Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Adoleszenz und im Besonderen der weiblichen Adoleszenz in Charlotte Roches Roman Feuchtgebiete. In dem Grundlagenteil werden die verschiedenen Aspekte und Themen der Adoleszenz genauer durchleuchtet. Daraufhin folgt die Analyse des Romans hinsichtlich typischer und abweichender Aspekte der Adoleszenz und ein anschließendes Fazit beendet schließlich die Arbeit.
Der erste Teil widmet sich der terminologischen Klärung von Adoleszenz. Zunächst wird die Adoleszenz als solches definiert, um diese genau einzugrenzen und um zu erläutern, welche Phase man darunter versteht. Im weiteren Verlauf werden die Grundlagen der Adoleszenz genauer durchleuchtet und erörtert. Um später den Roman hinsichtlich typischer und abweichender Aspekte der Adoleszenz gut analysieren zu können, ist es von Bedeutung, die Phasen der Adoleszenz, sowie die beeinflussenden Faktoren zu kennen. Der Unterpunkt der physiologischen Aspekte der Adoleszenz beinhaltet all diejenigen Prozesse und Aufgaben, welche die Heranwachsenden während der Lebensphase der Adoleszenz zu bewältigen haben. Die daran anknüpfenden krisenhaften Faktoren der Adoleszenz verdeutlichen, welche Krisen und Ereignisse in der Adoleszenz auftreten können und wie sich diese im Leben der Heranwachsenden manifestieren.
Während die psychologischen Aspekte und krisenhaften Faktoren der Adoleszenz einen allgemeinen Überblick über die Probleme und Bewältigungsaufgaben der Heranwachsenden geben, folgt abschließend im Grundlagenteil die Präzisierung der genannten Faktoren auf die weibliche Adoleszenz. In Anbetracht dessen, dass die Protagonistin ein Mädchen ist, kommt der Klärung der weiblichen Adoleszenz eine besondere Bedeutung zu. Es sollen vor allem die sozialen, psychischen und physischen Prozesse, die für die Adoleszenz von jungen Frauen charakteristisch sind, näher beschrieben werden. Wodurch unterscheidet sich die weibliche von der männlichen Adoleszenz? Warum ist die weibliche Adoleszenz so besonders? An den theoretischen Teil anschließend erfolgt die Analyse des Romans, sowie die Übertragung der erarbeiteten Grundlagen auf den Text. Es wird herausgearbeitet, inwiefern typische und abweichende Aspekte der weiblichen Adoleszenz im Roman auftauchen. Mein Interesse richtet sich hier vornehmlich auf die Frage, welche Aspekte der weiblichen Adoleszenz in dem Roman verarbeitet werden und ob diese als abweichend oder typisch zu kennzeichnen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Adoleszenz
- Definition
- Psychologische Aspekte
- krisenhafte Faktoren
- weibliche Adoleszenz
- Aspekte der Adoleszenz im Roman
- Typische Aspekte der Adoleszenz
- abweichende Aspekte von Adoleszenz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Adoleszenz, insbesondere der weiblichen Adoleszenz, im Roman "Feuchtgebiete" von Charlotte Roche. Ziel ist es, die im Roman dargestellten Dimensionen der Adoleszenz zu analysieren. Dabei soll geklärt werden, ob das Werk über die drastische und provokante Darstellung der weiblichen Sexualität hinaus weitere Aspekte der Adoleszenz beleuchtet. Zudem wird untersucht, inwiefern der Roman typische und abweichende Aspekte der Adoleszenz beinhaltet.
- Die Darstellung der weiblichen Adoleszenz in "Feuchtgebiete"
- Typische und abweichende Aspekte der Adoleszenz im Roman
- Die Bedeutung der physiologischen und psychischen Veränderungen in der Adoleszenz
- Die Auseinandersetzung mit den krisenhaften Faktoren der Adoleszenz
- Die Darstellung von sexueller Identität und Selbstfindung in der weiblichen Adoleszenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im Grundlagenteil werden verschiedene Aspekte und Themen der Adoleszenz genauer beleuchtet, um eine solide Grundlage für die spätere Analyse des Romans zu schaffen. Dies umfasst eine Definition der Adoleszenz, eine Erörterung der physiologischen und psychologischen Aspekte, eine Analyse der krisenhaften Faktoren sowie eine detaillierte Betrachtung der weiblichen Adoleszenz. Der Fokus liegt dabei auf der Klärung von Definitionen, der Darstellung verschiedener Entwicklungsphasen und der Analyse der Einflussfaktoren. In der anschliessenden Analyse des Romans werden die zuvor erarbeiteten Grundlagen auf den Text "Feuchtgebiete" von Charlotte Roche übertragen. Hier werden die typischen und abweichenden Aspekte der weiblichen Adoleszenz, die im Roman dargestellt werden, identifiziert und beleuchtet.
Schlüsselwörter
Adoleszenz, weibliche Adoleszenz, Charlotte Roche, "Feuchtgebiete", Entwicklung, Entwicklungskrisen, physiologische Aspekte, psychologische Aspekte, krisenhafte Faktoren, sexuelle Identität, Selbstfindung, typische Aspekte, abweichende Aspekte, Literaturanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Zur literarischen Darstellung weiblicher Adoleszenz in Charlotte Roches Roman "Feuchtgebiete", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703408