Für das anstehende Kunden-Event sollen sich die Auszubildenden selbstverantwortlich um die Cocktail-Bar im Foyer kümmern. Dabei gibt es verschiedene Posten mit jeweils einem Auszubildenden zu besetzen, wie etwa die Kasse, die Zubereitung und den Service. Im Folgenden wird einem Auszubildenden der Tätigkeitsbereich des „Barkeeper“ nähergebracht. Zu dessen Aufgaben gehören die fehlerfreie Zubereitung eines alkoholfreien Cocktails sowie die ansprechende Präsentation. Außerdem soll dem Auszubildenden durch praktische Unterweisungen bekannt gemacht werden, wie man Cocktails fachgerecht „mixt“, Ausbildungsmittel der Bar benennt und die Hygiene sowie den Arbeitsschutz am Arbeitsplatz beachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen
- Planung
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplanung
- Stufe 1: Begrüßung und Vorbereitung des Azubis
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und Erklären durch den Azubi
- Stufe 4: Lernzielkontrolle „Das kleine Rollenspiel“
- Abschlussgespräch
- Arbeitsmittel
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, einem Auszubildenden im Bereich Marketingkommunikation die korrekte Zubereitung eines alkoholfreien Cocktails für ein Kunden-Event beizubringen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens und der Fähigkeiten, die für die Rolle eines „Barkeepers“ im Kontext des Events erforderlich sind.
- Fehlerfreie Zubereitung eines alkoholfreien Cocktails
- Ansprechende Präsentation des Cocktails
- Fachgerechter Umgang mit Barmitteln und Zutaten
- Einhaltung von Hygiene- und Arbeitsschutzbestimmungen
- Anwendung des Vier-Stufen-Modells zur Wissensvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit allgemeinen Informationen zur Unterweisung, einschließlich der Ausbildungsdaten und der Beschreibung des Auszubildenden. Das zweite Kapitel erläutert die didaktischen und methodischen Überlegungen zur Unterweisung. Kapitel drei stellt die detaillierte Verlaufsplanung der Unterweisung vor, die in vier Stufen unterteilt ist: Begrüßung und Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären sowie Lernzielkontrolle. Abschließend werden die Arbeitsmittel, die im Rahmen der Unterweisung eingesetzt werden, und der Anhang mit wichtigen Dokumenten, wie dem Rezept und dem Merkblatt zur Hygiene, aufgelistet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in der Unterweisung eine Rolle spielen, sind: alkoholfreier Cocktail, Kunden-Event, Barkeeper, Vier-Stufen-Modell, Hygiene, Arbeitsschutz, fachgerechte Zubereitung, Präsentation, Arbeitsmittel, Rezept, Merkblatt.
- Quote paper
- Louise Rüthrich (Author), 2019, Herstellen eines alkoholfreien Cocktails für das Kunden-Event "50 Jahre XY AG“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703380