Die heutige Energieversorgung durch fossile Energieträger wie Öl, Kohle und Gas sowie durch die Atomenergie bringt vielfältige Probleme mit sich: Treibhauseffekt und radioaktive Verstrahlung haben auf unseren Planeten unübersehbar negative Auswirkungen. Daher ist es dringend erforderlich, dass die zerstörerische Art der Energiegewinnung von heute möglichst rasch beendet wird und durch eine umwelt-, wirtschafts- und sozialverträgliche Energiegewinnung ersetzt wird.
Die vorliegende Arbeit stellt den Pfad der Regenerativen Energien (REG-Pfad) in der DLR-Studie „Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung“ (hrsg. 1998) dar. Dazu gibt der Autor zunächst einen Überblick über regenerativer Energieträger, die Methoden zur effizienten Energienutzung und die Idee des Pfades.
Der REG-Pfad schlägt, zeitlich abgestuft, drei Technologien für den Umbau der Energieversorgung vor: Verringerung der Nachfrage nach Energie, Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung, Energieversorgung durch regenerative Energiequellen. Dieser Pfad verfolgt bis 2050 das klimapolitische Ziel einer 80%igen Reduzierung von Treibhausgasen in Deutschland. Sowohl die Durchführbarkeit als auch die Finanzierbarkeit werden ebenfalls dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Einleitung
- Treibhauseffekt
- Atomenergie
- Regenerative Energieträger
- Wasser
- Wind
- Biomasse
- Sonnenlicht
- Geothermie
- Effiziente Energienutzung
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Blockheizkraftwerk
- Der REG-Pfad
- Begriff des Pfades
- Inhalt des REG-Pfades
- Finanzierbarkeit des REG-Pfades
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die DLR-Studie „Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung“ und beleuchtet die Option regenerativer Energieträger als Alternative zu fossilen Brennstoffen und Atomenergie. Die Arbeit untersucht die Problematik des Treibhauseffekts und die Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu reduzieren, um den Klimawandel zu verlangsamen.
- Die Bedeutung regenerativer Energieträger für eine nachhaltige Energieversorgung
- Die Analyse verschiedener regenerativer Energieträger wie Wasserkraft, Windkraft, Biomasse und Sonnenenergie
- Die Rolle der effizienten Energienutzung, insbesondere der Kraft-Wärme-Kopplung, für die Energiewende
- Die Vorstellung des „REG-Pfades“ als Konzept für eine nachhaltige Energieversorgung
- Die Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des „REG-Pfades“
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkung: Die Vorbemerkung führt in das Thema der DLR-Studie ein und erläutert die Bedeutung regenerativer Energieträger im Kontext einer nachhaltigen Energieversorgung.
- Einleitung: Die Einleitung unterstreicht die dringende Notwendigkeit, von fossilen Brennstoffen und Atomenergie wegzugehen, um den Treibhauseffekt zu bekämpfen und die Umwelt zu schützen. Sie stellt den Treibhauseffekt und dessen Folgen dar.
- Regenerative Energieträger: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen regenerativen Energieträgern, darunter Wasserkraft, Windkraft, Biomasse, Sonnenenergie und Geothermie, und beleuchtet deren Potenzial für die Energiegewinnung.
- Effiziente Energienutzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der effizienten Energienutzung, insbesondere der Kraft-Wärme-Kopplung, als wichtige Säule einer nachhaltigen Energieversorgung.
- Der REG-Pfad: Das Kapitel stellt das Konzept des „REG-Pfades“ als Strategie für eine nachhaltige Energieversorgung vor. Es erläutert den Begriff des Pfades und den Inhalt des REG-Pfades.
- Finanzierbarkeit des REG-Pfades: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Finanzierbarkeit des REG-Pfades und den notwendigen Investitionen, um eine nachhaltige Energieversorgung zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf Themen wie nachhaltige Energieversorgung, regenerative Energieträger, Treibhauseffekt, CO2-Emissionen, Energiewende, REG-Pfad, Kraft-Wärme-Kopplung, Effizienzsteigerung, Klimaschutz, Ressourcenmanagement und ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- M.A. Matthias von Herrmann (Auteur), 1999, Die Option regenerativer Energieträger: Der REG-Pfad in der DLR-Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70523