Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología de la religión

Vergleich christlicher und nichtreligiöser Partnerschaften - Eine Fragebogenstudie

Título: Vergleich christlicher und nichtreligiöser Partnerschaften - Eine Fragebogenstudie

Tesis , 2004 , 110 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Klaus Westhäuser-Rüttinger (Autor)

Psicología - Psicología de la religión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gibt es heutzutage überhaupt noch lebenslange glückliche Partnerschaften oder führt nicht der gesellschaftliche Trend von zunehmender Scheidungsrate und einer Patchwork-Familienkultur die Ehe als Wert und anzustrebendes Ziel „vermeintlich“ glücklicher Partnerschaften ad absurdum? Diese Frage ist nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch gesellschaftspolitisch von Interesse und deren Beantwortung steht nicht unwesentlich mit kultureller Identität und den ihr implizierten Wertvorstellungen in Zusammenhang. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deswegen mit bekennenden christlich bzw. nichtreligiös orientierten Menschen und ihre Partnerschaften. Das Ziel besteht darin, Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Gruppen bei Partnerschaftszufriedenheit, bei der Unterstützung durch das nahe soziale Umfeld und bei Grundüberzeugungen zur Partnerschaftsgestaltung aufzuzeigen. Innerhalb der christlichen Gruppe wurde dazu das Ausmaß der christlichen Praxis mit berücksichtigt. Der Autor Klaus Westhäuser-Rüttinger gibt einführend einen Einblick in die Entwicklung heutiger Partnerschaften bzw. Ehen und deren Interpretationen und stellt die psychologischen Befunde zur Gestaltung gelungener Partnerschaften dar, um dann näher auf die Gruppen der Nichtreligiösen und Christen einzugehen. Danach werden die durch einen selbst konstruierten Fragebogen erhobenen Daten auf Grundlage der formulierten Hypothesen stastistisch ausgewertet. Die resultierenden Ergebnisse richten sich an alle, die sich für Sinn und Zusammenhang von Ehe und christlicher bzw. nichtreligiöser Identität interessieren!

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 PARTNERSCHAFT HEUTE
    • 2.1 Der Scheidungstrend - Erklärungsansätze
    • 2.2 Theoretische und empirische Ansätze zur Partnerschaft
      • 2.2.1 Sternbergs trianguläres Modell der Liebe
      • 2.2.2 Die gelungene Gestaltung von Partnerschaften
      • 2.2.3 Zusammenfassung
    • 2.3 Soziale Unterstützung
  • 3 DIE AN DER UNTERSUCHUNG BETEILIGTEN GRUPPEN
    • 3.1 Die Nichtreligiösen
      • 3.1.1 Allgemeines
      • 3.1.2 Ehe und Partnerschaft
    • 3.2 Die Christen
      • 3.2.1 Allgemeines
      • 3.2.2 Ehe und Partnerschaft
    • 3.3 Das Unterstützungsnetzwerk der beiden Gruppen
  • 4 HYPOTHESEN UND FRAGESTELLUNGEN
  • 5 METHODE DER UNTERSUCHUNG
    • 5.1 Vorüberlegungen zur Wahl der Forschungsmethode
    • 5.2 Die Rekrutierung der Versuchspersonen
    • 5.3 Der Fragebogen
  • 6 AUSWERTUNG
  • 7 ERGEBNISSE
    • 7.1 Soziodemographische Angaben
    • 7.2 Hypothesenkomplex 1 (abhängige Variable: „Partnerschaftszufriedenheit“)
    • 7.3 Hypothesenkomplex 2 (abhängige Variable: „Soziale Unterstützung“)
    • 7.4 Hypothesenkomplex 3 (abhängige Variable: „Einstellungsskala“)
  • 8 DISKUSSION UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in verschiedenen Aspekten von Partnerschaften zwischen bekennenden christlich und nichtreligiös orientierten Menschen. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, wie die Partnerschaftszufriedenheit in den beiden Gruppen verteilt ist, welche Rolle soziale Unterstützung dabei spielt und welche Vorstellungen in den einzelnen Gruppen in Partnerschaftsfragen vertreten werden.

  • Partnerschaftszufriedenheit in christlichen und nichtreligiösen Partnerschaften
  • Einfluss von sozialer Unterstützung auf die Partnerschaftszufriedenheit
  • Vorstellungen und Einstellungen zu Partnerschaft in christlichen und nichtreligiösen Gruppen
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Gruppen
  • Entwicklung und Interpretationen der heutigen Partnerschaften und Ehen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung beschreibt die Veränderung der gesellschaftlichen Einstellung zu Partnerschaft und Ehe in den letzten 30 Jahren und beleuchtet den Trend der Zunahme von Scheidungen. Sie diskutiert die Auswirkungen von Scheidungen auf die psychische und körperliche Gesundheit und stellt die Bedeutung von Partnerschaftsratgebern und Hilfen heraus.
  • Kapitel 2: Partnerschaft heute - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Scheidungstrend und den verschiedenen Erklärungsansätzen dafür. Es beleuchtet auch theoretische und empirische Ansätze zur Partnerschaft, wie Sternbergs trianguläres Modell der Liebe und die gelungene Gestaltung von Partnerschaften. Die Bedeutung sozialer Unterstützung für Partnerschaften wird ebenfalls diskutiert.
  • Kapitel 3: Die an der Untersuchung beteiligten Gruppen - In diesem Kapitel werden die beiden untersuchten Gruppen, die nichtreligiösen und die christlichen, vorgestellt. Es werden allgemeine Informationen zu den Gruppen sowie ihre Ansichten und Erfahrungen zu Ehe und Partnerschaft dargelegt. Die Bedeutung des Unterstützungsnetzwerks für beide Gruppen wird ebenfalls beleuchtet.
  • Kapitel 4: Hypothesen und Fragestellungen - Dieses Kapitel formuliert die Hypothesen und Fragestellungen, die in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Es wird erwartet, dass Unterschiede zwischen den beiden Gruppen und auch innerhalb der christlichen Gruppe je nach Stärke der Bindung an christliche Glaubensgemeinschaften oder nach Ausmaß der christlichen Orientierung bestehen.
  • Kapitel 5: Methode der Untersuchung - Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethode, die Rekrutierung der Versuchspersonen und den Fragebogen, der in der Studie verwendet wurde.
  • Kapitel 6: Auswertung - In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie anhand verschiedener Statistiken und Analysen dargestellt.
  • Kapitel 7: Ergebnisse - Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei insbesondere die soziodemographischen Daten, die Ergebnisse zu den Hypothesenkomplexen 1-3 und die Analyse der abhängigen Variablen „Partnerschaftszufriedenheit“, „Soziale Unterstützung“ und „Einstellungsskala“ im Fokus stehen.
  • Kapitel 8: Diskussion und Interpretation der Ergebnisse - Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung und diskutiert deren Relevanz im Kontext bestehender Forschungsarbeiten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Partnerschaft, Ehe, Partnerschaftszufriedenheit, Scheidung, soziale Unterstützung, Religiosität, christliche Orientierung, nichtreligiös, psychologische Modelle der Liebe, Forschungsmethoden, Fragebogenstudie, empirische Forschung.

Final del extracto de 110 páginas  - subir

Detalles

Título
Vergleich christlicher und nichtreligiöser Partnerschaften - Eine Fragebogenstudie
Universidad
University of Hamburg  (Psychologisches Institut II der Universität Hamburg)
Calificación
1,0
Autor
Klaus Westhäuser-Rüttinger (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
110
No. de catálogo
V70517
ISBN (Ebook)
9783638616430
ISBN (Libro)
9783638682039
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vergleich Partnerschaften Eine Fragebogenstudie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Klaus Westhäuser-Rüttinger (Autor), 2004, Vergleich christlicher und nichtreligiöser Partnerschaften - Eine Fragebogenstudie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70517
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  110  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint