Österreich hat sich verpflichtet die von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Agenda für nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Es handelt sich hierbei um einen Aktionsplan, welcher 17 Ziele umfasst und bis 2030 vollständig in den Staatsapparat implementiert werden soll. Angesichts der Komplexität der nationalen und internationalen Problemstellungen, steht die Umsetzung der Agenda 2030 vor großen Hürden. Österreich hat daher Strategien entwickelt, die die ambitionierte Zielsetzung Schritt für Schritt in den Staat einarbeiten soll. Diese Arbeit zeigt den derzeitigen Umsetzungsgrad auf, wobei Ziel 12 ( Verantwortungsvolle/r Konsum- und Produktionsmuster) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) im Mittelpunkt stehen, da sie zu den prägnantesten Zielen des 21. Jahrhunderts zählen. Da eine derzeitige Stagnation in der Umsetzung zu verzeichnen ist, wird zunächst die Einflussnahme von wirtschaftlich bzw. politisch motivierten Interessensgruppen in den staatlichen Entscheidungsapparat untersucht um in weiterer Folge auf mögliche Auswirkungen auf die Umsetzung, schließen zu können. Mittels Initiativen und Methoden anderer Staaten werden Lösungsvorschläge für Österreich erarbeitet. Zudem wird ein Appell an die zukünftige Regierung ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- MATERIAL UND METHODEN
- RESULTATE
- SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS
- ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER AGENDA 2030
- ZIEL 12,,NACHHALTIGE KONSUM- UND PRODUKTIONSMUSTER SICHERSTELLEN“
- ZIEL 13 „UMGEHEND MAßNAHMEN ZUR BEKÄMPFUNG DES Klimawandels UND SEINER AUSWIRKUNGEN ERGREIFEN“
- GLOBALE ZUSAMMENARBEIT UND KONSEQUENZEN
- ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DER UMSETZUNG VON SDGS IN ÖSTERREICH
- STRATEGIEN ZU ZIEL 12 UND 13
- ISTZUSTAND DES UMSETZUNGSGRADES IN ZAHLEN
- SDG INDIKATOREN DER EUROPÄISCHEN UNION
- SDG INDIKATOREN FÜR ZIEL 12
- RESSOURCENPRODUKTIVITÄT IN ÖSTERREICH
- ENERGIEINTENSITÄT IN ÖSTERREICH
- ABFALLERZEUGUNG UND BEWIRTSCHAFTUNG IN ÖSTERREICH
- SDG INDIKATOREN FÜR ZIEL 13
- KLIMASCHUTZ IN ÖSTERREICH
- MAẞNAHMEN GEgen die KlimaauSWIRKUNGEN IN ÖSTERREICH
- FINANZIELLER BEITRAG ÖSTERREICHS
- HERAUSFORDERUNGEN IN DER UMSETZUNG
- WIRTSCHAFTLICH BZW. POLITISCH MOTIVIERTE INTERESSENSGRUPPEN UND DEREN EINFLUSS IN DIE POLITIK ÖSTERREICHS
- DISKUSSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den aktuellen Stand der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in Österreich, insbesondere in Bezug auf die Ziele 12 (Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz). Die Arbeit analysiert die Strategien zur Implementierung dieser Ziele und beleuchtet den Einfluss von wirtschaftlichen und politischen Interessengruppen auf die staatliche Entscheidungsfindung.
- Die Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich
- Der Einfluss von Interessengruppen auf die Politik
- Die Bedeutung von SDG 12 und 13 für Österreich
- Die Rolle von Strategien und Initiativen bei der Umsetzung
- Herausforderungen und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Agenda 2030 und die Herausforderungen ihrer Umsetzung in Österreich. Sie stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit dar. Die Kapitel „Material und Methoden“ beschreibt den Prozess der Informationsgewinnung und die Quellenbasis der Arbeit. Der Abschnitt „Resultate“ analysiert den aktuellen Stand der Umsetzung der Agenda 2030, speziell der Ziele 12 und 13, unter Einbezug von Strategien, Indikatoren und Herausforderungen. Die Diskussion greift zentrale Ergebnisse auf und stellt sie in einen größeren Kontext.
Schlüsselwörter
Agenda 2030, nachhaltige Entwicklung, SDG 12, SDG 13, Österreich, Staatsapparat, Interessengruppen, Einflussnahme, Umsetzung, Herausforderungen, Strategien.
- SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS
- Citar trabajo
- Thomas Stüttler (Autor), 2020, Vor welchen Hürden steht Österreich, um nachhaltige Entwicklungsziele (SDG12 und 13) bis 2030 erfolgreich in den Staatsapparat zu integrieren?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703048