienerziehung

Autoritäre versus freie Erziehungsstile. Autorität und Freiheit in der Erziehung von Kindern

Titel: Autoritäre versus freie Erziehungsstile. Autorität und Freiheit in der Erziehung von Kindern

Hausarbeit , 2020 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Joy Kerridge (Autor:in)

Pädagogik - Familienerziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit bezieht sich auf das Thema "Vereinbarkeit von Autorität und Freiheit: Das freiheitsorientierte Autoritätsverständnis" und wurde aus der Frage heraus entwickelt, wie Autorität und Freiheit als Polaritäten in der Kindeserziehung vereinbar sind. Dabei soll näher betrachtet und erklärt werden, was einen autoritären oder freien Erziehungsstil ausmacht und insbesondere, wieviel Führung man einem Kind durch die Erziehung geben muss und wie viel Freiheit man dem Kind zugleich einräumen darf. Diese Fragen sind in Bezug auf das pädagogische Denken und Handeln in der Erziehung von großer Bedeutung, da man sowohl als Pädagoge als auch als Eltern immer wieder vor neuen Herausforderungen in der Kindeserziehung steht.

Wichtig für einen Pädagogen ist es hierbei nicht nur sich den eigenen Standpunkt klar zu machen, sondern diesen als beratende Person auch in den Hintergrund rücken zu lassen und objektiv die Notwendigkeit von Autorität und Freiheit in der Erziehung begründen zu können. Bei der Bearbeitung des Themas soll zuerst das Begriffsverständnis der Erziehung veranschaulicht werden. Daran schließt sich die Erläuterung des Autoritätsbegriffs für die Erziehung an. Es werden die Merkmale einer autoritären Erziehung dargestellt und die autoritäre Persönlichkeit charakterisiert. Neben die Autorität wird der Begriff der Freiheit mit seiner Bedeutung für die Erziehung gestellt. Die freie Erziehung wird daraufhin in ihrer Theorie erklärt und durch das Beispiel der Internatsschule "Summerhill" weiter verdeutlicht. Abschließend wird im letzten Teil der Arbeit gezeigt, wie Autorität und Freiheit in der Erziehung durch das freiheitsorientierte Autoritätsverständnis gleichberechtigt miteinander verbunden werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff der Erziehung
    • Bedeutung und Verwendung
    • Erziehungsstile
    • Erziehung der heutigen Zeit
  • Zum Begriff der Autorität
    • Bedeutung und Verwendung
    • Autoritäre Erziehung
      • Merkmale autoritärer Erziehung
      • Autoritäre Persönlichkeit
  • Zum Begriff der Freiheit
    • Bedeutung und Verwendung
    • Freie Erziehung
      • Summerhill
  • Vereinbarkeit von Autorität und Freiheit in der Erziehung
    • Zum Begriff der freiheitsorientierten Autorität nach Reidar Myhre
    • Freiheitsorientiertes Autoritätsverständnis in der Erziehung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der spannenden Frage der Vereinbarkeit von Autorität und Freiheit in der Erziehung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Aspekte beider Konzepte zu entwickeln und insbesondere zu untersuchen, wie ein freiheitsorientiertes Autoritätsverständnis in der Praxis umgesetzt werden kann.

  • Begriffliche Abgrenzung von Autorität und Freiheit in der Erziehung
  • Analyse verschiedener Erziehungsstile, insbesondere autoritärer und freier Erziehung
  • Kritische Betrachtung der Erziehung in der heutigen Zeit
  • Das Konzept der freiheitsorientierten Autorität nach Reidar Myhre
  • Herausarbeitung der Potenziale eines freiheitsorientierten Autoritätsverständnisses für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und führt in die Fragestellung nach der Vereinbarkeit von Autorität und Freiheit in der Erziehung ein. Sie verdeutlicht die Relevanz dieser Thematik im Bereich der Pädagogik und im familiären Kontext.

Begriff der Erziehung

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Erziehungsbegriff und seiner Bedeutung in der heutigen Zeit. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle der Erziehung beleuchtet, darunter die Bedeutung von Enkulturation und Sozialisation. Des Weiteren werden unterschiedliche Erziehungsstile, wie der autoritäre und der freie Erziehungsstil, vorgestellt und in ihren Grundzügen erläutert.

Zum Begriff der Autorität

Hier wird der Begriff der Autorität und seine Bedeutung im Kontext der Erziehung näher betrachtet. Es werden die Merkmale der autoritären Erziehung und die Charakteristika einer autoritären Persönlichkeit beleuchtet.

Zum Begriff der Freiheit

In diesem Kapitel wird der Begriff der Freiheit und seine Relevanz für die Erziehung thematisiert. Die freie Erziehung wird anhand ihrer theoretischen Grundlagen und des Beispiels der Internatsschule „Summerhill“ erläutert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit fokussiert auf die zentralen Themenbereiche Autorität und Freiheit in der Erziehung. Weitere wichtige Begriffe sind: Erziehungsstile, autoritäre Erziehung, freie Erziehung, Enkulturation, Sozialisation, freiheitsorientierte Autorität, Reidar Myhre, Summerhill.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Autoritäre versus freie Erziehungsstile. Autorität und Freiheit in der Erziehung von Kindern
Hochschule
Universität Augsburg  (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Sozialisationstheorien
Note
1,7
Autor
Joy Kerridge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V703042
ISBN (eBook)
9783346203946
ISBN (Buch)
9783346203953
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Autorität autoritär antiautoritär Freiheit freiheitsorientiert Autoritätsverständnis Erziehung Pädagogik Sozialisationstheorie Disziplin Summerhill
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joy Kerridge (Autor:in), 2020, Autoritäre versus freie Erziehungsstile. Autorität und Freiheit in der Erziehung von Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703042
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum