Besonders vor dem Hintergrund des organisationalen Wandels, herbeigeführt durch flexiblere Organisations- und Beschäftigungsformen, flachere Hierarchien und sich verändernde Tätigkeiten und Jobanforderungen, bekommt organisationales Commitment eine besondere Bedeutung. Um diese Herausforderungen in Zeiten des Wandels erfüllen zu können, müssen Mitarbeiter von Organisationen mehr als nur die ausdrücklich vorgegebenen Aufgaben unter Berücksichtigung der Regeln und Vorschriften erledigen. Das organisationale Engagement steigt, wenn die Mitarbeiter sich mit dem Unternehmen emotional verbunden fühlen. Die zu bewältigenden Veränderungen verhindern allerdings die Voraussetzungen für eine enge Bindung der Mitarbeiter an den Arbeitgeber.
Der zunehmende Wegfall verlässlicher Strukturen erschwert die Entwicklung von Commitment. Da Commitment allerdings eine große Rolle für den Unternehmenserfolg in der Zukunft haben wird, soll sich diesem Thema der vorliegenden Forschungsarbeit gewidmet werden. In dieser Arbeit kann jedoch nicht bestätigt werden, dass die langfristige Bindung an eine bestimmte Organisation an Bedeutung verlieren wird. Den Generationen X und Y konnte in dieser Arbeit eine hohe Bindung an ihren Arbeitgeber nachgewiesen werden.
Diese Arbeit liefert wichtige Informationen zu den Hintergründen des Commitments der Mitarbeiter beider Generationen. Es wird davon ausgegangen, dass keine differenzierte Strategie für die Generationen X und Y nötig ist, sondern dass beide Generationen sich so stark ähneln, dass sie mit den gleichen Maßnahmen langfristig an das Unternehmen gebunden werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung der Arbeit und Leitfragen
- 1.3. Übersicht über die Arbeit
- 2. Der Wandel
- 2.1. Charakterisierung der Generation X
- 2.2. Charakterisierung der Generation Y
- 3. Organisationales Commitment
- 3.1. Begriffsdefinition
- 3.2. Zusammenhänge, Auswirkungen und Bedeutung
- 3.3. Veränderung der Bedeutung von organisationalen und beruflichen Commitment
- 4. Commitment zur Organisation, Beruf und Beschäftigungsform
- 4.1. Das neue Instrument: COBB
- 4.2. Die Bindungsarten: affektiv, kalkulatorisch und normativ
- 4.3. Erweiterte Bindungsziele: Beruf und Beschäftigungsform
- 4.4. Die neun Commitmentfacetten
- 5. Experteninterviews der Generation X und Y
- 5.1. Das Instrument zur Erhebung
- 5.2. Rahmenbedingungen der Stichprobe
- 5.3. Operationalisierung der Variablen
- 5.3.1. Variable: die neuen Commitmentfacetten
- 5.3.2. Variable: Organisationaler und gesellschaftlicher Wandel
- 5.3. Die Durchführung
- 6. Die Ergebnisse
- 6.3. Ergebnisdarstellung
- 6.4. Beantwortung der Leitfragen
- 7. Diskussion
- 7.1. Transfer von Theorie und der Erhebung
- 7.2. Interpretation der Ergebnisse und Zusammenfassung
- 7.3. Qualität und Kritik am Vorgehen
- 7.4. Ableitung von Mitarbeiterbindungsmaßnahmen
- 7.5. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
- Weitere Grafiken
- Der Pretest
- Der Interviewleitfaden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die unterschiedlichen Bindungsarten und -ziele des organisationalen sowie beruflichen Commitments zwischen den Generationen X und Y. Die Arbeit basiert auf Experteninterviews und soll Empfehlungen für Mitarbeiterbindungsmaßnahmen im Rahmen des Generationenmanagements liefern.
- Charakterisierung der Generationen X und Y
- Definition und Bedeutung von organisationalem Commitment
- Die Entwicklung von Commitment in Zeiten des Wandels
- Analyse der Bindungsarten und -ziele bei den Generationen X und Y
- Ableitung von Empfehlungen für Mitarbeiterbindungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung und Leitfragen. Zudem wird ein Überblick über den Aufbau der Forschungsarbeit gegeben.
- Kapitel 2: Der Wandel - Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen und organisationalen Wandel und charakterisiert die Generationen X und Y anhand ihrer spezifischen Merkmale.
- Kapitel 3: Organisationales Commitment - Dieses Kapitel definiert den Begriff des organisationalen Commitments und beleuchtet die Zusammenhänge, Auswirkungen und Bedeutung dieses Konzepts. Außerdem wird die sich verändernde Bedeutung von organisationalem und beruflichem Commitment im Kontext des Wandels betrachtet.
- Kapitel 4: Commitment zur Organisation, Beruf und Beschäftigungsform - In diesem Kapitel werden die verschiedenen Bindungsarten und -ziele im Rahmen des Commitments erläutert, die sich aus dem neuen Instrument COBB (Commitment zur Organisation, Beruf und Beschäftigungsform) ergeben. Dabei wird die Bedeutung der neuen Commitmentfacetten hervorgehoben.
- Kapitel 5: Experteninterviews der Generation X und Y - Dieses Kapitel beschreibt das Instrument zur Erhebung der Daten mittels Experteninterviews, erläutert die Rahmenbedingungen der Stichprobe und die Operationalisierung der Variablen. Es werden die spezifischen Merkmale der Generationen X und Y hinsichtlich der neuen Commitmentfacetten und des organisationalen Wandels untersucht.
- Kapitel 6: Die Ergebnisse - Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Generationen X und Y in Bezug auf ihr organisationales und berufliches Commitment.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Generationen X und Y, organisationales Commitment, berufsbezogenes Commitment, statusbezogenes Commitment, gesellschaftlicher Wandel, organisationaler Wandel, Mitarbeiterbindung, Human Resources. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen des Wandels auf die Bindung der Mitarbeiter an Organisationen gelegt und Empfehlungen für ein erfolgreiches Generationenmanagement abgeleitet.
- Quote paper
- Riccarda Jung (Author), 2020, Generationen X und Y, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703189