„In letzter Zeit geht alles so Rasend, so unheimlich schnell! Mein Herz ist ein Flughafen, mein Kopf ist ein Hotel.“. Mit diesen Zeilen besingt der Liedermacher Fanny van Dannen ein Gefühl, das sich in dem einen Wort der „Beschleunigung“ manifestieren lässt.
Diese Arbeit greift den Gedanken auf, und erweitert ihn unter dem Kontext der betrieblichen Bildung. Die folgenden Überlegungen werden demnach von einer begrifflichen Trinität umspannt. Der Beschleunigung, der Bildung und der des Betriebes.
Die Beobachtung, dass sich in kapitalistischen Gesellschaftsformen eine bedrohliche Veränderung vollzieht, wurde schon von Marx erkannt, in dem er schreibt: „Alles Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige wird entweiht [...].“
Das diese Entweihung und Verdampfung kein Prozess von vorindustrieller Dauer war, sondern noch immer ist und mit verstärkter Kraft in der Moderne wütet, soll an der Beschleunigungstheorie von Hartmud Rosa offen gelegt wird.
Systematisch möchte ich aber erst das Verständnis um die betriebliche Bildung erhellen, bevor die Veränderung der Zeitstrukturen erläutert werden.
Sind die beiden Säulen, die betriebliche Bildung und die Beschleunigungstheorie aufgebaut, so folgt der verbindende Träger, der die betriebliche Bildung unter Beschleunigungszwang betrachten will.
Ziel der Arbeit soll es sein, aufzuzeigen, ob Beschleunigungsprozesse Einfluss auf die betriebliche Weiterbildung ausüben und welcher Art diese sind.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die betriebliche Bildung
- 2.1 Was wird unter der betrieblichen Bildung verstanden?
- 2.2 Der Bildungsbegriff in der betrieblichen Bildung
- 2.3 Nutzen und Ziele der betrieblichen Bildung
- III. Das Zeitalter der Beschleunigung
- 3.1 Entschleunigung
- 3.2 Die Dimensionen der Beschleunigung
- 3.2.1 Die technische Beschleunigung
- 3.2.2 Die Beschleunigung des sozialen Wandels
- 3.2.3 Die Beschleunigung des Lebenstempos
- 3.3 Der Akzelerationszirkel
- 3.3.1 Das Zusammenwirken der Kräfte
- 3.3.2 Die externen Triebkräfte sozialer Beschleunigung
- IV. Betriebliche Bildung unter Beschleunigungszwang
- 4.1 Betriebliche Bildung und das Problem der technischen Beschleunigung
- 4.2 Betriebliche Bildung und das Problem der Beschleunigung des sozialen Wandels
- 4.3 Betriebliche Bildung und das Problem der Beschleunigung des Lebenstempos
- 4.4 Der Blick in eine beschleunigte Zukunft
- V. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Beschleunigungsprozessen auf die betriebliche Bildung. Sie befasst sich mit der Frage, inwieweit sich die Veränderung von Zeitstrukturen auf die Weiterbildung in Unternehmen auswirkt und welche Formen diese Auswirkungen annehmen.
- Begriffliche Klärung der betrieblichen Bildung
- Analyse der Beschleunigungstheorie von Hartmut Rosa
- Die Dimensionen der Beschleunigung: technische, soziale und temporale Beschleunigung
- Die Herausforderungen der Beschleunigung für die betriebliche Bildung
- Perspektiven der betrieblichen Bildung in einer beschleunigten Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Beschleunigung und deren Auswirkungen auf die betriebliche Bildung in den Vordergrund. Sie führt den Begriff der Beschleunigung ein und setzt ihn in Beziehung zur betrieblichen Bildung.
- Die betriebliche Bildung: Das Kapitel beleuchtet den Begriff der betrieblichen Bildung und unterscheidet verschiedene Formen der betrieblichen Bildung, wie z.B. die Berufsausbildung, Fort- und Weiterbildung. Es wird auf den Nutzen und die Ziele der betrieblichen Bildung eingegangen.
- Das Zeitalter der Beschleunigung: Dieses Kapitel stellt die Beschleunigungstheorie von Hartmut Rosa vor und erläutert die Dimensionen der Beschleunigung: technische, soziale und temporale Beschleunigung. Es geht auf den Akzelerationszirkel und die Ursachen der Beschleunigung ein.
- Betriebliche Bildung unter Beschleunigungszwang: Das Kapitel analysiert die Auswirkungen der Beschleunigung auf die betriebliche Bildung. Es befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus der technischen Beschleunigung, der Beschleunigung des sozialen Wandels und der Beschleunigung des Lebenstempos für die betriebliche Bildung ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der betrieblichen Bildung, der Beschleunigungstheorie, der technischen, sozialen und temporalen Beschleunigung und den Auswirkungen der Beschleunigung auf die betriebliche Weiterbildung.
- Citar trabajo
- Torsten Bergt (Autor), 2006, All you need is speed!? - Betriebliche Bildung in Zeiten der Beschleunigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70506