Identität, Abgrenzung, Postmoderne diese Begriffe bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Behandlung eines interessanten Themas. In Bezug zur Identität und Abgrenzung wurden, exemplarisch, die Gothics als eine Form der Jugendkultur herausgegriffen und näher behandelt. In unsere Gesellschaft hat auch die Anzahl an neu entstehenden Jugendkulturen zugenommen. Eine bereits als Jugendkultur definierte Bewegung zu behandeln erschien mir zu nahe liegend. Der Terminus „Hipster“ kam mir in den Kopf. Aber ob man diese neue, zurzeit moderne Lebensform als Jugendkultur bezeichnen kann schien der Autorin fragwürdig.
Zunächst sollen deshalb Jugendkulturen in ihrem Grundsatz genauer betrachtet werden. Dazu bietet es sich an die Identitätsfindung in der Phase der Adoleszenz kurz darzustellen, um ein kurzes Grundlagenwissen zur Erlangung von Identität und möglichen Problemen zu erhalten. Das Gefühl der Zerrissenheit und fehlende Orientierung, was vor allem in der Phase der Adoleszenz präsent ist, trägt mit zu Entstehung von Jugendkulturen bei, deren Entstehung und Merkmale es im Anschluss daran darzustellen gilt. Ob Hipster als eine Art der Jugendkultur bezeichnet werden können, soll in einem weiteren Kapitel diskutiert werden. Beginnen wird dieses mit einem Überblick über das Hipsterphänomen an sich und einem kurzen Rückblick zum ersten Auftauchen des Hipsterbegriffes. Abschließend wird die Frage nach der Möglichkeit den Hipsterkult unter den Begriff der Jugendkultur zu fassen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendkulturen
- Identitätsfindung in der Phase der Adoleszens
- Entstehung und Merkmale von Jugendkulturen
- Das Hipsterphänomen
- Rückblick – Hipster der 50er Jahre
- Hipster als Jugendkultur?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Phänomen der Hipster und diskutiert, ob es sich dabei um eine Jugendkultur handelt. Dabei wird zunächst ein Einblick in die Thematik der Identitätsfindung in der Adoleszenz gegeben und die Entstehung sowie Merkmale von Jugendkulturen im Allgemeinen erläutert. Anschließend wird der Begriff „Hipster“ im historischen Kontext beleuchtet und die Frage diskutiert, ob diese Lebensform die Merkmale einer Jugendkultur erfüllt.
- Identitätsfindung in der Adoleszenz
- Entstehung von Jugendkulturen
- Das Hipsterphänomen im historischen Kontext
- Merkmale von Jugendkulturen
- Hipster als Jugendkultur?
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob die heutige Lebensform der „Hipster“ als Jugendkultur bezeichnet werden kann. Zunächst werden Jugendkulturen im Allgemeinen betrachtet, wobei die Identitätsfindung in der Adoleszenz als Ausgangspunkt dient.
Jugendkulturen
Die Jugendphase wird als eine Zeit des Umbruchs beschrieben, die durch Pluralismus, Schnelllebigkeit und Konsumgüter geprägt ist und zu Orientierungslosigkeit führt. Jugendkulturen können dabei eine wichtige Rolle bei der Identitätsfindung spielen.
Identitätsfindung in der Phase der Adoleszens
Die Frage nach der eigenen Identität ist für Jugendliche von besonderer Bedeutung. Krappmann definiert vier Fähigkeiten, die für die Suche nach der Ich-Identität relevant sind: Rollendistanz, Empathie, Ambiguitätstoleranz und Identitätsdarstellung. Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter bringt neue Herausforderungen und die Notwendigkeit, sich von den Eltern abzulösen.
Entstehung und Merkmale von Jugendkulturen
Die Schwierigkeiten bei der Identitätsfindung in der Adoleszenz führen zur Entstehung von Jugendkulturen. Baacke identifiziert vier Faktoren, die diese Entstehung begünstigen: Rückgang der Bedeutung der Familie, Werte- und Verhaltenspluralismus, fehlende Rollendefinition für Jugendliche und emotionale/soziale Labilität. Jugendkulturen bieten Orientierung und Schutz in der Zerrissenheit der Adoleszenz.
Das Hipsterphänomen
Das Kapitel beleuchtet das Hipsterphänomen und den Ursprung des Begriffs, bevor es die Frage diskutiert, ob Hipster als Jugendkultur bezeichnet werden können.
Schlüsselwörter
Jugendkulturen, Identitätsfindung, Adoleszenz, Hipster, Postmoderne, Abgrenzung, Pluralismus, Konsum, Mode, Medien, Selbstdarstellung, Identität, Rollendistanz, Empathie, Ambiguitätstoleranz, Identitätsdarstellung.
- Quote paper
- Judith Klaßen (Author), 2015, Das Phänomen der Hipster. Eine neue Jugendkultur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704517