Ist Planung eine Notwendigkeit für eine erfolgreiche Führung und einer damit verbundenen erfolgreichen Unternehmensstruktur?
Zunächst geht der Autor auf die herkömmliche Budgetierung ein. Hierbei werden Stärken und Schwächen aufgezeigt, sowie die daraus resultierende Entwicklung hin zum "Beyond Budgeting" Modell. Orientiert an wissenschaftlichen Arbeiten von Hope und Fraser, Rieg und Pfläging wird das Modell der "Beyond Budgetierung" erläutert. Hierbei werden Prinzipien beleuchtet, die von Unternehmen berücksichtigt werden sollten, um mit dem Modell der "Beyond Budgetierung" verfahren zu können.
Als Anwendungsbeispiel der Arbeit wurde das Unternehmen ALDI gewählt. Hierbei wurden vor allem die Strukturen des Unternehmens sowie die Planungs- und Steuerungsprozesses betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung und Hintergrund
- 2.1. Budget
- 2.2. Planung
- 2.3. Budgetierung
- 3. Entwicklung der Budgetierung – Beyond Budgeting
- 3.1. Steuerungsprinzipien
- 3.2. Adaptiver Führungsprozess
- 3.3. Radikale Dezentralisierung
- 3.4. Gestaltungsfelder
- 3.5. Umsetzung des Beyond Budgeting Modells
- 4. Fallbeispiel „ALDI“
- 4.1. Unternehmensgeschichte
- 4.2. Beyond Budgeting bei ALDI
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting-Konzepts am Anwendungsbeispiel von Aldi. Sie beleuchtet die Entwicklung der traditionellen Budgetierung hin zu Beyond Budgeting und analysiert die zwölf Steuerungsprinzipien von Hope und Fraser, die den adaptiven Führungsprozess und die radikale Dezentralisierung beschreiben. Die Arbeit erörtert die Gestaltungsfelder und Tools zur Umsetzung des Beyond Budgeting Modells und analysiert die Struktur und die Planungs- und Steuerungsprozesse von Aldi im Hinblick auf Beyond Budgeting.
- Entwicklung der Budgetierung und das Beyond Budgeting Modell
- Steuerungsprinzipien und deren Umsetzung
- Adaptiver Führungsprozess und radikale Dezentralisierung
- Gestaltungsfelder und Tools für die Implementierung
- Anwendungsbeispiel Aldi und die Analyse des Beyond Budgeting Potenzials
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die Debatte um die Notwendigkeit von Planung für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Kapitel 2 definiert die Grundbegriffe Budget, Planung und Budgetierung, wobei die Unterschiede in der Finanzwissenschaft und Betriebswirtschaft hervorgehoben werden. Kapitel 3 erläutert die Entwicklung der Budgetierung und das Beyond Budgeting Modell, basierend auf den Arbeiten von Hope und Fraser, Rieg und Pfläging. Die zwölf Steuerungsprinzipien werden vorgestellt und die Gestaltungsfelder zur Umsetzung des Beyond Budgeting Modells analysiert. Kapitel 4 betrachtet das Anwendungsbeispiel Aldi, indem die Unternehmensgeschichte und die Anwendung von Beyond Budgeting im Unternehmen untersucht werden. Die Erkenntnisse aus dem Anwendungsbeispiel sollen wertvolle Informationen für zukünftige Verfahren liefern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Beyond Budgeting, Budgetierung, Planung, adaptiver Führungsprozess, radikale Dezentralisierung, Steuerungsprinzipien, Gestaltungsfelder und Anwendungsbeispiel Aldi. Im Fokus stehen die Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting Konzepts in der Praxis, besonders im Vergleich zur herkömmlichen Budgetierung. Darüber hinaus werden die relevanten Aspekte der Unternehmensstruktur und -kultur von Aldi im Kontext des Beyond Budgeting Modells betrachtet.
- Citation du texte
- Daniel Weber (Auteur), 2019, Möglichkeiten und Grenzen von Beyond Budgeting im Unternehmen Aldi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703176