Die Globalisierung führt mit den einhergehenden steigenden Marktanforderungen zu einer Wettbewerbsverschärfung. In Folge dessen erweisen sich unternehmensinterne Prozessoptimierungen als nicht mehr ausreichend und unternehmensübergreifende Gestaltungs- und Optimierungskonzepte werden erforderlich, z.B. in Form eines Supply Chain Managements (im Folgenden: SCM). Hierzu werden u.a. durch die Milderung der logistischen Probleme, verursacht durch moderne Kommunikations- und Transporttechnologien, die Rahmenbedingungen geliefert. Neben den technischen Komponenten ist aber auch eine interorganisationale Neuordnung der Führung und Steuerung innerhalb der Supply Chain (im Folgenden: SC) notwendig, hin zu einer Koordination der Aktivitäten mit gemeinsamen Zielstellungen. Dabei besteht die Notwendigkeit detailliertes Wissen über die Prozesse innerhalb der SC zu besitzen bzw. zu erlangen. In diesem Zusammenhang ergibt sich für das relativ risikoreiche SCM offensichtlich ein hoher Controllingbedarf.
Traditionelle Bereiche des Controllings mit den dazu gehörigen Instrumenten können zur Milderung dieser Probleme nur bedingt eingesetzt werden. Vielmehr geht es um deren Anpassung bzw. Neugestaltung an die neuen Erfordernisse im Rahmen eines Supply Chain Controllings (im Folgenden: SCC).
Ziel dieser Arbeit ist es, dieses recht junge Teilgebiet des Controllings näher darzustellen und zu verdeutlichen, wie eine ordnungsgemäße Anwendung des SCC zu Effizienz- und Effektivi-tätssteigerungen in der SC führen kann. Dabei kann aufgrund der Kürze dieser Arbeit dieses umfangreiche Thema nur angerissen werden. Zu Beginn erfolgt eine Einführung in das Thema, in der die Entstehung von SCC sowie dessen gegenwärtiger Stand aufgezeigt wird. Daran schließen sich Erläuterungen über die Anforderungen, Ziele und Aufgaben an, welche mit den im nachfolgenden Kapitel dargestellten Instrumenten umgesetzt werden können. Im Rahmen der Betrachtung der Anforderungen sollen auch die Grenzen eines SCC aufgezeigt werden. Zum Abschluss wird anhand des Beispiels der Firma Henkel KGaA kurz dargestellt, dass sich die beschriebene Theorie auch in der Praxis umsetzen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Vorgehensweise
- Merkmale des Supply Chain Controllings
- Begriffliche Abgrenzung und Entstehungsprozess
- Stand des Supply Chain Controllings
- Ziele und Aufgaben
- Anforderungen und Grenzen
- Praxisorientierte Instrumente für das Supply Chain Controlling
- Prozessmapping als Basis für das Supply Chain Controlling
- Selektive Kennzahlen und Beziehungscontrolling
- Überblick über weitere Instrumente des Supply Chain Controllings
- Praxisbeispiel: Supply Chain Controlling bei der Henkel KGaA
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Teilgebiet des Supply Chain Controllings (SCC) näher zu beleuchten und zu verdeutlichen, wie dessen Anwendung zu Effizienz- und Effektivitätserhöhungen in der Supply Chain (SC) beitragen kann. Die Arbeit behandelt die Entstehung des SCC, seinen gegenwärtigen Stand und die damit verbundenen Anforderungen, Ziele und Aufgaben.
- Die Entstehung und Entwicklung des Supply Chain Controllings
- Ziele und Aufgaben des Supply Chain Controllings
- Anforderungen und Grenzen des Supply Chain Controllings
- Praxisorientierte Instrumente für das Supply Chain Controlling
- Praxisbeispiel: Supply Chain Controlling bei der Henkel KGaA
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung und Vorgehensweise: Die zunehmende Globalisierung und der Wettbewerb führen zu einer Auslagerung von Teilen der Leistungserstellung und einem Bedarf an unternehmensübergreifenden Gestaltungs- und Optimierungskonzepten, wie dem Supply Chain Management (SCM). Das SCM birgt jedoch Risiken, die einen hohen Controllingbedarf erfordern.
- Merkmale des Supply Chain Controllings: Das Kapitel behandelt die begriffliche Abgrenzung und den Entstehungsprozess des SCC. Es beleuchtet den aktuellen Stand des SCC sowie dessen Ziele und Aufgaben und geht auf die Anforderungen und Grenzen des SCC ein.
- Praxisorientierte Instrumente für das Supply Chain Controlling: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Instrumenten zur Anwendung des SCC, darunter das Prozessmapping als Basis für das SCC, die Verwendung selektiver Kennzahlen und das Beziehungscontrolling. Es bietet außerdem einen Überblick über weitere Instrumente des SCC.
- Praxisbeispiel: Supply Chain Controlling bei der Henkel KGaA: Dieses Kapitel illustriert die praktische Umsetzung der zuvor behandelten Theorien am Beispiel der Firma Henkel KGaA.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Supply Chain Controlling (SCC), Supply Chain Management (SCM), Supply Chain (SC), Prozessmapping, Kennzahlenanalyse, Beziehungscontrolling, Effizienzsteigerung, Effektivitätssteigerung und Praxisbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Ronny Seifert (Autor:in), 2006, Supply Chain Controlling als neue Controllingherausforderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70410