Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Kindesmisshandlung in Deutschland. Wie wirken sich Misshandlungserlebnisse auf das Leben aus?

Título: Kindesmisshandlung in Deutschland. Wie wirken sich Misshandlungserlebnisse auf das Leben aus?

Trabajo Universitario , 2020 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lisa Hube (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es gibt 4 verschiedene Arten einer Misshandlung. Dazu zählen körperliche, psychische und sexuelle Misshandlung sowie Vernachlässigung. Es gibt keine allgemeingültige Definition dieser Misshandlungsarten. Jede dieser Arten kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Wann und wie diese Folgen sich zeigen, ist abhängig von der persönlichen Disposition des Misshandelten sowie vom Tathergang. Die Datenlage zum Vorkommen in Deutschland ist gering. Es gibt zudem eine enorme Dunkelziffer. Die einzige verlässliche Quelle zurzeit ist die Polizeiliche Kriminalstatistik, wobei fragwürdig ist, wie viele Fälle von Misshandlungen tatsächlich angezeigt werden. Nach den Daten der Kriminalstatistik sind die Fälle in den letzten 15 Jahren im Verhältnis zu der Kinderanzahl in Deutschland kaum zurückgegangen. Die Gesetzeslage ist dahingegen klar. Jeder Mensch hat laut Grundgesetz (GG) das Recht auf körperliche Unversehrtheit und eine gewaltfreie Erziehung. Täter haben mit Freiheitsentzug von 3 Monaten bis hin zu lebenslänglicher Haft zu rechnen. Das Ausmaß der Freiheitsentziehung ist gemäß des Strafgesetzbuches (StGB) abhängig von der Art und den Folgen der Misshandlung.

Noch stärker als die Folgen für die Täter, variieren die Folgen für die Opfer. Diese können von chronischen somatischen Problemen, über psychische Probleme bis hin zum Suizidversuch und Kindestod gehen. Die Aufzählung aller Folgen würde ins Unendliche gehen. Die häufigsten Folgen sind jedoch Angst- und Verhaltensstörungen, Depression und Suizidversuche.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung Misshandlung
    • Physische Misshandlung
    • Psychische/ Seelische Misshandlung
    • Sexuelle Misshandlung
    • Vernachlässigung
  • Häufigkeit und Vorkommen in Deutschland
  • Rechtlicher Rahmen
  • Auswirkung auf das Leben der Betroffenen
    • Auswirkungen auf das aktuelle Leben der Kinder
    • Auswirkungen auf das Leben als erwachsene Person
    • Häufigkeit der psychischen Folgen
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Auswirkungen von Kindesmisshandlung in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Misshandlung zu definieren, ihre Häufigkeit und Vorkommen zu beleuchten sowie die Langzeitfolgen für die Betroffenen zu analysieren.

  • Definition und Einordnung der verschiedenen Formen von Kindesmisshandlung
  • Häufigkeit und Vorkommen von Kindesmisshandlung in Deutschland
  • Rechtlicher Rahmen und Schutzmaßnahmen für Kinder
  • Auswirkungen von Kindesmisshandlung auf das Leben der Betroffenen
  • Psychosoziale und somatische Folgen von Kindesmisshandlung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung erläutert den Gegenstand der Arbeit und die Bedeutung von Kindesmisshandlung.
  • Kapitel 2 definiert die verschiedenen Arten von Kindesmisshandlung, darunter physische, psychische, sexuelle Misshandlung und Vernachlässigung.
  • Kapitel 3 beleuchtet die Häufigkeit und das Vorkommen von Kindesmisshandlung in Deutschland, wobei die begrenzte Datenlage und die hohe Dunkelziffer deutlich werden.
  • Kapitel 4 schildert den rechtlichen Rahmen und die Schutzmaßnahmen für Kinder vor Misshandlung.
  • Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen von Kindesmisshandlung auf das Leben der Betroffenen, sowohl im Kindesalter als auch im Erwachsenenalter.

Schlüsselwörter

Kindesmisshandlung, sexuelle Misshandlung, physische Misshandlung, psychische Misshandlung, Vernachlässigung, Folgen, Langzeitfolgen, Trauma, posttraumatische Belastungsstörung, Häufigkeit, Deutschland, rechtlicher Rahmen, Schutzmaßnahmen, Dunkelfeld, psychosoziale Folgen, somatische Folgen.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Kindesmisshandlung in Deutschland. Wie wirken sich Misshandlungserlebnisse auf das Leben aus?
Universidad
MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin
Calificación
1,0
Autor
Lisa Hube (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
18
No. de catálogo
V703340
ISBN (Ebook)
9783346186874
ISBN (Libro)
9783346186881
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kindesmisshandlung Auswirkung Misshandlung Auswirkung Missbrauch Kindesmissbrauch Misshandlung Missbrauch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa Hube (Autor), 2020, Kindesmisshandlung in Deutschland. Wie wirken sich Misshandlungserlebnisse auf das Leben aus?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703340
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint