Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Break Even Analyse - Darstellung und Bedeutung im externen Bereich

Título: Break Even Analyse - Darstellung und Bedeutung im externen Bereich

Trabajo de Seminario , 2005 , 28 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christian Strassburger (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Die Break-even-Analyse ist nur eines der vielen Instrumente im moder-nen Management“
Joel Dean, 1952

Die Break Even Analyse ist ein schon lange bekanntes Management Instru-ment. Die vorliegende Arbeit soll neben dem Grundmodell, die Variationen und Erweiterungsmöglichkeiten der Break Even Analyse und deren gängige Darstellungsformen zusammenfassend vorstellen. Daneben soll geprüft werden in wie weit sich die Break Even Analyse zu einer Anwendung durch Kapitalgeber, also externe Unternehmensstakeholder, eignet.
Zunächst wird im Kapitel zwei die Definition und die Grundidee hinter der Break Even Analyse erläutert. Im Kapitel drei wird das Grundmodell und dessen Annahmen vorgestellt.
Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über die Variationsmöglichkeiten der Break Even Analyse. Diese unterscheiden sich von den Erweiterungen des Modells, welche im fünften Kapitel dargeboten werden.
In Kapitel sechs werden die traditionellen Einsatzbereiche der Break Even Analyse kurz angesprochen und in Kapitel sieben werden Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten der Break Even Analyse für Kapitalgeber erarbei-tet.
Abschließend wird in Kapitel acht auf die externe Bedeutung der Break Even Analyse aus heutiger Sicht eingegangen, deren Vor- und Nachteile, sowie deren zukünftige Anwendbarkeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Grundidee
  • Grundschema
  • Annahmen im Grundmodell
    • Variation Anhand der Zielstellung
    • Gesonderte Betrachtung des Cashflows
    • Weitere mögliche Zielvorstellungen
    • Variation durch einbeziehen von Lagerbeständen
    • Berücksichtigung des Absatzrisikos
  • Erweiterungen und Ihre Anwendung
    • Break Even Analyse bei mehrstufiger Mehrproduktfertigung
    • Dynamische Break Even Analyse
    • Nichtlineare Break Even Analyse
  • Traditionelle Einsatzbereiche
    • Einsatz als Managementinstrument
    • Einsatz als Steuerungsinstrument
  • Bedeutung für externe Stakeholder
    • Unternehmensneugründungen
    • Aktiengesellschaften
    • Wertpapierhandel
    • Optionsscheinhandel
    • Staatsanleihen
    • Zinsentwicklung
    • Stresstests bei ABS
    • Auslastung von Immobilien
  • Bewertung des externen Einsatz von Break Even Analysen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Break Even Analyse, einem etablierten Managementinstrument. Ziel ist es, das Grundmodell, die verschiedenen Variationen und Erweiterungsmöglichkeiten sowie die gängigen Darstellungsformen der Break Even Analyse zusammenfassend darzustellen. Darüber hinaus wird untersucht, inwieweit sich die Break Even Analyse für Kapitalgeber, also externe Unternehmensstakeholder, eignet.

  • Grundmodell und Annahmen der Break Even Analyse
  • Variationsmöglichkeiten und Erweiterungen der Break Even Analyse
  • Traditionelle Einsatzbereiche der Break Even Analyse
  • Anwendungsmöglichkeiten der Break Even Analyse für Kapitalgeber
  • Bewertung des externen Einsatzes der Break Even Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Break Even Analyse ein und erläutert die grundsätzliche Idee. Im zweiten Kapitel wird das Grundmodell der Break Even Analyse vorgestellt und die wichtigsten Annahmen erläutert. Kapitel drei behandelt verschiedene Variationsmöglichkeiten der Break Even Analyse, während Kapitel vier verschiedene Erweiterungen des Modells präsentiert. Kapitel fünf beschäftigt sich mit den traditionellen Einsatzbereichen der Break Even Analyse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Break Even Analyse als Managementinstrument, beleuchtet Variationen und Erweiterungen des Modells, sowie die Anwendungsmöglichkeiten im externen Bereich, insbesondere für Kapitalgeber. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Break Even Point, Fixkosten, variable Kosten, Deckungsbeitrag, Gewinnschwelle, Nutzschwellenanalyse, Kosten-Umsatzdiagramm, Absatzrisiko, Kapitalgeber, externe Unternehmensstakeholder.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Break Even Analyse - Darstellung und Bedeutung im externen Bereich
Universidad
Pforzheim University
Curso
Unternehmens- und Finanzanalyse
Calificación
2,0
Autor
Christian Strassburger (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
28
No. de catálogo
V70418
ISBN (Ebook)
9783638615860
ISBN (Libro)
9783638903424
Idioma
Alemán
Etiqueta
Break Even Analyse Darstellung Bedeutung Bereich Unternehmens- Finanzanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Strassburger (Autor), 2005, Break Even Analyse - Darstellung und Bedeutung im externen Bereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70418
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint