Diese Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf zum Thema Erster Weltkrieg im Geschichtsunterricht einer 8. Klasse vor. Das Thema der Unterrichtsstunde ist der Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Der Erste Weltkrieg prägte das gesamte 20. Jahrhundert. Wegen seiner beträchtlichen Auswirkungen auf die nachfolgenden politischen und militärischen Konflikte muss die Behandlung des Ersten Weltkrieges ein Bestandteil von Geschichtsunterricht sein.
Der Erste Weltkrieg ist deshalb fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts in Deutschland und wird unter anderem durch den Lehrplan für das Fach Geschichte an Mittelschulen in Bayern legitimiert. Im bayerischen Lehrplan für die 8. Klasse der Mittelschulen ist dieses Thema im Fach Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde unter "Imperialismus und Erster Weltkrieg" zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Lehrplanbezug
- Sachanalyse
- Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Unterrichtsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, das Wissen der Schülerinnen und Schüler über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs zu vertiefen. Sie sollen verstehen, welche Faktoren letztendlich zum Krieg führten, die zentralen Ursachen benennen können und den Unterschied zwischen Ursachen und Auslöser begreifen.
- Imperialistische Expansion der Europäer
- Nationalismus in den europäischen Völkern
- Wettrüsten und veränderte Bündniskonstellation
- Balkankrise
- Das Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sachanalyse beleuchtet die "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts und schildert die Kriegsgegner sowie die Ursachen des Ersten Weltkriegs. Dabei werden der Imperialismus, der Nationalismus, das Wettrüsten und die Balkankrise als prägende Faktoren hervorgehoben. Das Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand wird als unmittelbarer Auslöser dargestellt.
Die Lernziele der Unterrichtsstunde umfassen sowohl kognitive als auch psychomotorische und affektive Aspekte. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Ursachen des Ersten Weltkriegs verstehen, mit Quellen umgehen, ihre Lerninhalte in Gruppenarbeit erarbeiten und präsentieren sowie ihre sozialen Kompetenzen verbessern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Unterrichtsstunde sind: Erster Weltkrieg, Imperialismus, Nationalismus, Balkankrise, Wettrüsten, Attentat, Ursachen, Auslöser, Lernziele, Gruppenarbeit, Präsentation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Das Thema Erster Weltkrieg im Geschichtsunterricht. Eine Unterrichtsstunde für die 8. Klasse einer Mittelschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704045