Die Verrechnungspreisproblematik ist seit Langem ein wirtschaftspolitisch wichtiges und interessantes Thema.
Welche Preise werden wann implementiert, und wie werden sie berechnet?
In der vorliegenden Arbeit werden die Verrechnungspreise gegliedert und differenziert betrachtet.
Darüber hinaus findet eine Überprüfung der unterschiedlichen Verrechnungspreisfunktionen nach ihrer Erfüllung statt.
Im Anschluss daran wird eine Verwendungsempfehlung der Verrechnungspreise für eine Responsibility Center-Organisation ausgesprochen.
Mithilfe von Untersuchungen aus der Praxis werden die Bedeutung der Funktionen eines Verrechnungspreises und die Verbreitung der Preise sowie die Verbreitungen von Responsibility Center- Organisationen dargestellt.
Abschließend wird die Häufigkeit der Anwendung verschiedener verrechnungspreisbasierter Methoden zur Verwendung von Verrechnungspreisen in Responsibility Center-Organisationen in der Praxis untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verrechnungspreise
- 2.1 Theoretisches Verständnis des Verrechnungspreises
- 2.2 Ursprung der Verrechnungspreisthematik
- 2.3 Funktionen von Verrechnungspreissystemen
- 2.3.1 Planungsfunktion
- 2.3.2 Lenkungsfunktion
- 2.3.3 Erfolgsermittlungsfunktion
- 2.3.4 Motivationsfunktion
- 2.4 Methoden von Verrechnungspreissystemen
- 2.4.1 Marktbasierte Ermittlungsmethoden
- 2.4.1.1 Einheitliche Marktpreise
- 2.4.1.2 Kein einheitlicher Marktpreis
- 2.4.1.3 Modifizierter Marktpreis
- 2.4.2 Kostenorientierte Ermittlungsmethoden
- 2.4.2.1 Vollkosten
- 2.4.2.2 Grenzkosten (Variable Kosten)
- 2.4.2.3 Grenzkosten plus Kapazitätsreservierungskosten
- 2.4.2.4 Two-Step-Pricing (Grenzkosten + periodische Verrechnung)
- 2.4.2.5 Vollkosten plus Gewinnzuschlag (Cost Plus Method)
- 2.4.2.6 Grenzkosten plus Gewinnzuschlag
- 2.4.2.7 Vollkosten plus Gewinnaufteilung
- 2.4.2.8 Grenzkosten plus Gewinnaufteilung
- 2.4.3 Sonstige Verrechnungspreise
- 2.4.3.1 Knappheitspreise
- 2.4.3.2 Verhandelte Verrechnungspreise
- 2.4.3.3 Dual Pricing (Gewinnpooling)
- 3. Responsibility Center-Organisationen
- 3.1 Definition einer Responsibility Center-Organisation
- 3.2 Verwendbarkeit von Verrechnungspreisen in Responsibility Center-Organisationen
- 3.3 Klassifizierung der Verrechnungspreise in den betrachteten Responsibility Center-Konzepten
- 4. Implementierte Systeme in der Praxis
- 4.1 Bedeutung der Verrechnungspreisfunktionen in der Praxis
- 4.2 Anwendungshäufigkeit von Verrechnungspreisfunktionen
- 4.3 Verwendung von Responsibility Center-Organisationen in der Praxis
- 4.4 Verwendung von Verrechnungspreisen in Responsibility Center-Organisationen
- 5. Fazit
- Theoretische Grundlagen von Verrechnungspreissystemen
- Funktionen von Verrechnungspreissystemen (Planung, Lenkung, Erfolgsermittlung, Motivation)
- Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen (marktbasierte, kostenorientierte, sonstige Ansätze)
- Anwendungsfelder von Verrechnungspreisen in Responsibility Center-Organisationen
- Empirische Untersuchung zur Praxisrelevanz von Verrechnungspreissystemen
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Verrechnungspreise
- Kapitel 3: Responsibility Center-Organisationen
- Kapitel 4: Implementierte Systeme in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Verrechnungspreise und ihrer Implementierung in der Praxis. Im Fokus stehen aktuelle Ansätze zur Gestaltung und Anwendung von Verrechnungspreissystemen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von Verrechnungspreisen und beleuchtet die verschiedenen Funktionen, die sie in Unternehmen erfüllen können.
Zusammenfassung der Kapitel
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Verrechnungspreise ein und erläutert die Relevanz des Themas für die betriebliche Praxis.
Kapitel 2 liefert eine umfassende Analyse des Themas Verrechnungspreise. Es wird ein theoretisches Verständnis von Verrechnungspreisen vermittelt, die historischen Wurzeln der Thematik beleuchtet und die unterschiedlichen Funktionen von Verrechnungspreissystemen im Detail betrachtet. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen vorgestellt.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung von Verrechnungspreisen in Responsibility Center-Organisationen. Es definiert das Konzept der Responsibility Center-Organisation und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Verwendung von Verrechnungspreisen in diesem Kontext.
Kapitel 4 untersucht die praktische Anwendung von Verrechnungspreisen in Unternehmen. Es analysiert die Bedeutung der verschiedenen Verrechnungspreisfunktionen in der Praxis, untersucht die Häufigkeit ihrer Anwendung und beleuchtet die Verwendung von Responsibility Center-Organisationen in der realen Welt.
Schlüsselwörter
Verrechnungspreise, Verrechnungspreissysteme, Responsibility Center-Organisationen, Planungsfunktion, Lenkungsfunktion, Erfolgsermittlungsfunktion, Motivationsfunktion, Marktbasierte Ermittlungsmethoden, Kostenorientierte Ermittlungsmethoden, Empirische Untersuchung, Praxisrelevanz
- Citar trabajo
- Benjamin Gebhardt (Autor), 2012, Verrechnungspreissysteme. Aktuelle Ansätze und ihre Implementierung in der Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704300