EXPO, Legoland, Disney World, Europa-Park - Vergnügungsparks sind ein absoluter Publikumserfolg. Kein Wunder also, dass sich Unternehmen neuerdings auch in diese Richtung orientieren. Nachdem Event-Marketing in den letzten Jahren einen Boom erlebt hat und mittlerweile schon fast alle Eventideen ausgeschöpft sind, suchen Unternehmen nach neuen Möglichkeiten in diesem Bereich und werden bei den Vergnügungsparks fündig. Ein entspannter Tag in einem Park mit markenspezifischen Attraktionen bietet hier einen neuen Bereich. „Erlebniswelten“ werden in der Literatur diese Art von Events genannt. Die vorliegende Arbeit beginnt daher im ersten Teil mit einer allgemeinen Einführung in Events, einer Abgrenzung der Begriffe „Events“ und „Erlebniswelten“ und mit einer Einordnung von Erlebniswelten in die Event-Typen. Das Konzept der Erlebniswelten wirft aber immer noch einige Fragen auf: Sind Erlebniswelten als sozusagen „Dauer-Events“ wirklich ein sinnvolles Mittel der Unternehmenskommunikation? Oder sind sie nur eine plakative Darstellung eines Unternehmens, wie es sich selbst gerne sieht? Auf Unternehmensseite stellt sich natürlich die Frage: Rechnen sich diese Erlebniswelten? Im Falle der EXPO nein! Aber hier handelte es sich auch um die Erlebniswelt vieler Unternehmen, nicht nur von einem. Lohnt sich aber für ein einzelnes Unternehmen die riesige Investition in eine eigene Erlebniswelt? Erlebniswelten - Bereicherung oder Belastung? Damit soll sich die Arbeit im zweiten Teil beschäftigen. Noch haben sich nicht viele auf diese Feld gewagt, aber VW ging mit mutigen Schritten voran und eröffnete im Juni 2000 seine „Autostadt“ in Wolfsburg. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden daher am Beispiel dieser Autostadt die Möglichkeiten und Funktionen einer Erlebniswelt aufgezeigt und beschrieben, was bei dem Aufbau einer solchen Erlebniswelt beachtet werden muss. Ein Rundgang durch die Autostadt soll schließlich einen Eindruck von der Atmosphäre dieser Welt vermitteln, so dass sich jeder Leser vielleicht ein eigenes Urteil über die Wirkung dieser Stadt bilden kann. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hintergrund
- 3 Events und Erlebniswelten
- 4 Aufbau von Erlebniswelten
- 5 VW - Autostadt Wolfsburg
- 5.1 Gründe
- 5.2 Entstehung
- 5.3 Konzept
- 5.4 Rundgang
- 5.4.1 KonzernForum
- 5.4.2 ZeitHaus
- 5.4.3 MarkenPavillons
- 5.4.4 KundenCenter und AutoTürme
- 5.4.5 Zusatzangebote
- 5.5 Erfolg
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept von Erlebniswelten und deren Bedeutung für die Unternehmenskommunikation. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung von Erlebniswelten im Kontext des Event-Marketings zu beleuchten und am Beispiel der VW-Autostadt in Wolfsburg aufzuzeigen, wie ein Unternehmen durch eine Erlebniswelt seine Markenwerte erlebbar macht.
- Die Bedeutung von Events für die Kundenbindung und die Abgrenzung von Erlebniswelten als Event-Typ
- Die Funktionsweise und die Vorteile von Erlebniswelten für Unternehmen
- Die Konzeption und der Aufbau einer Erlebniswelt am Beispiel der VW-Autostadt
- Die Relevanz von emotionalen Erfahrungen für die Kundenbindung
- Die Bewertung des Erfolgs von Erlebniswelten im Hinblick auf Unternehmenszielsetzungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit führt zunächst in das Thema Events ein und erläutert die wachsende Bedeutung von Erlebniswelten im Event-Marketing.
- Kapitel 2: Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel von der Arbeitsgesellschaft zur Lebens- und Erlebnisgesellschaft und die damit verbundene Bedeutung von Events für die Unternehmenskommunikation.
- Kapitel 3: Events und Erlebniswelten: Hier wird eine Definition von Events gegeben und Erlebniswelten als eigenständiger Event-Typ eingeordnet.
- Kapitel 4: Aufbau von Erlebniswelten: Dieses Kapitel behandelt die Planung und Konzeption von Erlebniswelten, wobei wichtige Aspekte wie Zielgruppenanalyse, Markenbotschaft und Erlebnisgestaltung beleuchtet werden.
- Kapitel 5: VW - Autostadt Wolfsburg: Dieses Kapitel stellt die VW-Autostadt als Beispiel für eine erfolgreiche Erlebniswelt vor. Es werden Entstehung, Konzept, Rundgang und Erfolg der Autostadt detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Erlebniswelten, Event-Marketing, Kundenbindung, Unternehmenskommunikation, Markenstrategie, VW-Autostadt, Wolfsburg, Erlebnisgestaltung, Emotionale Erfahrung, Erfolgsmessung.
- Arbeit zitieren
- Julia Völker (Autor:in), 2003, Erlebniswelten für Kunden am Beispiel der VW-Autostadt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70342