Auf Grundlage des Textes "Kein Zorn ohne sein Erbarmen - biblische Perspektiven zur Barmherzigkeit" beschäftigt sich die vorliegende Arbeit zunächst mit der Barmherzigkeit im Christentum. Neben einer Definition des Wortes "Barmherzigkeit" versucht diese Arbeit in einem weiteren Schritt, den Zusammenhang von Zorn und Erbarmen Gottes und deren Bedeutung für Gerechtigkeit zu analysieren. Im zweiten Teil wird Barmherzigkeit im Islam auf Grundlage des Textes "Islam ist Barmherzigkeit" von Mouhanad Khorchide untersucht. Hier wird im Besonderen auf die Darstellung der Barmherzigkeit im Koran eingegangen, bevor untersucht wird, inwiefern sich diese Darstellung von dem durch Gelehrte tradierten Bild von Gottes Barmherzigkeit unterscheidet. Bevor ein abschließendes Fazit folgt, findet ein Vergleich der beiden Religionen in Bezug auf Barmherzigkeit statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Barmherzigkeit im Christentum
- Barmherzigkeit im Islam
- Vergleich der Barmherzigkeit im Islam und im Christentum
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von Barmherzigkeit im Christentum und im Islam zu analysieren und zu vergleichen. Sie untersucht die Definition und die Rolle von Barmherzigkeit in beiden Religionen und beleuchtet die Beziehung zwischen Gottes Zorn und Erbarmen im Kontext der Gerechtigkeit.
- Die Definition und Bedeutung von Barmherzigkeit im Christentum und im Islam
- Der Zusammenhang zwischen Gottes Zorn und Erbarmen im Christentum
- Die Darstellung von Gottes Barmherzigkeit im Koran
- Der Vergleich der Barmherzigkeit im Christentum und im Islam
- Die Rolle von Barmherzigkeit im Verständnis der Gerechtigkeit in beiden Religionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Barmherzigkeit und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit vor. Sie bezieht sich auf die aktuelle Bedeutung von Barmherzigkeit in der Weltkirche und die Aussagen von Papst Franziskus.
- Barmherzigkeit im Christentum: Dieses Kapitel definiert das Wort „Barmherzigkeit“ und erörtert seine etymologische Entwicklung. Es analysiert die Bedeutung von Barmherzigkeit im Kontext der Bibel und der christlichen Theologie. Das Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Gottes Zorn und Erbarmen und deren Rolle für die Gerechtigkeit im christlichen Glauben.
- Barmherzigkeit im Islam: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung von Barmherzigkeit im Koran, insbesondere die Bedeutung der Worte „rahim“ und „rahman“. Es analysiert die Rolle der Barmherzigkeit in der islamischen Theologie und beleuchtet die Beziehung zwischen Gottes Barmherzigkeit und den Menschen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Barmherzigkeit, Christentum, Islam, Gott, Zorn, Erbarmen, Gerechtigkeit, Koran, Bibel, rahim, rahman, Vergleich, Religion, Theologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Barmherzigkeit im Islam und im Christentum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704584