Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Divers

Fernerkundung in der Archäologie - Methoden und Anwendungen

Titre: Fernerkundung in der Archäologie - Methoden und Anwendungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 11 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Bernd Steiner (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das offensichtlichste Anwendungsfeld der Fernerkundung in der Archäologie ist natürlich das Aufspüren und Festhalten archäologischer Denkmäler im Luftbild. Während sich obertägig erhaltene archäologische Stätten durch systematische Geländebegehungen zahlenmäßig relativ genau erfassen lassen, stellt bei der Erkundung nur noch untertägig erhaltener Bodendenkmäler die Fernerkundung bzw. Flugprospektion bereits seit geraumer Zeit das wichtigste Instrument dar, da letztere Denkmäler i.d.R. ausschließlich aus der Vogelperspektive entdeckt werden können. Die Fernerkundung findet weiterhin Anwendung bei der Vorbereitung und Unterstützung archäologischer Grabungen am Boden: Das Luftbild bietet einen detaillierten Überblick über eine archäologische Stätte, die es dem Archäologen am Boden ermöglicht, genau die richtige Stelle für seine Ausgrabung zu finden. Von Vorteil ist dabei, daß die Entzerrung des üblicherweise in Schrägsicht aufgenommenen Luftbildes mittels digitaler Bildverarbeitung und seine anschließende Projektion auf eine Kartengrundlage eine exakte Lokalisierung eines Fundes innerhalb eines Planungsgebietes ermöglicht. Schließlich dient die Fernerkundung der Inventarisierung und Bewahrung archäologischer Denkmäler im Rahmen der archäologischen Denkmalpflege. Die aus dem Flugzeug angefertigten Aufnahmen werden am Boden mit Hilfe digitaler Bildverarbeitung ausgewertet und letztlich im Luftbildarchiv inventarisiert. Da die Auswertungsmethoden am Boden sehr zeitaufwendig sind, kann die Auswertung - trotz modernster technischer Möglichkeiten - mit der Menge der neuen Informationen, d.h. den archäologischen Entdeckungen, nicht Schritt halten, so daß nicht wenige Luftbilder ohne Auswertung ins Archiv wandern.n Angesichts der Tatsache, daß zahlreiche Bodendenkmäler durch Landwirtschaft und Baumaßnahmen von der Zerstörung bedroht sind, leistet die Inventarisierung der Fundstellen einen wichtigen Beitrag zur archäologischen Denkmalpflege, ist sie doch eine Voraussetzung für die Erstellung fachlicher Expertisen, die zum Schutz von Bodendenkmälern beitragen sollen. Durch solche Gutachten können z.B. Bauvorhaben auf aus archäologischer Sicht wertvollem Gelände verhindert werden. In Bayern ist die archäologische Denkmalpflege in Form des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege institutionalisiert. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Anwendungen der Fernerkundung in der Archäologie
  • Methoden der Fernerkundung in der Archäologie
    • Erstellen von Luftbildern
    • Optische Grundlagen
    • Auswerten von Luftbildern
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Fernerkundung in der Archäologie. Sie untersucht die Möglichkeiten, die diese Methode für die Erfassung, Dokumentation und den Schutz archäologischer Denkmäler bietet.

  • Die Rolle der Fernerkundung bei der Entdeckung und Dokumentation von Bodendenkmälern
  • Die verschiedenen Methoden der Fernerkundung und ihre Anwendung in der Archäologie
  • Die Bedeutung der Fernerkundung für die archäologische Denkmalpflege
  • Die technischen Grundlagen der Luftbildauswertung und die Interpretation von Luftbildern
  • Die Herausforderungen und Chancen der Fernerkundung in der archäologischen Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den vielfältigen Anwendungen der Fernerkundung in der Archäologie. Es zeigt auf, wie die Luftbildauswertung zur Entdeckung, Erfassung und Dokumentation von archäologischen Denkmälern beiträgt, insbesondere von Bodendenkmälern, die nur aus der Vogelperspektive sichtbar sind.

Das zweite Kapitel widmet sich den Methoden der Fernerkundung in der Archäologie. Es erläutert die Erstellung von Luftbildern, die optischen Grundlagen der Luftbildauswertung sowie die Interpretation verschiedener Merkmale in Luftbildern. Hierbei werden insbesondere Schattenmerkmale, Schneemerkmale, Bodenmerkmale, Feuchtemerkmale und Bewuchsmerkmale beschrieben.

Die weiteren Kapitel befassen sich mit der Literatur zum Thema Fernerkundung in der Archäologie sowie dem Anhang der Arbeit. Sie werden in dieser Zusammenfassung nicht berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Fernerkundung, Archäologie, Luftbildauswertung, Bodendenkmäler, Denkmalpflege, Luftbilder, optische Grundlagen, Schattenmerkmale, Schneemerkmale, Bodenmerkmale, Feuchtemerkmale, Bewuchsmerkmale, digitale Bildverarbeitung, geographische Informationssysteme (GIS), Satellitennavigation (GPS).

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fernerkundung in der Archäologie - Methoden und Anwendungen
Université
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Note
2,0
Auteur
Bernd Steiner (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
11
N° de catalogue
V70457
ISBN (ebook)
9783638616133
Langue
allemand
mots-clé
Fernerkundung Archäologie Methoden Anwendungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bernd Steiner (Auteur), 2003, Fernerkundung in der Archäologie - Methoden und Anwendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70457
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint