Der Literaturunterricht der heutigen Zeit unterliegt bestimmten Anforderungen und Bedarf einer ständigen Erneuerung und Überarbeitung durch Lehrkräfte zur Optimierung. Ein Aspekt dabei ist die Auswahl von Texten, mit denen im Unterricht gearbeitet werden soll. Nicht jeder Text wird von jedem Schüler gleichermaßen verstanden. Unterschiedliche Faktoren beeinflussen oder lenken das Verstehen eines Textes.
Aufgabe des Lehrpersonals ist es, mögliche Verständnisprobleme beim Umgang eines Textes zu erkennen und abwägen zu können, welche Voraussetzungen die Schüler mitbringen müssen, um eine effiziente Arbeit mit dem gewählten Text zu erlangen.
Diese Arbeit soll sich sowohl mit dem Textverstehen der Schüler und Schülerinnen und den an sie gestellten Anforderungen als auch mit einer Ganzschrift an sich und dem zu erkennenden didaktischen Potenzial dieser beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textverständnis und Verstehensanforderungen
- Grundlagen des Textverstehens
- Anforderungen des Literaturunterrichts der Sekundarstufe I
- Modelle zur Ganzschriftenanalyse
- Didaktische Analyse nach Zabka
- Lift 2
- Untersuchung der Modelle anhand des Romans „Die Nackten“
- Einordnung des Romans
- Didaktische Analyse anhand ausgewählter Textpassagen
- Durchführung des Buch Scans nach Lift 2
- Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen beider Modelle
- Einstufung des didaktischen Potenzials des Romans in der Sekundarstufe I
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des Textverstehens von Ganzschriften im Deutschunterricht der Sekundarstufe I am Beispiel des Romans „Die Nackten“ von Iva Prochazkova. Sie analysiert verschiedene Modelle zur Ganzschriftenanalyse und bewertet deren Eignung für die Analyse des Romans im Hinblick auf die spezifischen Verstehensanforderungen von Schülern.
- Textverständnis und Verstehensanforderungen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
- Modelle zur Ganzschriftenanalyse: Didaktische Analyse nach Zabka und Lift 2
- Anwendung der Modelle auf den Roman „Die Nackten“
- Didaktisches Potenzial des Romans für den Unterricht
- Bewertung der Modelle und des didaktischen Potenzials des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Themas und die Relevanz der Arbeit im Kontext des Deutschunterrichts dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Auswahl von Texten für den Unterricht ergeben und die Bedeutung des Textverstehens für die Schüler.
- Textverständnis und Verstehensanforderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prozesse des Textverstehens und die Anforderungen, die an Schüler im Deutschunterricht der Sekundarstufe I gestellt werden. Es beleuchtet die Kompetenzen, die durch den Umgang mit literarischen Texten erworben werden sollen.
- Modelle zur Ganzschriftenanalyse: Dieses Kapitel stellt zwei Modelle zur Ganzschriftenanalyse vor: das Modell von Zabka zur didaktischen Analyse literarischer Texte und das Programm Lift 2, das einen internationalen Referenzrahmen für die Analyse von Texten bietet.
- Untersuchung der Modelle anhand des Romans „Die Nackten“: Dieses Kapitel wendet die Modelle aus Kapitel 2.3 auf den Roman „Die Nackten“ an. Es analysiert den Roman hinsichtlich der von den Modellen vorgeschlagenen Kriterien und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die dieser Roman für die Schüler darstellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Textverständnis im Deutschunterricht und fokussiert auf die Verstehensanforderungen von Ganzschriften. Sie analysiert verschiedene Modelle zur Ganzschriftenanalyse, darunter die didaktische Analyse nach Zabka und das Programm Lift 2. Diese Modelle werden anhand des Romans „Die Nackten“ von Iva Prochazkova angewendet. Die Arbeit untersucht das didaktische Potenzial des Romans für den Unterricht und bewertet die Eignung der analysierten Modelle. Zentral sind die Themen Textverstehen, Ganzschriftenanalyse, didaktisches Potenzial, Literaturunterricht, Sekundarstufe I, und der Roman „Die Nackten“ von Iva Prochazkova.
- Quote paper
- Judith Klaßen (Author), 2015, Textverständnis und Verstehensanforderungen von Ganzschriften im Deutschunterricht am Beispiel "Die Nackten" von Iva Prochazkova, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704505