Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Primera Guerra Mundial, República de Weimar

Die Ursachen der Deutschen Inflation - Vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Londoner Ultimatum

Título: Die Ursachen der Deutschen Inflation - Vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Londoner Ultimatum

Trabajo , 2006 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Markus Mill (Autor)

Historia de Alemania - Primera Guerra Mundial, República de Weimar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieser Artikel greift die wieder auflebende Forschungsdiskussion über die Inflationstheorie der Deutschen Inflation von 1918-1923 auf. Die gegensätzlichen Forschungspositionen der rationalistischen und irrationalistischen Inflationstheorie sollen hierbei als Grundlage dienen. Schwerpunkt dieser Arbeit ist der Zeitabschnitt vom Kriegsende 1918 bis zum Londoner Ultimatum im Jahre 1921. Dieser Zeitabschnitt ist geprägt durch die Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg und die damit verbundenen Schwierigkeiten in Politik und Wirtschaft. Das Londoner Ultimatum ist das Ende der Reparationsverhandlungen und leitete eine neue Politik der Reichsregierungen ein, die vorwiegend durch die Last der Reparationen und deren außenpolitische Auswirkungen, wie die Ruhrbesetzung 1923, gekennzeichnet ist.
Die Phase bis zum Londoner Ultimatum ist von besonderer Bedeutung, da in jener Zeit die wirtschafts- und finanzpolitischen Ursachen der Deutschen Inflation zu finden sind. Entsprechend des derzeitigen Forschungsstandes, einer ambivalenten Sichtweise, werden rationalistische (Specht, Petzina) und irrationalistische (Holtfrerich, Kerstingjohänner) Forschungspositionen miteinander verknüpft, um diese Ambivalenz auf Tauglichkeit zu überprüfen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ursachen der Deutschen Inflation
    • Kriegsfinanzierung
    • Kriegsfolgelasten und Übergangswirtschaft
      • Übergangswirtschaft und Produktionsaufbau
      • Handelsbilanz
    • Finanzpolitik
      • Die Valuta-Diskussion 1919
      • Reichsfinanzen
      • Kriegsanleihen
      • Attentismus
      • Die,,Erzbergersche“ Finanzreform
      • Diskontpolitik der Reichsbank
      • Außenwertverlust der Reichsmark
      • Vor- und Nachteile der Finanzpolitik
    • Reparationsverhandlungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Ursachen der Deutschen Inflation von 1918 bis 1923, wobei der Fokus auf den Zeitraum vom Kriegsende bis zum Londoner Ultimatum im Jahr 1921 liegt. Es werden die unterschiedlichen Forschungspositionen der rationalistischen und irrationalistischen Inflationstheorie aufgegriffen, um die Ambivalenz der Ursachenanalyse zu überprüfen.

  • Die Kriegsfinanzierung als Schlüsselfaktor der Inflation
  • Die Rolle der Finanzpolitik in der Entstehung und Ausbreitung der Inflation
  • Die Bedeutung der Reparationsverhandlungen für die deutsche Wirtschaft und die Inflation
  • Die Herausforderungen der Übergangswirtschaft und des Produktionsaufbaus nach dem Ersten Weltkrieg
  • Der Zusammenhang zwischen der Inflation und dem Außenwertverlust der Reichsmark

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Inflation in den Kontext der Zeit und skizziert die wichtigsten Forschungspositionen zu ihren Ursachen.
  • Die Ursachen der Deutschen Inflation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten, die zur Entstehung der Inflation beigetragen haben.
    • Kriegsfinanzierung: Die Kriegsfinanzierung durch Schatzanweisungen und Kriegsanleihen wird als Hauptursache der Inflation identifiziert.
    • Kriegsfolgelasten und Übergangswirtschaft: Die Folgen des Ersten Weltkriegs wie Produktionsrückgänge, Handelsbilanzdefizite und die Schwierigkeiten der Übergangswirtschaft werden als weitere wichtige Faktoren für die Inflation dargestellt.
    • Finanzpolitik: Die finanzpolitischen Maßnahmen der Reichsregierung und der Reichsbank während der Kriegs- und Nachkriegszeit, wie die Valuta-Diskussion, die Kriegsanleihen und die Diskontpolitik, werden analysiert.
    • Reparationsverhandlungen: Die Reparationsverhandlungen mit den Siegermächten werden als zusätzlicher Druckfaktor für die deutsche Wirtschaft und die Inflation betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen der Deutschen Inflation im Zeitraum von 1918 bis 1923. Schwerpunktthemen sind die Kriegsfinanzierung, die Finanzpolitik des Deutschen Reiches, die Reparationsverhandlungen und die Rolle der Übergangswirtschaft in der Entstehung der Inflation. Es werden die verschiedenen Forschungspositionen der rationalistischen und irrationalistischen Inflationstheorie in Bezug auf die Deutschen Inflation untersucht.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Ursachen der Deutschen Inflation - Vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Londoner Ultimatum
Universidad
University of Marburg
Curso
Soziale und wirtschaftliche Probleme in der Zwischenkriegszeit
Calificación
1,0
Autor
Markus Mill (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
21
No. de catálogo
V70450
ISBN (Ebook)
9783638616065
ISBN (Libro)
9783640194162
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ursachen Deutschen Inflation Ende Ersten Weltkriegs Londoner Ultimatum Soziale Probleme Zwischenkriegszeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Mill (Autor), 2006, Die Ursachen der Deutschen Inflation - Vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Londoner Ultimatum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70450
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint