Der 'Verein Deutsche Sprache' kritisch betrachtet


Essay, 2005

6 Pages, Grade: 1,0


Abstract or Introduction

Deutschland als Vorreiter im Anglisierungsprozess
Aussagen wie diesen ist methodisch fast nicht nachzukommen, da sie nach zuverlässigen Statistiken verlangen, die keiner liefern kann. In einem Artikel in der Muttersprache von 2004 legt Adler eine Studie offen, die schwedische und deutsche Tageszeitungen miteinander vergleicht. Dabei ergeben sich eine etwa gleiche Anzahl von Anglizismen und nur minimale Unterschiede in der Art der Entlehnung. Derartige Untersuchungen können jedoch nicht für Allaussagen missbraucht werden, denn sie unterliegen unterschiedlichen Einschränkungen und Annahmen. Dies betrifft vor allem den Untersuchungsgegenstand, der, um eine Aussage wie in Punkt 1 überhaupt treffen zu können, gerade auch die gesprochene Sprache mit einbeziehen muss. Diese wird aber weder durch Wörterbücher noch durch Zeitungen, Zeitschriften oder andere Schriftstücke vollständig repräsentiert (zur Problematik von Wörterbüchern, die nur Einheiten der langue wiedergeben, siehe Niehr). Das beste Beispiel hierfür ist Frankreich: Obwohl die Wörterbücher keine Anglizismen aufführen und es auch keine englischsprachigen Ausdrücke in den Zeitungen gibt, ist die Realität in der Gemeinsprache eine andere. Die Tatsache, dass Anglizismen in französischen Publikationen bei Geldstrafe verboten sind, bedeutet mitnichten, dass es in Frankreich keine Anglizismen gibt.
Weiterhin sind Statistiken für einige Störfaktoren anfällig, wie etwa die stark differierenden Definitionen von Anglizismen, Fremdwörtern und Lehnwörtern. Unterschiede entstehen vor allem da, wo Wörter bereits mehrere Sprachen durchlaufen oder sich stark verändert haben und somit etymologisch nicht mehr eindeutig klassifizierbar sind. Hinzu kommen die individuelle Auswahl der Kriterien für die Analyse (werden so genannte ‚Scheinentlehnungen’ auch mitgezählt?) und teilweise fehlende Angaben über die Worthäufigkeit und damit über die Type-Token-Relation. Gravierend scheint auch die Frage nach der Größe von Sprechergemeinschaft und Gesamtwortschatz, ist es doch überaus wichtig, die Anzahl der Fremdwörter damit in Relation zu setzen. 4500 Anglizismen innerhalb der deutschen Sprechergemeinschaft wären beispielsweise relativ weniger als 4500 in der dänischen.

Details

Title
Der 'Verein Deutsche Sprache' kritisch betrachtet
College
RWTH Aachen University
Grade
1,0
Author
Year
2005
Pages
6
Catalog Number
V70503
ISBN (eBook)
9783638625937
File size
360 KB
Language
German
Notes
"Denglisch - nein danke!" Was hinter solchen Parolen steckt und wie der Verein Deutsche Sprache argumentiert. Kritische Auseinandersetzung mit der Anglizismenkritik des 20. Jahrhunderts. Essay ohne Sekundärliteratur.
Keywords
Verein, Deutsche, Sprache
Quote paper
M.A. Emily Nestler (Author), 2005, Der 'Verein Deutsche Sprache' kritisch betrachtet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70503

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Der 'Verein Deutsche Sprache' kritisch betrachtet



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free