Die vorliegende Arbeit soll der Berufsgruppe der Pflege sowie den Interessensgruppen verdeutlichen, inwiefern das Qualitätsmanagementsystem EFQM in Pflegeheimen angewendet werden kann. Die wesentlichen Aspekte in der Pflege stellen die zunehmen Qualitätsanforderungen, den verantwortungsvollen Ressourceneinsatz sowie die wirtschaftliche Transparenz dar. Der Bedarf an geeigneten Qualitätsmanagementsystemen nimmt aufgrund der Verwendung von erforderlichen Kennzahlen sowie des steigenden Druckes bezüglich der Leistungs- und Qualitätsnachweisen zu. Nun stellt sich die Frage, inwiefern das EFQM-Modell in einem Pflegeheim Anwendung finden kann.
Früher haben sich Pflegeheime nur selten mit dem Thema der Qualitätssicherung auseinandergesetzt. 1996 mussten die Einrichtungen jedoch, aufgrund des Inkrafttretens der zweiten Pflegestufenversicherung, deutliche Veränderungen der Rahmenbedingungen hinnehmen. Die Veränderungen führten zu offenen Märkten sowie zur Wettbewerbsförderung. Dadurch tauchten weitere Anbieter auf und die Bewohner von Pflegeheimen konnten nach ihren individuellen Bedürfnissen entscheiden, welches Angebot bzw. Pflegeheim am besten geeignet ist. Aufgrund des Wandels und den daraus resultierenden Marktveränderungen ist es nicht mehr denkbar, auf Qualitätsmanagement zu verzichten. Durch sogenannte Qualitätssysteme, wie das EFQM-Modell, werden Marketing und Qualitätssicherung miteinander verbunden. Pflegeheime können dadurch ihre Marktposition erhalten, ausbauen und sichern. Die Qualitätsmanagementsysteme tragen zudem zum wirtschaftlichen Erfolg der Pflegeheime und anderen Organisationen im Gesundheitswesen bei.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 2 Das Qualitätsmanagementsystem EFQM
- 2.1 Methoden des EFQM-Modells
- 2.2 Aufbau und Kriterien des EFQM-Modells
- 3 Einsatz des EFQM-Modells in Pflegeheimen
- 3.1 Gründe für die Anwendung des EFQM-Modells
- 3.2 Gründe gegen die Anwendung des EFQM-Modells
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des EFQM-Modells im Kontext von Pflegeheimen. Ziel ist es, den Nutzen und die Herausforderungen bei der Implementierung eines solchen Qualitätsmanagementsystems in dieser Branche zu beleuchten und der Pflegebranche sowie interessierten Gruppen einen Überblick zu geben.
- Anwendbarkeit des EFQM-Modells in Pflegeheimen
- Vorteile und Nachteile der EFQM-Implementierung in der Pflege
- Qualitätsmanagement und Wettbewerbsfähigkeit von Pflegeheimen
- Methoden des EFQM-Modells und deren Anpassung an die Pflegebranche
- Herausforderungen bei der Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen in Pflegeeinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Qualitätsmanagement-Systeme in Pflegeheimen ein und beschreibt den Wandel der Rahmenbedingungen durch die zweite Pflegestufenversicherung im Jahr 1996. Sie betont die zunehmende Bedeutung von Qualitätsmanagement im Wettbewerb und die Rolle des EFQM-Modells als Instrument zur Verbesserung von Marketing und Qualitätssicherung. Die Problemstellung adressiert die wachsenden Qualitätsanforderungen, den effizienten Ressourceneinsatz und die Notwendigkeit von Transparenz. Die Arbeit skizziert Aufbau und Zielsetzung, wobei der Fokus auf die Anwendung des EFQM-Modells in Pflegeheimen liegt. Die methodische Vorgehensweise basiert auf der Auswertung von Fachliteratur und Internetquellen.
2 Das Qualitätsmanagementsystem EFQM: Dieses Kapitel beschreibt das EFQM-Modell als ganzheitliches Modell im Sinne von Total Quality Management (TQM). Es erläutert die Möglichkeit der Selbstbewertung und des Vergleichs mit anderen Organisationen, wobei die stetige Leistungsverbesserung im Mittelpunkt steht. Es werden die Methoden des EFQM-Modells vorgestellt, wobei deren Anpassungsfähigkeit an die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen betont wird. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ergebnisorientierung und der Notwendigkeit, flexibel auf veränderte Erwartungen und Bedürfnisse der Interessengruppen zu reagieren.
3 Einsatz des EFQM-Modells in Pflegeheimen: Dieses Kapitel befasst sich mit den konkreten Aspekten der Anwendung des EFQM-Modells in Pflegeheimen. Es analysiert sowohl die Gründe für als auch die Gründe gegen eine Implementierung des Modells. Hier werden die Vor- und Nachteile des Systems im spezifischen Kontext der Pflegebranche gegeneinander abgewogen und kritisch hinterfragt. Es wird auf die Herausforderungen und die Besonderheiten eingegangen, die bei der Umsetzung im Pflegebereich auftreten können.
Schlüsselwörter
EFQM-Modell, Qualitätsmanagement, Pflegeheime, Qualitätsmanagement in der Pflege, Leistungsverbesserung, Wettbewerbsfähigkeit, Ergebnisorientierung, Total Quality Management (TQM), Selbstbewertung, Interessengruppen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Anwendbarkeit des EFQM-Modells in Pflegeheimen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des EFQM-Modells im Kontext von Pflegeheimen. Sie beleuchtet den Nutzen und die Herausforderungen bei der Implementierung eines solchen Qualitätsmanagementsystems in der Pflegebranche und bietet einen Überblick für die Pflegebranche und interessierte Gruppen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Beschreibung des EFQM-Modells, eine Analyse seiner Anwendbarkeit in Pflegeheimen (inklusive Vor- und Nachteile) und ein Fazit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anwendbarkeit des EFQM-Modells in Pflegeheimen, Vorteile und Nachteile der EFQM-Implementierung in der Pflege, Qualitätsmanagement und Wettbewerbsfähigkeit von Pflegeheimen, Methoden des EFQM-Modells und deren Anpassung an die Pflegebranche sowie Herausforderungen bei der Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen in Pflegeeinrichtungen.
Was ist das EFQM-Modell und wie wird es beschrieben?
Das EFQM-Modell wird als ganzheitliches Modell im Sinne von Total Quality Management (TQM) beschrieben. Es ermöglicht Selbstbewertung und Vergleich mit anderen Organisationen, wobei die stetige Leistungsverbesserung im Mittelpunkt steht. Die Arbeit erläutert die Methoden des Modells und deren Anpassungsfähigkeit an individuelle Unternehmensbedürfnisse, mit besonderem Augenmerk auf Ergebnisorientierung und Flexibilität bei veränderten Erwartungen der Interessengruppen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) behandelt die Problemstellung, den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 beschreibt das EFQM-Modell. Kapitel 3 analysiert den Einsatz des EFQM-Modells in Pflegeheimen, inklusive der Gründe für und gegen seine Anwendung. Kapitel 4 enthält das Fazit.
Welche Vorteile und Nachteile des EFQM-Modells in Pflegeheimen werden diskutiert?
Kapitel 3 widmet sich explizit den Vor- und Nachteilen einer EFQM-Implementierung in Pflegeheimen. Es werden die Herausforderungen und Besonderheiten der Umsetzung im Pflegebereich kritisch hinterfragt und gegeneinander abgewogen.
Welche Methode wurde für die Arbeit verwendet?
Die methodische Vorgehensweise basiert auf der Auswertung von Fachliteratur und Internetquellen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: EFQM-Modell, Qualitätsmanagement, Pflegeheime, Qualitätsmanagement in der Pflege, Leistungsverbesserung, Wettbewerbsfähigkeit, Ergebnisorientierung, Total Quality Management (TQM), Selbstbewertung, Interessengruppen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für die Pflegebranche, interessierte Gruppen und alle, die sich mit Qualitätsmanagement in Pflegeheimen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Inwiefern lässt sich das EFQM-Modell auf ein Pflegeheim anwenden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703164