Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías

Online-Auftritte deutscher Verlage - Wirtschaftliches Umfeld und Finanzierungsmodelle

Título: Online-Auftritte deutscher Verlage - Wirtschaftliches Umfeld und Finanzierungsmodelle

Elaboración , 2002 , 49 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Ninja Arendt (Autor)

Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit den Finanzierungsstrategien der deutschen Verlage in Bezug auf ihre Auftritte im Internet. Nach einer Einleitung in das Thema charakterisiert der erste Teil der Arbeit Online-Zeitungen im allgemeinen, beleuchtet den derzeitigen Markt und nennt die verschiedene Typen von Auftritten. Der folgende Abschnitt erfasst das wirtschaftliche Umfeld, in der sich Online-Auftritte von Verlagen befinden.

Der dritte Teil beschäftigt sich dann allgemein mit den unterschiedlichen Strategien, die sich im Hinblick auf die Finanzierung von Online-Angeboten von Verlagen eignen bis es dann im vierten und letzten Abschnitt speziell um die Finanzierung von Internet- Inhalten mittels Erheben von Nutzungsgebühren geht. Hier werden praktische Beispiele genannt, Web-Bezahlverfahren vorgestellt und sich anhand Untersuchung ausgewählter Studien genauer mit der Frage beschäftigt: „Ist der Nutzer bereit, für vormals kostenlose Internet-Angebote der Verlage zu bezahlen?“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Online Zeitungen – Deutsche Zeitungen und Nachrichtenmagazine im Internet
    • 1.1 Charakteristiken einer Online-Zeitung
    • 1.2. Der Markt für Online-Zeitungen
    • 1.3. Typologisierung von Online-Zeitungen
  • 2. Die wirtschaftliche Situation der deutschen Verlage_
    • 2.1. Allgemein
    • 2.2. Die Situation der Online-Medien der Verlage
  • 3. Finanzierungsmodelle für redaktionelle Online-Angebote
    • 3.1. Einzelne Modelle
  • 4. Die Finanzierung von Internet-Auftritten durch das Erheben von Nutzungsgebühren für spezielle Services
    • 4.1. Beispiele
      • 4.1.1.. SPIEGEL online
      • 4.1.2.. Rhein-Zeitung
      • 4.1.3. Handelsblatt
    • 4.2. Web-Bezahlverfahren
    • 4.3. Die Bereitschaft des Nutzers, für die Inhalte des Internets zu bezahlen
      • 4.3.1. Studien, Untersuchungen, Befragungen
        • 4.3.1.1. Prognos:\n"Online-Medien - ein Medium schärft sein Profil"
        • 4.3.1.2. Fittkau und Maaß:\n"WWW-Benutzer-Analyse W3B"‍\nSondererhebung Content und Navigation im WWW
        • 4.3.1.3. Ears and Eyes:\nBezahlter Content im Internet\nEine Grundlagenstudie zu den Einstellungen der User
        • 4.3.1.4. Speedfacts:\nInternet.Trend.Index: Kostenpflichtige Internetservices
        • 4.3.1.5. Handelsblatt-Netzwert-Umfrage:\nSind Sie bereit, für die Online-Ausgabe einer Zeitung zu bezahlen?
      • 4.3.2. Zusammenfassung und Fazit
        • 4.3.2.1.Management-Summary der Kernaussagen der betrachteten Studien
        • 4.3.2.2. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Abschlussarbeit analysiert die Finanzierungsstrategien deutscher Verlage in Bezug auf ihre Online-Auftritte. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der verschiedenen Modelle zur Finanzierung von Online-Zeitungen und der Analyse der Bereitschaft der Nutzer, für Online-Inhalte zu bezahlen.

  • Finanzierungsstrategien deutscher Verlage im digitalen Raum
  • Wirtschaftliche Situation der Online-Medien der Verlage
  • Unterschiedliche Modelle zur Finanzierung von Online-Angeboten
  • Analyse von Nutzerpräferenzen hinsichtlich Bezahlmodellen für Online-Inhalte
  • Studien und Untersuchungen zur Bereitschaft des Nutzers, für Online-Inhalte zu bezahlen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Finanzierungsstrategien von Online-Auftritten deutscher Verlage ein und skizziert den Fokus der Arbeit.
  • Kapitel 1: Online Zeitungen – Deutsche Zeitungen und Nachrichtenmagazine im Internet: Dieses Kapitel befasst sich mit den Charakteristiken, dem Markt und der Typologisierung von Online-Zeitungen.
  • Kapitel 2: Die wirtschaftliche Situation der deutschen Verlage: Dieser Abschnitt betrachtet die allgemeine wirtschaftliche Situation deutscher Verlage sowie die spezifische Situation der Online-Medien der Verlage.
  • Kapitel 3: Finanzierungsmodelle für redaktionelle Online-Angebote: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Modelle zur Finanzierung von redaktionellen Online-Angeboten.
  • Kapitel 4: Die Finanzierung von Internet-Auftritten durch das Erheben von Nutzungsgebühren für spezielle Services: Dieses Kapitel fokussiert auf die Finanzierung von Online-Angeboten durch das Erheben von Nutzungsgebühren. Es werden verschiedene Praxisbeispiele vorgestellt, Web-Bezahlverfahren erläutert und Studien zur Bereitschaft des Nutzers, für Online-Inhalte zu bezahlen, analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Online-Auftritte, Finanzierungsmodelle, deutsche Verlage, Online-Zeitungen, Nutzerpräferenzen, Bezahlmodelle, Web-Bezahlverfahren und Studien zur Bereitschaft, für Online-Inhalte zu bezahlen. Darüber hinaus werden Themen wie das wirtschaftliche Umfeld von Online-Medien und die Charakteristika von Online-Zeitungen behandelt.

Final del extracto de 49 páginas  - subir

Detalles

Título
Online-Auftritte deutscher Verlage - Wirtschaftliches Umfeld und Finanzierungsmodelle
Universidad
Technical University of Ilmenau  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Curso
Universitäres Weiterbildungsstudium Wirtschaft- und Fachinformation
Calificación
2,3
Autor
Ninja Arendt (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
49
No. de catálogo
V7048
ISBN (Ebook)
9783638144285
Idioma
Alemán
Etiqueta
Online-Auftritte Verlage Wirtschaftliches Umfeld Finanzierungsmodelle Universitäres Weiterbildungsstudium Wirtschaft- Fachinformation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ninja Arendt (Autor), 2002, Online-Auftritte deutscher Verlage - Wirtschaftliches Umfeld und Finanzierungsmodelle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7048
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  49  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint