Stress in Verbindung mit Führung ist ein Thema, das auf breites Interesse stoßt. In der Europäischen Union nehmen 20% der Beschäftigten eine Führungsrolle ein. Dementsprechend investieren Unternehmen einen wesentlichen Teil ihrer Ressourcen in die Suche und Entwicklung von Führungskräften. Es gibt eine Unzahl von Programmen, Seminaren, Workshops und anderen individuellen Massnahmen wie Coachings um Führungskräfte auf ihre Aufgaben vorzubereiten und sie arbeitsbereit und leistungsfähig zu erhalten - wie ist nun aber individueller Stress mess- und nachvollziehbar?
Unbestritten sind Führungskräfte in den Unternehmen hohen Belastungen und Anforderungen ausgesetzt, ständig steigender Kostendruck, neue Generationen von Beschäftigten, die Globalisierung und die damit verbundene Geschwindigkeit, mit der Entscheidungen getroffen werden müssen, sind nur einige wenige Faktoren und Herausforderungen, mit denen sich Führungskräfte konfrontiert sehen. Die Verweildauer von Führungskräften in Unternehmen beträgt durchschnittlich nur mehr drei bis vier Jahre mit fallender Tendenz.
Sich dem Thema Stressverarbeitung und Bewältigung von Herausforderungen zu widmen sowie entsprechend Unterstützung und Begleitung anzubieten, nimmt in zukunftsfähigen Organisationen eine zentrale Bedeutung ein.
Am Beginn der Arbeit wird der Leser mit einem starken Praxisbezug an das Thema herangeführt. Im Kapitel theoretische Grundlagen wird das Thema Stress aus allgemeiner Sicht beleuchtet, Begriffsdefinitionen werden durchgeführt und es wird dem Alltagsphänomen nachgegangen. Verschiedene Stressmodelle werden skizziert, Grundlagen zusammengefasst und neurobiologische Abläufe erklärt.
Nach einem Kapitel zur Situation von Führungskräften im mittleren Managements ist der nächste Teil der Arbeit der Auswertung eines Fragebogens (SVF 120) zur individuellen Stressverarbeitung von Führungskräften gewidmet.
Die Ergebnisse werden verglichen, interne Unterschiede herausgearbeitet und besonders häufig verwendete Strategien explizit beschrieben. In der Schlussfolgerung werden entsprechende Erkenntnisse besprochen und ein möglicher Praxistransfer beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagungen
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Darstellung des Problems
- 1.2 Forschungsfrage und Forschungsinteresse
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Methodik und Vorgehensweise
- 1.5 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsdefinitionen und Modelle
- 2.1.1 Physiologisches Stressmodell nach Selye
- 2.1.2 Transaktionales Stressmodell nach Lazarus
- 2.1.3 ABC Modell nach Ellis
- 2.2 Neurophysiologische Grundlagen des Stress
- 2.2.1 Der Hypothalamus
- 2.2.2 Das zentrale Nervensystem (ZNS)
- 2.2.3 Das vegetative Nervensystem
- 2.2.4 Das endokrine System
- 2.2.5 Die zwei Achsen der Stressreaktion
- 2.3 Bewältigung von Stress
- 2.3.1 Eustress
- 2.3.2 Distress
- 2.3.3 Yerkes-Dodson-Gesetz
- 2.4 Folgen von chronischem Stress
- 2.1 Begriffsdefinitionen und Modelle
- 3 Führungskräfte im spezifischen Kontext
- 3.1 Definition und Merkmale der Systemgastronomie
- 3.2 Franchisesysteme
- 3.3 Unternehmen X
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Stressverarbeitungsfragebogen SVF 120
- 4.1.1 Definition der Skalen
- 4.1.2 Anwendung und Auswertung des SVF 120
- 4.2 Stichprobe
- 4.3 Ergebnisse Fragebogen SVF 120
- 4.3.1 Verwendete Einzelstrategien in der Gesamtgruppe
- 4.3.2 Verwendete Einzelstrategien in den Untergruppen Alter und Geschlecht
- 4.3.3 Positive Strategien zusammengefasst in 3 Subtestkategorien in der Gesamtgruppe
- 4.3.4 Positive Strategien zusammengefasst in 3 Subtestkategorien in den Untergruppen Alter und Geschlecht
- 4.1 Stressverarbeitungsfragebogen SVF 120
- 5 Diskussion der Ergebnisse
- 5.1 Schlussfolgerungen und Anwendung in der Praxis
- 6 Zusammenfassung
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master Thesis „Stressverarbeitung von Führungskräften“ zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die individuellen Strategien zur Stressverarbeitung von Führungskräften im mittleren Management der Systemgastronomie zu gewinnen. Im Fokus steht dabei die Hierarchieebene unterhalb der Geschäftsführung, da diese Positionen besondere Herausforderungen mit sich bringen.
- Individuelle Strategien zur Stressverarbeitung von Führungskräften in der Systemgastronomie
- Anwendung des SVF 120 Fragebogens zur Analyse der Strategien
- Untersuchung von alters- und geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Stressverarbeitung
- Entwicklung von Handlungsanweisungen und Vorschlägen für die Personalentwicklung im Unternehmen
- Bedeutung von Stressforschung und neurophysiologischen Grundlagen für das Verständnis von Stressreaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Problem des Stresses bei Führungskräften aufzeigt, die Forschungsfrage und das Forschungsinteresse definiert, die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit erläutert sowie den Aufbau der Arbeit skizziert.
Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen zum Thema Stress dar. Es werden verschiedene Modelle und Definitionen von Stress vorgestellt, darunter das physiologische Stressmodell nach Selye, das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und das ABC Modell nach Ellis. Zudem werden die neurophysiologischen Grundlagen des Stresses mit den entsprechenden Systemen wie dem Hypothalamus, dem zentralen Nervensystem, dem vegetativen Nervensystem und dem endokrinen System beschrieben.
Kapitel 3 widmet sich dem spezifischen Kontext der Führungskräfte in der Systemgastronomie. Es werden Definitionen und Merkmale der Systemgastronomie, Franchisesysteme und das konkrete Unternehmen „Unternehmen X“ vorgestellt, in dem die empirische Untersuchung durchgeführt wird.
Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung mit dem Stressverarbeitungsfragebogen SVF 120. Es werden die Skalen des Fragebogens definiert, die Anwendung und Auswertung des Fragebogens erläutert und die Stichprobe der Untersuchung beschrieben.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse des SVF 120 Fragebogens. Es werden die verwendeten Einzelstrategien in der Gesamtgruppe, in den Untergruppen Alter und Geschlecht sowie die Zusammenfassung der positiven Strategien in drei Subtestkategorien analysiert.
Schlüsselwörter
Die Master Thesis behandelt die Themen Stressverarbeitung, Führungskräfte, Systemgastronomie, SVF 120 Fragebogen, empirische Untersuchung, neurophysiologische Grundlagen, Stressmodelle, Eustress, Distress, chronischer Stress, Handlungsanweisungen, Personalentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Michael Schrittwieser (Autor:in), 2020, Stressverarbeitung von Führungskräften. Welche individuellen Strategien gibt es?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703507