Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Politique étrangère allemande

Good Governance als Leitkonzept der deutschen Entwicklungspolitik. Nachhaltiger Ansatz oder kurzlebige Maßnahme?

Titre: Good Governance als Leitkonzept der deutschen Entwicklungspolitik. Nachhaltiger Ansatz oder kurzlebige Maßnahme?

Dossier / Travail , 2019 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Politique - Sujet: Politique étrangère allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, den Zusammenhang zwischen einer sorgfältigen Evaluierungsarbeit in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und der Wirksamkeit der „guten Regierungsführung“ herzustellen und den Bedarf einer nachhaltigen Evaluierungspraxis durch die deutschen Durchführungsorganisationen (DOs) zu erläutern. Dazu wird sich im ersten Teil der Arbeit der Theorie des Good Governance-Konzepts angenähert, um deren Anwendungsgebiet nachfolgend erst auf die EZ im Allgemeinen und anschließend speziell für die deutsche EZ zu erweitern. Der zweite Teil der Arbeit bezieht sich im Folgenden auf die Wirkungsevaluierung in der IZ und stellt die Bewertungspraxis in der deutschen EZ vor. Anhand des Berichtes von Noltze et al. über die Nachhaltigkeit in der deutschen EZ wird abschließend die Arbeit der beiden großen DOs nochmal näher dargestellt, miteinander verglichen und darüber auch Grenzen innerhalb der Evaluierung aufgezeigt.

„Die Zweifel an der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit, die in der Alltagssprache immer noch „Entwicklungshilfe“ genannt und deshalb mit allerlei Erwartungen überfrachtet wird, werden nicht nur von dem mehr oder weniger gut informierten und seriösen medialen Diskurs, sondern auch von vielen Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen genährt“. Mit dieser Aussage beschrieb Nuscheler bereits im Jahr 2008 die damals kontrovers geführte und heute immer noch aktuelle Debatte über die Wirksamkeit und dem damit suggerierten Erfolg von Entwicklungspolitik.

Vor dem Hintergrund des gewachsenen Stellenwerts von EZ und der bisher gemischten Bilanz in der Zielerreichung der UN-Entwicklungsziele, stellt sich die Frage der Überprüfung des Erreichten und des Lernens aus Fehlern stärker denn je. Gerade in einem mit neuer Relevanz versehenen und gleichzeitig umstrittenen Politikfeld wie der EZ ist die Gefahr politisch motivierter Fehlbewertungen sehr hoch. Im politischen Wettbewerb neigen die Akteure jedweder Couleur dazu, etwaigen Politiken Wirkungen zu unterstellen oder abzusprechen. Damit ist der Bedarf für eine unabhängige und neutrale Bewertung von Wirkungen klar formuliert, denn nur so ist eine informierte Öffentlichkeit herstellbar und mithin demokratische Meinungsbildung möglich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Good Governance
    • 2.1. Theorie des Good Governance-Konzept
    • 2.2. Das Good Governance-Konzept für eine nachhaltige EZ
    • 2.3. Das Good Governance-Konzept als Leitbild der deutschen EZ
  • 3. Wirkungsevaluierung in der internationalen Zusammenarbeit
    • 3.1. Evaluierung der deutschen EZ
    • 3.2. Bewertungspraxis in der Deutschen EZ
    • 3.3. Nachhaltigkeitsbewertung der GIZ und KfW
      • 3.3.1. Notenvergabe für Nachhaltigkeit
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Good Governance als Leitkonzept der deutschen Entwicklungspolitik. Sie analysiert, ob Good Governance einen nachhaltigen Ansatz darstellt oder eher eine kurzlebige Maßnahme ist. Die Arbeit untersucht insbesondere, inwiefern eine sorgfältige Evaluation der Nachhaltigkeit von Entwicklungsprogrammen einen maßgeblichen Faktor für die Wirkung von Good Governance darstellt, anhand des Beispiels deutscher Durchführungsorganisationen.

  • Theorie des Good Governance-Konzeptes
  • Good Governance als Leitbild der deutschen Entwicklungspolitik
  • Wirkungsevaluierung in der internationalen Zusammenarbeit
  • Nachhaltigkeitsbewertung von Entwicklungsprogrammen
  • Die Rolle deutscher Durchführungsorganisationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage einführt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Good Governance-Konzept und beleuchtet dessen Entstehung, Definitionen sowie Anwendungsbereiche. Dabei wird auch die Bedeutung des Konzepts für eine nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit und dessen Rolle als Leitbild der deutschen Entwicklungspolitik beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Wirkungsevaluierung in der internationalen Zusammenarbeit. Es untersucht die Evaluierung der deutschen Entwicklungspolitik sowie die Bewertungspraxis in der Deutschen EZ und stellt anhand des Berichtes von Noltze et al. die Nachhaltigkeitsbewertung der GIZ und KfW dar.

Schlüsselwörter

Good Governance, Entwicklungspolitik, Wirkungsevaluierung, Nachhaltigkeit, Durchführungsorganisationen, deutsche EZ, GIZ, KfW, Nachhaltigkeitsbewertung, Bewertungspraxis, internationale Zusammenarbeit

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Good Governance als Leitkonzept der deutschen Entwicklungspolitik. Nachhaltiger Ansatz oder kurzlebige Maßnahme?
Université
LMU Munich  (GSI)
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
15
N° de catalogue
V703194
ISBN (ebook)
9783346176707
ISBN (Livre)
9783346176714
Langue
allemand
mots-clé
Internationale Beziehungen Good Governance Deutsche Außenpolitik Entwicklungspolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Good Governance als Leitkonzept der deutschen Entwicklungspolitik. Nachhaltiger Ansatz oder kurzlebige Maßnahme?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703194
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint